Nachdem VTC News eine Artikelserie mit dem Titel „Die Welle der Lehrerkündigungen nimmt weiter zu“ veröffentlicht hatte, schickten viele Lehrer ihre Meinungen und Empfehlungen zu Themen wie Gehalt, Arbeitsumfeld, Reduzierung des Papierkrams usw. an die Führungskräfte des Bildungssektors .
Die Online-Zeitung VTC News hat die Empfehlungen und Gedanken der Lehrer zusammengestellt, die sie vor dem ersten direkten Treffen morgen (15. August) an den Minister für Bildung und Ausbildung, Nguyen Kim Son, geschickt haben.
Minister Nguyen Kim Son besucht Studenten. (Illustrationsfoto)
Lehrer hoffen, von ihrem Gehalt leben zu können.
Laut Frau Ngo Thu Huong (36 Jahre, Nam Tu Liem, Hanoi ) ist das niedrige Gehalt einer der Gründe, warum Tausende von Lehrern ihren Beruf aufgeben. Diejenigen, die sich dafür entscheiden, in ihrem Beruf zu bleiben, kämpfen zudem mit der Belastung, täglich ihren Lebensunterhalt verdienen zu müssen.
Die meisten Lehrer sind sich einig, dass der Lehrerberuf auf Außenstehende glamourös wirkt. Doch nur diejenigen, die in diesem Beruf tätig sind, verstehen die Härten und die Erschöpfung, die mit einem niedrigen Gehalt verbunden sind, das nicht einmal zum Lebensunterhalt ausreicht.
Sie müssen allerlei zusätzliche Arbeit verrichten, haben kein Problem damit, lange aufzubleiben oder früh aufzustehen, aber ihr Gehalt reicht „nicht aus“. Viele Lehrer verfügen über jahrzehntelange Berufserfahrung, aber ihr Gehalt reicht nicht aus, um ihre Kinder auf die Universität zu schicken.
>>>Die Kündigungswelle der Lehrer nimmt weiter zu
"Untie" für viele Aufgaben
Frau Nguyen Hong Hanh (43 Jahre, Lehrerin in Binh Thuan ) erzählte, dass die meisten Lehrer neben ihrer beruflichen Tätigkeit noch andere Aufgaben übernehmen müssen, typischerweise die des Klassenlehrers. Lehrer zu sein ist schon stressig genug, Klassenlehrer zu sein ist noch viel stressiger.
Klassenlehrer unterscheiden sich nicht von Kindermädchen. Von den täglichen Aktivitäten über den Lebensstil bis hin zum Lernen der Kinder „drängen“ die Eltern die Klassenlehrer immer dazu, „Fragen“ zu stellen.
Darüber hinaus verglich Frau Hanh Klassenlehrer mit Drehbuchautoren, Choreografen usw., da sie vor jedem außerschulischen Programm oder jeder Schüleraktivität Dutzende von Nebenaufgaben vorbereiten müssen. Wenn sich Lehrer auf ihr Fachwissen konzentrieren können, steigt die Unterrichtseffizienz mit Sicherheit, und sie werden ihren gewählten Weg mehr lieben, anstatt sich Gedanken darüber zu machen: „Soll ich die Branche verlassen oder nicht, weil der Druck zu groß ist?“
Darüber hinaus verursacht die Rangfolge der Berufsbezeichnungen unnötige Probleme. Denn Lehrer verfügen über die gleiche berufliche Qualifikation, übernehmen die gleiche Arbeit und tragen die gleiche Verantwortung, befinden sich jedoch auf unterschiedlich hohem und niedrigem Niveau.
Viele Lehrer richteten ihre Gedanken an die Leiterin des Bildungssektors. (Illustrationsfoto)
Reduzieren Sie die Leistungslast
Das ist das schwere Herz von Frau La Thanh Thao (35 Jahre alt, Long Bien, Hanoi). Zusätzlich zu dem niedrigen Gehalt muss Frau Thao jedes Jahr Dutzende von großen und kleinen Prüfungen bestehen, von beruflichen Bereichen bis hin zu nicht-beruflichen Wettbewerben wie Jura, Verkehr und Gewerkschaftswettbewerben ... Neben der direkten Teilnahme müssen die Lehrer die Schüler auch beim Ausfüllen der einzureichenden Prüfungsunterlagen anleiten.
