Grundschüler nicht „beschimpfen“, keine Disziplinarmaßnahmen im Zeugnis vermerken
Das jüngste Rundschreiben, das speziell Belohnungen und Disziplin für Schüler regelt, ist das Rundschreiben 08, das 1988, also vor 37 Jahren, herausgegeben wurde.
Gemäß dieser Regelung werden die Schüler je nach Schwere des Verstoßes in folgenden Formen disziplinarisch bestraft: Verweis vor der Klasse, Verweis vor dem Disziplinarrat der Schule, Verwarnung vor der gesamten Schule, Ausschluss für eine Woche und Ausschluss für ein Jahr.
Im Jahr 2020 wurde das Rundschreiben 08 mit der Veröffentlichung des Rundschreibens 28 zur Grundschulordnung und des Rundschreibens 32 zur Sekundarschule, Oberschule und allgemeinbildenden Schule nicht vollständig ersetzt. Die Schulen müssen alle drei Rundschreiben gleichzeitig und flexibel anwenden.

Schüler der My Thuy-Grundschule, Ho-Chi-Minh-Stadt, in einer Klasse (Foto: Huyen Nguyen).
Konkret gibt es an Grundschulen die Disziplinarmaßnahme des zeitweisen Schulverweises (vorübergehenden Schulverweises) nicht mehr.
Auch in der Grundschule ist es Lehrern nicht gestattet, Schüler vor der gesamten Klasse, vor der gesamten Schule und in allgemeinen Elterngesprächen zu kritisieren.
In der Sekundar- und Oberstufe erlaubt Rundschreiben 32 Schülern, ihren Unterricht vorübergehend zu unterbrechen, legt jedoch keine Mindest- und Höchstdauer fest. Daher ist die Art und Weise dieser Disziplinarmaßnahme von Schule zu Schule unterschiedlich.
Die häufigste Suspendierungsdauer beträgt 1–5 Tage. Es kommt selten vor, dass eine Schule einen Schüler für ein Jahr suspendiert.
Obwohl Rundschreiben 32 nicht das Tadeln oder Ermahnen von Schülern vor der Klasse oder der gesamten Schule verbietet, wie es Rundschreiben 08 vorsieht, haben die Schulen auch diese Form abgeschafft.
Stattdessen wurden positivere Maßnahmen ergriffen, darunter: Erinnern, Unterstützen, direktes Helfen oder Tadeln, Benachrichtigen der Eltern, um gemeinsam mit den Schülern bei der Überwindung von Defiziten zu helfen.
Der neue Rundschreibenentwurf, der das Rundschreiben 08 ersetzt, wird diese Inhalte präzisieren und insbesondere regeln, welche Disziplinarmaßnahmen an Schulen möglich sind und welche nicht.
Dementsprechend wird die Form des Schulverweises oder der vorübergehenden Suspendierung abgeschafft. Auch die Form der Ermahnung oder Verwarnung vor der Klasse oder der gesamten Schule wird nicht angewendet.
Für Grundschüler gibt es nur zwei Formen der Disziplinierung: Verwarnung und Bitte um eine Entschuldigung.
Lehrer dürfen Schüler nicht kritisieren, also keine nachdrücklichen Worte verwenden oder eine strenge Haltung gegenüber Schülern einnehmen – so die Definition im Rundschreibenentwurf.
Gleichzeitig ist es den Schulen nicht gestattet, disziplinarische Informationen über Grundschüler in ihren Akten und Zeugnissen aufzubewahren.
Für Schüler der Mittel- und Oberstufe gibt es drei Disziplinarmaßnahmen: Ermahnung, Kritik und Aufforderung, eine Selbstkritik zu verfassen.
Darüber hinaus müssen Schulen und Lehrer eine Reihe von Aktivitäten durchführen, um die Schüler bei der Überwindung von Verstößen zu unterstützen. Dazu gehören: Beratung und Ermutigung der Schüler, sich ihrer Verstöße bewusst zu werden; Überwachung, Beratung und Unterstützung von Schülern, die während des Überwindungsprozesses gegen die Regeln verstoßen; Aufforderung an die Schüler, eine Reihe geeigneter Aktivitäten zur Überwindung von Verstößen durchzuführen; Koordination mit den Familien der Schüler und anderen Kräften, um die Schüler bei der Überwindung von Verstößen zu beraten und zu unterstützen.
Der Entwurf verdeutlicht den Standpunkt, dass die Verantwortung der Schule vor allem darin besteht, den Schülern bei der Korrektur ihrer Fehler zu helfen. Die Schule muss Maßnahmen ergreifen, die von Mahnungen und Kritik bis hin zu Ratschlägen, Ermutigungen, Überwachung, Beratung usw. reichen.
Maßnahmen zur Abstimmung mit den Familien der Schüler und anderen Kräften, die die Schüler bei der Überwindung von Verstößen beraten und unterstützen, werden zuletzt vorgeschlagen.
Die Ehrung der Schüler durch den Schulleiter muss feierlich erfolgen.
Die aktuellen Regelungen zu den Studierendenbelohnungen werden analog zu den Disziplinarregelungen im Wesentlichen nach Rundschreiben 28 und Rundschreiben 32 angewendet.
Demnach werden Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden Leistungen in Studium und Ausbildung in folgenden Formen belohnt: Belobigung vor der Klasse bzw. der gesamten Schule; Verleihung von Schülertiteln; Überreichung von Zeugnissen, Belobigungen, Auszeichnungen und anderen Formen der Belohnung.
Der neue Rundschreibenentwurf behält diese Belohnungsformen grundsätzlich bei, sieht jedoch detailliertere und spezifischere Regelungen vor, um die Feierlichkeit der Belohnungen zu erhöhen.
Im Einzelnen werden im Entwurf vier Formen der Belohnung genannt, die dem Grad des guten Verhaltens oder der guten Leistung der Schüler entsprechen, darunter: Lob vor der Klasse, Lob vor der gesamten Schule, Leistungszertifikat des Schulleiters, Lobschreiben und andere Formen der Belobigung.
Das Leistungszertifikat des Schulleiters wird nicht nur Schülern mit herausragenden akademischen Leistungen verliehen, sondern auch Schülern, die sich aktiv an Gemeinschaftsaktivitäten beteiligen und einen großen Beitrag zu den Aktivitäten der Klasse, der Schule und der Jugendvereinigung leisten.
Gleichzeitig muss die Verleihung der Zeugnisse an die Studierenden feierlich und zum richtigen Zeitpunkt erfolgen, um die Studierenden zeitnah zu motivieren, zu ermutigen, zu ehren und ihnen ein Vorbild zu sein.
Die Schulen sind nach den aktuellen Vorschriften nicht dazu verpflichtet, diese Zertifikatsverleihungsveranstaltung zu organisieren.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/giao-vien-khong-duoc-mang-hoc-sinh-tieu-hoc-theo-quy-dinh-ky-luat-moi-20250510113556074.htm
Kommentar (0)