Im letzten Spiel sorgte Auckland City für einen denkwürdigen Moment in der Geschichte der FIFA Klub-Weltmeisterschaft, als sie dem südamerikanischen Giganten Boca Juniors ein 1:1-Unentschieden abtrotzten.
Der Kopfball von Christian Gray, einem echten Lehramtsstudenten, beendete nicht nur die acht Spiele andauernde Niederlagenserie der semiprofessionellen Mannschaft Neuseelands, sondern hinterließ auch einen emotionalen Eindruck bei den Fans.
Historischer Moment für Auckland. |
Boca Juniors hätte nach dem Sieg von Benfica im anderen Spiel gegen Bayern München mit sieben Toren Unterschied gewinnen müssen, um überhaupt noch Hoffnung auf das Weiterkommen in die Gruppenphase zu haben. Sie gingen also entschlossen ins Spiel und setzten sich von der ersten Minute an gegen Auckland City durch.
Die Effizienz im Abschluss blieb jedoch weiterhin ein großes Problem für den argentinischen Vertreter. Trotz einer gefährlichen Chance von Luis Advincula gelang ihnen erst in der 23. Minute durch einen Kopfball von Lautaro Di Lollo das erste Tor. Der Ball prallte jedoch an den Pfosten und prallte von Torhüter Nathan Garrow ins Netz.
Es sah aus, als hätte das Tor den Weg zu einem überwältigenden Sieg geebnet, doch Boca geriet schnell in eine Sackgasse. Noch vor der Halbzeit scheiterten sie zweimal kurz hintereinander: Zuerst traf Carlos Palacios mit einem Distanzschuss den Pfosten, dann köpfte Miguel Merentiel die Latte.
Die zweite Halbzeit brachte eine unerwartete Wendung. Nach einem scheinbar harmlosen Eckstoß von Jerson Esteban Lagos Giraldo köpfte Christian Gray in der 61. Minute zum Ausgleich ein und sorgte für große Freude bei Auckland City. Das Tor war nicht nur für das Ergebnis wertvoll, sondern auch eine große Motivation für die semiprofessionelle Mannschaft, die auf einem Niveau spielte, das weit über ihrem Niveau lag.
Wetterbedingt kam es zu einer Verzögerung, doch als der Ball wieder gespielt wurde, schien Boca ein zweites Tor erzielt zu haben. Merentiels Tor wurde jedoch wegen eines Handspiels von Kevin Zenon im vorangegangenen Vorfall nicht anerkannt.
Auckland verteidigte in den Schlussminuten tapfer, und Torhüter Garrow rettete mit einigen Glanzparaden einen Punkt. Boca, das nach Benficas Sieg gegen Bayern wusste, dass es nicht weiterkommen würde, schien die Lust am Sieg zu verlieren. Das Unentschieden beendete offiziell die Turnierreise der argentinischen Mannschaft nach sieben sieglosen Spielen – ein enttäuschendes Ergebnis.
Auckland City hingegen kann mit einer beeindruckenden Bilanz und viel Kampfgeist aus dem Turnier hervorgehen. Da viele der Spieler Arbeiter oder Teilzeitlehrer sind, zeugte die Leistung von wahrem Sportsgeist .
Quelle: https://znews.vn/giao-vien-giup-clb-ban-chuyen-lap-ky-tich-tai-fifa-club-world-cup-post1563464.html
Kommentar (0)