Hinzu kommt, dass die Lehrer angesichts der Wettbewerbsbelastung durch die Zeugnisergebnisse am Jahresende und die Prüfungen ihrer Schüler, insbesondere die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse, fast erschöpft sind.
Die Lehrer müssen dafür sorgen, dass alle Schüler der Klasse die Prüfung bestehen, ihre erste Wahl treffen und eine hohe Bestehensquote für die gesamte Schule sicherstellen.
Die Aufnahmeergebnisse der 10. Klasse sind ein wichtiges Kriterium für die Bewertung der Bildungsqualität der Schule. Sollten die Lehrkräfte die vorgegebenen Ziele nicht erreichen, wird ihre fachliche Leistungsfähigkeit von der Schule und ihren Kollegen bewertet.
Unterrichten integrierter Fächer
Frau Than Thu Hang (35 Jahre, Geschichtslehrerin in Ninh Binh) hofft, wieder im gleichen Hauptfach studieren zu können. Dies soll die Qualität der Ausbildung sichern, da sie sich oft darüber beschwert, dass es schwierig sei, weitere Fächer zu belegen.
Sie ist der Ansicht, dass es für einen Lehrer sehr schwierig sei, drei Fächer zu unterrichten. Neben den Anforderungen an Wissen und Fachkenntnissen habe jeder seine eigenen Leidenschaften. Lehrer könnten nur in einem Fach, einem Bereich gut sein, nicht in allen Bereichen. Wenn die Lehrer vor der Einführung des neuen allgemeinen Bildungsprogramms und der Lehrbücher angemessen für alle drei Bereiche ausgebildet würden, wäre der Unterricht besser.
Als Geschichtslehrerin war Frau Hang beim Wechsel zum integrierten Unterricht verwirrt, da sie sich nicht vorstellen konnte, wie sie unterrichten oder Unterrichtspläne erstellen sollte. Daher hofft sie, dass das Ministerium den Unterricht in integrierten Fächern überdenken muss.
Der neue Lehrplan ist zu umständlich.
Herr Phan Chien (44 Jahre, Literaturlehrer in der Zentralregion) ist der Meinung, dass die Lehrer durch die Unterrichtsplanung nach Dokument 5555 unter großem Druck stehen. Er schätzte, dass die neuen Unterrichtspläne extrem umfangreich seien und die Lehrer sie oft nicht im Unterricht berücksichtigen, sondern alle Schritte selbst vorbereiten müssten. Diese Regelung verschwende nicht nur Zeit, sondern führe auch keine hohe praktische Effizienz.
Dieser Lehrer ist der Ansicht, dass jede Regelung auf der tatsächlichen Situation und den tatsächlichen Bedürfnissen basieren muss und nicht einfach nur zum Spaß erlassen werden darf, ohne die Mängel bei der Umsetzung zu berücksichtigen, die den Lehrern Schwierigkeiten und Probleme bereiten und ihre Unterrichtsarbeit beeinträchtigen.
Der Dialog zwischen dem Bildungsminister und den Lehrern umfasst 2 Sitzungen: Sitzung 1 Dialog mit den allgemeinbildenden Lehrern und Sitzung 2 Dialog mit Dozenten und Wissenschaftlern.
Der Dialog drehte sich um drei Hauptthemen: Erstens die Leitung und Ausrichtung des Bildungsministeriums. Zweitens die Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten im Unterricht sowie bei den Gehältern und Zulagen der Lehrkräfte. Drittens die Lösungsansätze des Ministers und des Bildungsministeriums für die in der Vergangenheit aufgetretenen Mängel.
Der Dialog findet direkt am Sitz des Ministeriums für Bildung und Ausbildung statt und ist mit 63 Online-Plattformen im ganzen Land verbunden. Dies ist ein Forum für Lehrkräfte, um ihre Gedanken, Wünsche und Initiativen auszutauschen, um den Bildungssektor immer weiter zu perfektionieren und zu einem idealen Arbeitsumfeld zu machen.
PRÜFUNG PRÜFUNG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)