In den letzten Jahren hat der vietnamesische Kunstmarkt deutlicher Gestalt angenommen. Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend inhaltlich, formal und qualitativ reicher. Von Malerei über Kino bis hin zu Live-Kunstprogrammen – vietnamesische Kunst erfreut sich zunehmender Beliebtheit – nicht nur im Inland, sondern auch international. Experten auf der Konferenz zufolge befindet sich der Markt jedoch noch in einem frühen Entwicklungsstadium und weist zahlreiche Engpässe in Bezug auf Institutionen, Betriebsmechanismen und Wettbewerbsfähigkeit auf.

Überblick über den wissenschaftlichen Workshop „Entwicklung des Kunstmarktes in Vietnam: Aktuelle Situation und Lösungen“.
In seiner Eröffnungsrede zum Workshop betonte der Vertreter des Organisationskomitees, dass für eine nachhaltige Entwicklung des vietnamesischen Kunstmarktes die Perfektionierung von Institutionen, Politik und Marktinfrastruktur sowie die Verbesserung der Managementqualität und der Autonomie kreativer Akteure notwendig seien. Der Markt könne sich nur dann wirklich entwickeln, wenn seine Bestandteile – von Künstlern, Produzenten, Organisatoren, Unternehmen bis hin zu Publikum und Managern – in einem synchronen und transparenten Ökosystem vernetzt seien.
Zu den drei wichtigsten Themenbereichen des Workshops zählen: Klärung der theoretischen und praktischen Grundlagen der Kunstmarktentwicklung, wobei Kino, Malerei sowie Live -Musikprogramme und -veranstaltungen als drei repräsentative Bereiche gelten; Bewertung der aktuellen Situation und Entwicklungstrends mit Schwerpunkt auf der Ermittlung von Chancen, Herausforderungen, Geschäftsmodellen, Managementkapazitäten und den Auswirkungen der digitalen Transformation; Bezugnahme auf internationale Erfahrungen, Lernen aus Kunstmarktmodellen von Ländern mit entwickelten Kreativwirtschaften und daraus Vorschläge für für Vietnam geeignete Mechanismen und Lösungen.
Der Workshop ist Teil des nationalen Forschungsprojekts „Entwicklung des Kunstmarktes in Vietnam“ unter dem Vorsitz von Associate Professor Dr. Do Thi Thanh Thuy – Vietnamesisches Institut für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus.
In ihrer Rede auf dem Workshop betonte Professorin Dr. Do Thi Thanh Thuy, dass die Entwicklung des Kunstmarktes als wichtiger Bestandteil der nationalen Kulturindustrie betrachtet werden sollte, in der kreative, wirtschaftliche und soziale Werte zusammentreffen. Sie betonte, dass Kunst nur dann wirklich nachhaltig sei, wenn sie in einem gesunden Marktmechanismus operiere, mit einer Datenbank, Steuerpolitik, Fördermitteln und einem rechtlichen Rahmen, der den Merkmalen des künstlerischen Schaffens gerecht werde.

Außerordentliche Professorin Dr. Do Thi Thanh Thuy, Vertreterin des Organisationskomitees, hielt auf dem Workshop eine Rede.
Experten des Workshops betonten jedoch, dass der vietnamesische Kunstmarkt noch in den Kinderschuhen stecke und es ihm an Professionalität und einem synchronen Betriebsmechanismus mangele. Grundlegende Faktoren wie Politik, Infrastruktur, Vertriebssysteme, Personalschulung und rechtliche Rahmenbedingungen hätten mit der Entwicklung des kreativen Lebens noch nicht Schritt gehalten.
Die Präsentationen auf der Konferenz konzentrierten sich auf drei repräsentative Bereiche: Kino, Malerei sowie Live-Musikprogramme und -veranstaltungen.
In der Filmbranche gibt es viele Meinungen, dass ein Mechanismus zur Unterstützung der Produktion und des Vertriebs unabhängiger Filme erforderlich sei und gleichzeitig ein inländisches Kinosystem und eine Online-Filmvorführungsplattform entwickelt werden müssten, um einen gesunden Wettbewerbsmarkt zu schaffen.
Im Bereich der bildenden Künste schlagen Experten vor, einen öffentlichen Handelsplatz für Kunst zu schaffen, der Bewertungs- und Urheberrechtsaktivitäten standardisiert und so Vertrauen für Sammler, Investoren und junge Künstler schafft.
Im Hinblick auf den Markt für die Organisation von Musikveranstaltungen wiesen die Delegierten auf großes Potenzial hin, betonten jedoch auch die Risiken in den Bereichen Management, Urheberrecht und Steuern und schlugen die Einführung eines transparenteren Kontrollmechanismus vor, um private Unternehmen zu ermutigen, langfristig in die darstellenden Künste zu investieren.

