Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bewahrung des Erbes als Wegbereiter für die Zukunft

Seit vielen Jahren dreht sich beim Erhalt des städtischen Kulturerbes die Frage: Wie kann Identität bewahrt werden, ohne die Entwicklung zu behindern? Die kürzlich in Hue abgehaltene 5. Regionalkonferenz der Organisation der Welterbestädte (OWHC) für die Region Asien-Pazifik eröffnete eine andere Perspektive: Die Menschen stehen im Mittelpunkt des Denkmalschutzes.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân26/10/2025

Hue hat den Thai Hoa-Palast digitalisiert und damit den Weg für ein umfassendes Managementmodell der Kaiserlichen Zitadelle in der Zukunft geebnet.
Hue hat den Thai Hoa-Palast digitalisiert und damit den Weg für ein umfassendes Managementmodell der Kaiserlichen Zitadelle in der Zukunft geebnet.

Auf der 5. Regionalkonferenz der Organisation der Welterbestädte (OWHC) im asiatisch- pazifischen Raum betonte Frau Ang Ming Chee, Generaldirektorin der Welterbeorganisation George Town (Malaysia), dass die größte Herausforderung nicht in der architektonischen Erhaltung liege, sondern darin, die Gemeinschaft innerhalb des Erbes zu bewahren.

„Die Menschen müssen spüren, dass sie Subjekt und Mitgestalter ihrer Identität sind“, sagte sie. Diese Perspektive zeige einen Wandel, bei dem Bewahrung nicht mehr mit „Musealisierung“ gleichbedeutend sei, sondern vielmehr in Richtung „sozialer Mitgestaltung“ gehe. Auf diese Weise könne auch sichergestellt werden, dass das Erbe nicht vom Leben getrennt werde – eine Richtung, die viele Städte anstreben.

Das Problem besteht jedoch darin, dass die Grenze zwischen Erhaltung und Entwicklung sehr fragil ist, wenn das Kulturerbe zu einem dynamischen Lebensraum wird. Ein Festival, eine Fußgängerzone oder ein „charaktervoller“ Ferienort – all das kann aufgrund der Sorge um eine Entstellung des ursprünglichen Wertes beeinflusst werden, wie Hue ein typisches Beispiel dafür ist. Viele Forscher sind der Ansicht: Während von „Erhaltung für die Gemeinschaft“ die Rede ist, nutzen viele Orte die Gemeinschaft als Instrument zur Tourismusentwicklung .

Aus technologischer Sicht schlug Dr. Hong Seung Mo (Korea) ein Modell des „digitalen Erbes“ vor, das Informationstechnologie, 3D-Scans und digitale Daten zur Restaurierung, Reproduktion und Verwaltung des Kulturerbes nutzt. Hue wird als Beispiel für die Digitalisierung des Thai-Hoa-Palastes genannt, die den Weg für ein umfassendes Verwaltungsmodell der Kaiserlichen Zitadelle in der Zukunft ebnet. Aus politischer Sicht lässt sich jedoch feststellen, dass das Konzept des „digitalen Erbes“ noch auf technologischer Ebene angesiedelt ist und die rechtliche Ebene noch nicht erreicht hat. Die Denkmalschutzgesetze vieler Länder regeln die Verwaltung des immateriellen Erbes mithilfe digitaler Daten oder die Eigentumsrechte an reproduzierten Produkten nicht klar. Es stellt sich die Frage, ob „digitales Erbe“ als eine Form der rechtlichen Bewahrung oder lediglich als Instrument zur Forschungsunterstützung anerkannt wird.

Darüber hinaus besteht bei der digitalen Bewahrung auch die Gefahr, dass das kulturelle Erbe vom realen Leben getrennt wird. Wenn die Vergangenheit „digitalisiert“ wird, beschränken sich die Menschen leicht darauf, sie nur anzuschauen, vergessen aber, mit ihr zu leben. Kulturerbe kann nicht allein auf einer Datenplattform existieren, sondern muss mit den Erinnerungen, Lebensgrundlagen und der Kultur der Gemeinschaft verknüpft werden.

