Dort vermitteln die leidenschaftlichen Vorträge der Lehrer nicht nur Wissen, sondern erzählen auch Geschichten über den starken Willen, die stille Aufopferung und die tiefe Liebe zum Vaterland derjenigen, die auf abgelegenen Inseln „Briefe säen“.
Nach mehr als 35 Jahren als Lehrer an der Cam Phuoc Tay 1-Grundschule (Bezirk Cam Lam, Provinz Khanh Hoa ) entschied sich Herr Le Xuan Hanh dennoch, nach Truong Sa zu gehen und seine Jahre vor der Pensionierung den Schülern hier zu widmen.
Auch die Klasse von Herrn Hanh ist etwas ganz Besonderes: Sechs Schüler der 1. bis 5. Klasse lernen gemeinsam. In jeder Unterrichtsstunde verwendet der Lehrer häufig Kreide, um die Tafel in mehrere Teile zu unterteilen, und unterrichtet dann abwechselnd die einzelnen Gruppen mit unterschiedlichem Niveau.
„Es ist wirklich hart, aber wenn ich nur die eifrigen Augen der Kinder sehe, höre, wie sie ihre Aufgaben deutlich vorlesen oder mit ihren guten Noten angeben, scheint meine ganze Müdigkeit zu verschwinden“, lächelte Herr Hanh sanft.
Lehrer Luu Quoc Thinh unterrichtet seine Schüler freundlich. |
Auch im Hof nebenan herrschte in einem anderen Klassenzimmer reges Gesangs- und Gelächtertreiben. Das ist die Kindergartenklasse des jungen Lehrers Cao Van Truyen (Volksgruppe der J'rai). Ursprünglich war Herr Truyen Lehrer an der Son Hiep-Grundschule (Bezirk Khanh Son, Provinz Khanh Hoa). Als er sich freiwillig für einen Aufenthalt auf der Insel meldete, übernahm er die Verantwortung, die „jungen Bürger“ der Insel zu unterrichten.
Lehrerin Truyen erzählte begeistert: „Da ich keine Erfahrung im Unterrichten von Vorschulkindern hatte, war ich anfangs ziemlich verwirrt. Ich las selbst Bücher und telefonierte dann mit dem Festland, um von den Erfahrungen der Vorschullehrer zu lernen. Um die Schwierigkeiten mit den Unterrichtsmaterialien zu überwinden, sammelte ich Muscheln, wusch sie, bemalte sie mit den Kindern und bastelte Tiere und Blumen daraus. Ich schnitt Plastikflaschen aus und klebte daraus Spielzeug. Aus heruntergefallenen Mandelbäumen wurden Lehrmittel, mit denen die Kinder das Zählen und Formen übten. Der Unterricht entwickelte sich allmählich zu kreativen Spielstunden.“
Nicht nur Herr Hanh oder Herr Truyen, auf Inseln wie Da Tay, Sinh Ton, Nam Yet ... gibt es auch Lehrer, die Tag und Nacht in aller Stille „Wissen säen“. Der Mangel an neuen Materialien, Informationen und das Fehlen eines Internets sind häufige Probleme der Schulen in Truong Sa.
„Wir müssen in jeder Unterrichtsstunde kreativ sein und alle Möglichkeiten nutzen. Obwohl ich kein Fachlehrer bin, lerne ich selbst, um alle Fächer unterrichten zu können: Informatik, Englisch, Musik, Bildende Kunst und Sozialkompetenzen. Da ich kein Internet habe, nutze ich meinen Fernseher, angeschlossen an einen USB-Stick, auf dem ich Videos und anschauliche Unterrichtsbilder speichere, die ich vom Festland heruntergeladen oder von Kollegen geschickt bekommen habe“, sagte Herr Luu Quoc Thinh, Lehrer an der Da Tay A Grundschule.
Herr Cao Van Truyen bringt Vorschulkindern das Tanzen und Singen bei. |
Auch der frühe Morgen auf der Insel Truong Sa ist etwas ganz Besonderes: Wenn die Sonne noch nicht aufgegangen ist, hallen auf dem Betonhof vor dem Souveränitätsdenkmal bereits die Rufe der Soldaten zum Kampfsporttraining wider. Zwischen den grünen Armeeuniformen waren drei bis vier Jungen, die begeistert mit den Armen wedelten und mit den Beinen strampelten, um mit den Soldaten zu üben.
Auf die Frage nach seinem Traum antwortete ein Junge mit klaren, unschuldigen Augen: „Wir wollen unsere Gesundheit trainieren, damit wir auch als Erwachsene weiterhin das Meer und die Inseln unseres Vaterlandes schützen können.“ Diese Antwort hat uns tief berührt. Auf der Insel Da Tay A sehen alle Kinder gesund und sehr höflich aus. Bei der Begegnung mit Erwachsenen falten alle Kinder zur Begrüßung die Hände und sagen ganz brav Ja und Nein.
Im Gespräch mit Nguyen Thanh Phong, einem Fünftklässler der Da Tay A Grundschule, sagte er: „In meiner Klasse gibt es nur wenige Freunde, aber wir sind so eng miteinander verbunden wie Brüder in einer Familie. Wir erinnern uns an die Hobbys und Geburtstage des anderen. Nach der Schule gehen wir oft auf den Spielplatz, wo uns die Soldaten Volksspiele und den Gemüseanbau beibringen.“
Die Kinder in Truong Sa verstehen die Heiligkeit der beiden Worte „Souveränität“ vielleicht nicht ganz, aber ihre Unschuld, Reinheit und die Geräusche, die sie beim täglichen Lernen machen, sind ein Beweis für die starke Vitalität dieser Außenposteninsel.
Le Thanh
Quelle: https://baodaklak.vn/giao-duc/202505/geo-chu-giua-trung-khoi-ba3215e/
Kommentar (0)