Präsentation von Dr. Pham Lan Huong (Ho Chi Minh City University of Culture) auf der Konferenz.
Im Rahmen des Workshops berichtete Dr. Pham Lan Huong (Kulturuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt) über die Rückführung vietnamesischer Gemälde aus Frankreich, insbesondere 29 Gemälde von Le Thi Luu und 236 Werke von Le Ba Dang. Sie betonte, dass es sich dabei nicht nur um eine Sammlungs- oder Konservierungsmaßnahme handele, sondern um die Rückgabe von Erinnerungen und Kulturerbe, die den Glauben und die Liebe der vietnamesischen Auslandsgemeinschaft zur Heimat zeige. Ihrer Ansicht nach sei das Kooperationsmodell zwischen Staat, Wissenschaft und Auslandsvietnamesen in diesem Prozess ein Beweis für die anhaltende Vitalität und Integration der vietnamesischen bildenden Künste in den globalen Kulturstrom.

MSc. Nguyen Cao Tung (Gründer, CEO von 1-All Stars) präsentierte auf dem Workshop ein Papier.
Herr Nguyen Cao Tung (Gründer und CEO von 1-All Stars) betonte, wie wichtig es sei, kommerzielle Risiken zu quantifizieren und den Filmproduktionsprozess zu professionalisieren. Er schlug vor, Testscreenings als wissenschaftliches Instrument zur Erfolgsvorhersage einzusetzen. Diese Methode verwendet die durchschnittliche Testscreening-Bewertung als Schlüsselkennzahl und bestimmt so: Filme mit einer Bewertung über 8/10 haben Blockbuster-Potenzial (Einnahmen von über 40 Milliarden VND), während Filme mit einer Bewertung unter 7,5/10 als risikoreich und umsatzschwach gelten. Dieses Konzept umfasst auch Finanzindikatoren (ROI, Einnahmen) und Medienindikatoren (Sentiment Score, WOM) mit dem Ziel, einen vietnamesischen Filmmarkt zu gestalten, der eher auf Daten als auf Emotionen basiert.
In einigen Stellungnahmen wurden Technologie und digitale Transformation auch als unverzichtbare Instrumente für die vietnamesische Kunst genannt, um sich in globale Trends zu integrieren. Der Einsatz digitaler Plattformen, Blockchain, NFT, Open Data oder virtueller Realität kann dazu beitragen, dass vietnamesische Kunstwerke ein neues Publikum erreichen, ihren wirtschaftlichen Wert steigern und die Kultur effektiver fördern.
Am Ende des Workshops bekräftigte das Organisationskomitee, dass es sich um ein wichtiges akademisches Forum handele, das eine wissenschaftliche und praktische Grundlage für die Entwicklung einer Strategie zur Entwicklung des vietnamesischen Kunstmarktes in der kommenden Zeit bilde. Die Empfehlungen und Lösungsvorschläge werden als Referenzbasis für die Fertigstellung des Projekts zur Entwicklung des vietnamesischen Kunstmarktes dienen und zur Verwirklichung des Ziels der kulturellen Wiederbelebung und Entwicklung der nationalen Kulturindustrie bis 2030 beitragen, mit einer Vision bis 2045.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/phat-trien-thi-truong-nghe-thuat-tai-viet-nam-tu-nhan-dien-thuc-tien-den-dinh-hinh-chien-luoc-ben-vung-20251025191237158.htm






Kommentar (0)