Dr. Le Thi Minh Ly (Vietnam Cultural Heritage Association) bezeichnete das Projekt zur Inventarisierung des Kulturerbes in Hue (mehr als 800 Relikte, 600 immaterielle Kulturgüter) als bemerkenswerte Leistung im Wissensmanagement. Erwähnenswert seien dabei nicht nur die Zahlen, sondern auch die Art und Weise, wie die Daten im politischen System verarbeitet werden.

In vielen Ländern ist das Denkmalschutzrecht noch immer vom Planungs-, Investitions- oder Tourismusrecht getrennt. Jede Seite spricht eine andere „Sprache“, was es für Denkmalschutz und Entwicklung schwierig macht, eine gemeinsame Stimme zu finden. Aus diesem Grund sind viele Projekte, obwohl sie als „Denkmalrestaurierung“ bezeichnet werden, zu kommerziellen Vorhaben geworden. Umgekehrt stagniert die Entwicklung traditioneller Wohngebiete aufgrund von „Denkmalschutzbestimmungen“. Der größte Widerspruch besteht also nicht zwischen Denkmalschutz und Stadtgebieten, sondern in der Denkmalschutzmentalität selbst, zwischen „geschlossenem“ Denkmalschutz (Beibehaltung des Status quo) und „offenem“ Denkmalschutz (Akzeptanz von Anpassungen).

Nicht zu vergessen sind die Konflikte zwischen Anwohnern und Touristen, die unvermeidlich sind, wenn Naturschutz mit der Tourismuswirtschaft verknüpft wird. In George Town (Malaysia), Hoi An (Vietnam) oder Luang Prabang (Laos) verlassen die Menschen aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten nach und nach die Innenstädte, und die Altstädte werden zu Ausstellungsräumen. Kulturerbe ist dann kein Ort der Erinnerung mehr, sondern nur eine Kulisse für Erlebnisse. Dieses Paradoxon zeigt, dass Naturschutz im Interesse der Gemeinschaft nur eine Idee bleiben wird, wenn er nicht durch wirtschaftliche Vorteile und klare Wohnrichtlinien verwirklicht wird. Naturschutz lässt sich nicht vom Lebensunterhalt trennen und lässt sich auch nicht allein durch „Romantik“ aufrechterhalten. Um dies Wirklichkeit werden zu lassen, sind grundlegende Anpassungen des Rechtsrahmens und der Stadtverwaltung erforderlich.

Denkmalschutz ist nicht nur eine Frage der Vergangenheit, sondern der Gegenwart und Zukunft. Es gilt, die Faktoren Mensch, Lebensqualität und urbane Nachhaltigkeit parallel zu berücksichtigen. Unter vielen Trends im Denkmalschutz ist eines unveränderlich: der Mensch. Er ist es, der das kulturelle Erbe schafft, bewahrt und davon profitiert. Damit der Mensch jedoch wirklich im Mittelpunkt steht, bedarf es einer einheitlichen Perspektive, die durch Mechanismen, Richtlinien und sogar Gesetze konkretisiert wird. Denn Denkmalschutz bedeutet nicht, es der Vergangenheit anzuvertrauen, sondern den Weg für die Zukunft zu ebnen.

Ständiger stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Hue, Nguyen Thanh Binh

Nguyen Thanh Binh, ständiger stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Hue, erklärte, Denkmalschutz sei nicht nur eine Frage der Vergangenheit, sondern auch der Gegenwart und Zukunft. Es sei notwendig, die parallelen Faktoren für Menschen, Lebensqualität und städtische Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Unter vielen Trends im Denkmalschutz bleibe der Mensch unverändert. Er sei es, der das Kulturerbe erschaffe, bewahre und davon profitiere. Um den Menschen jedoch wirklich in den Mittelpunkt zu stellen, brauche es eine einheitliche Sichtweise, die durch Mechanismen, Richtlinien und Gesetze konkretisiert werde. Denn Denkmalschutz bedeute nicht, es der Vergangenheit anzuvertrauen, sondern den Weg für die Zukunft zu ebnen.

Quelle: https://nhandan.vn/gin-giu-di-san-de-mo-loi-cho-tuong-lai-post918063.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein
Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

ERÖFFNUNGSFEIER DES HANOI WORLD CULTURE FESTIVAL 2025: REISE DER KULTURELLEN ENTDECKUNG

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt