CHINA – Im Alter von 33 Jahren wurde Wang Yilin, ein Forschungsprofessor am Études Institute for Advanced Study (Frankreich), der renommierte Salem-Mathematikpreis 2024 verliehen.
Am 30. Oktober gab das Institute for Advanced Study (IAS) in Princeton den Gewinner des Salem-Preises 2024 in Mathematik bekannt. Die 33-jährige Forschungsprofessorin Wang Yilin ist eine von zwei jungen Mathematikern, die den Preis erhalten. Laut Sohu ist Yilin die einzige chinesische Mathematikerin, die den Salem-Preis erhalten hat. Zuvor hatten bereits Professor Tao Zhexian (2000) und Professor Zhan Dapeng (2011) diesen Preis gewonnen.
Der Erfolg seiner Forschung zur Herstellung der Beziehung zwischen komplexer Analyse, Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischer Physik, insbesondere der große Beitrag zur Teichmüller-Theorie und der Schramm-Loewner-Evolutionstheorie, verhalf Nghe Lam zum Erhalt des Salem-Preises 2024.
Professor Dao Triet Hien (Terence Tao), Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Salem-Preises, kommentierte Nghe Lams Forschung wie folgt: „Nghe Lam hat viele neue Merkmale und Methoden für das Studium der Schramm-Loewner-Evolutionstheorie entdeckt , die wichtige zufällige Strukturen in der komplexen Ebene fördert. Ich freue mich darauf, dass Nghe Lam diese Forschung in Zukunft weiterführen wird.“
Um diese Forschung erfolgreich zu machen, hatte Nghe Lam bereits in seiner Doktorarbeit ein weiteres Konzept der Loewner-Energie erwähnt, nämlich die Quantifizierung der Rundheit einer einfachen planaren Kurve. Die Forschung wurde von Nghe Lam an einer zufälligen planaren Kurve, der sogenannten Schramm-Loewner-Evolution, durchgeführt, wobei er 2D-Gitterschnittstellen und die homomorphe Feldtheorie (CFT) modellierte.
Anschließend kombinierte Ngin Lam die Loewner-Energie mit hyperbolischer Geometrie und der Teichmüller-Theorie, um die Wirkung der Schramm-Loewner-Evolutionsschleifenmetrik (SLE) auf Kähler-Mannigfaltigkeiten in universellen Teichmüller-Räumen zu demonstrieren.
Die Studie zeigt, dass die Ergebnisse in einem breiteren Spektrum zufälliger homomorpher Geometrien auf SLE basieren. In Zukunft möchte Nghe Lam eine Entsprechung zwischen dem holographischen Prinzip und zufälligen homomorphen Geometrien herstellen, indem er einen probabilistischen Ansatz für die homomorphe Feldtheorie verfolgt.
Wang Yilin wurde 1991 in Shanghai (China) geboren. Nach seinem Abschluss an der Shanghai Language High School der Shanghai Foreign Studies University im Jahr 2009 ging Yilin zum Studium nach Frankreich. Von 2009 bis 2011 studierte Yilin Mathematik und Physik an der Parc High School in Lyon (Frankreich).
2011 wurde Nghe Lam an der Pädagogischen Hochschule Paris aufgenommen und studierte Angewandte Mathematik. Nach seinem Abschluss im Jahr 2014 absolvierte er einen Master in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik an der Universität Paris-Saclay. Nach seinem Masterabschluss ging er 2015 in die Schweiz, um an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich) bei Professor Wendelin Werner, dem Fields-Medaillenträger von 2006, zu promovieren.
Nach Abschluss seines Doktorandenprogramms wurde Nghi Lam 2019 zum Dozenten am CLE Moore des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ernannt. Von Januar 2022 bis Mai 2022 war Nghi Lam Postdoktorand am Simons Laufer Institute for Mathematical Sciences (MSRI).
Seit Juni 2022 arbeitet Nghe Lam am Institute for Advanced Study (IHÉS). Mit 31 Jahren kam er zum IHÉS und war damit der jüngste Juniorprofessor in der Geschichte des Instituts. Hier arbeiten auch viele weltberühmte Mathematiker, die mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/giao-su-nghien-cuu-tap-su-33-tuoi-nhan-giai-toan-hoc-danh-gia-cua-my-2340577.html
Kommentar (0)