Der New York Times zufolge ist Professor Peter Lax, einer der einflussreichsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts, der während des Kalten Krieges den Grundstein für die Nutzung von Computern zur Lösung technischer Probleme – von der Waffenherstellung über die Flugzeugkonstruktion bis hin zur Vorhersage von Naturkatastrophen – legte, am 16. Mai in seinem Haus in Manhattan (USA) im Alter von 99 Jahren verstorben. Sein Sohn, Dr. James D. Lax, bestätigte die Information und sagte, die Todesursache seines Vaters sei eine Herzerkrankung gewesen.
Der in Budapest, Ungarn, geborene Professor Peter Lax galt schon früh als mathematisches Wunderkind. Unter der Anleitung der Mathematikerin Rózsa Péter – der Begründerin der Rekursionstheorie – wurde er bald Mitglied der renommierten jüdisch-ungarischen Mathematikergemeinschaft und bewies sein herausragendes Talent bei nationalen Mathematikwettbewerben.

Professor Peter Lax gilt als einer der einflussreichsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts. (Foto: Norwegische Akademie der Wissenschaften.)
Angesichts des Antisemitismus in Ungarn, damals ein Verbündeter Nazideutschlands, wanderte seine Familie 1941 mit Hilfe des amerikanischen Konsuls in Budapest, eines Patienten seines Vaters, in die USA aus. In New York schloss sich der damals 15-jährige Peter schnell einer Gemeinschaft eingewanderter Mathematiker an, zu der auch Richard Courant gehörte, der ein wichtiger Lehrer und Mentor für sein Leben werden sollte.
Im Alter von 18 Jahren wurde Peter Lax zur US-Armee eingezogen und arbeitete 1945 am Manhattan-Projekt in Los Alamos. Dort beteiligte er sich an der Berechnung komplexer Rechenreaktionen für die Entwicklung der Atombombe.
Nach dem Krieg promovierte er an der New York University und wurde dort Professor. Als Forscher und späterer Direktor des Courant Mathematics Institute (1972–1980) setzte sich Professor Lax stark für den Einsatz von Computern in der angewandten Mathematik und den Ingenieurwissenschaften ein.
2005 erhielt er als erster angewandter Mathematiker den Abel-Preis, eine der renommiertesten Auszeichnungen der Mathematik, die als Nobelpreis ihres Fachs gilt. Die Auszeichnung würdigte seine bahnbrechenden Beiträge auf dem Gebiet der partiellen Differentialgleichungen – der mathematischen Grundlage zur Beschreibung von Bewegung und Strömung von Objekten.

Professor Lax in seinem Büro an der New York University im Jahr 2005. (Foto: The New York Times)
Zu seinen bedeutendsten theoretischen Beiträgen zählten das Lax-Äquivalenzprinzip, das Lax-Milgram-Lemma und das Lax-Paar – Konzepte, die noch heute in der Wellenforschung, im aerodynamischen Design und in der Wettervorhersage weit verbreitet sind. Er war außerdem Mitentwickler der Lax-Phillips-Streutheorie – einem leistungsstarken Werkzeug zur Analyse der Wellenausbreitung und -streuung.
Professor Lax forschte nicht nur, sondern prägte auch die Wissenschafts- und Technologiepolitik der USA maßgeblich. Er war Präsident der American Mathematical Association (1977–1980) und Mitglied des National Science Council (1980–1986). 1982 verfasste er den „Lax Report“ – ein wichtiges Dokument, das die US-Forschungsstrategie im Bereich Hochleistungsrechner prägte und sowohl den zivilen als auch den militärischen Sektor beeinflusste.
Professor Lax war sein Leben lang nicht nur ein brillanter Mathematiker, sondern auch eine inspirierende Person.
Wenig bekannt: Er schreibt auch Gedichte auf Englisch und Ungarisch. In einem Artikel aus dem Jahr 1999 fasste er ein mathematisches Ergebnis in einem Gedicht zusammen.
Obwohl er in turbulenten und konfliktreichen Zeiten lebt, hat Peter Lax gezeigt, dass die Wissenschaft – insbesondere die Mathematik – eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, zwischen Krieg und Frieden , zwischen Maschinen und Menschen schlagen kann.
Quelle: https://vtcnews.vn/professor-than-dong-toan-hoc-cua-the-ky-20-qua-doi-ar944425.html
Kommentar (0)