Kaufen Sie Gold frei, verlieren Sie täglich zig Millionen Dong/Tael
Die meisten gehen davon aus, dass der inländische Goldpreis nach der Abschaffung des Monopols allgemein stark fallen wird. Dies ist jedoch nicht geschehen. Edelmetalle erreichen ständig Höchststände und durchbrechen diese dann wieder. Die Lücke zwischen dem inländischen und dem Weltgoldpreis hat sich nicht verringert, sondern vergrößert. Letzte Woche beispielsweise schwankte der inländische Goldpreis stark und verzeichnete merkwürdige Phänomene. Nachdem der Preis für SJC-Goldbarren am ersten Tag der Woche einen Rekordpreis von 154,6 Millionen VND pro Tael erreicht hatte, wurde er nur zwei Tage später um fast 6-7 Millionen VND/Tael übertroffen und schwankte weiterhin in einer weiten Spanne von 1-3 Millionen VND pro Tael, was selten vorkommt. Bis gestern, am 25. Oktober, erhöhten Unternehmen wie SJC, Doji ... den Preis für Goldbarren um 700.000 VND pro Tael auf 147,2 Millionen VND beim Kauf und 149,2 Millionen VND/Tael beim Verkauf. Bao Tin Minh Chau Company für 148,2 Millionen VND gekauft, für 149,2 Millionen VND verkauft; Phu Quy Company für 146,7 Millionen VND gekauft, für 149,2 Millionen VND/Tael verkauft …
SJC-Goldbarrenpreis fällt stark
FOTO: DAO NGOC THACH
Der Preis für Goldringe bei Goldhandelsunternehmen stieg von 400.000 auf 700.000 VND pro Tael. Die Bao Tin Minh Chau Company erzielte den höchsten Preis für Goldringe auf dem Markt: Ankauf für 150 Millionen VND, Verkauf für 153 Millionen VND/Tael; Phu Quy Company kaufte für 146,2 Millionen VND und verkaufte für 149,2 Millionen VND; Doji Group kaufte für 146,5 Millionen VND und verkaufte für 149,1 Millionen VND; SJC Company kaufte für 146,1 Millionen VND und verkaufte für 148,7 Millionen VND/Tael …
Diagramm der Preisschwankungen von SJC-Goldbarren vom 19. bis 25. Oktober (Einheit: 1.000 VND/Tael)
Es ist ersichtlich, dass der Preis für SJC-Goldbarren allein gestern um insgesamt 5 bis 6 Millionen VND pro Tael und für Goldringe um 7 bis 7,5 Millionen VND gesunken ist. Wer Goldbarren zu Beginn der Woche kaufte, verlor nun 7 bis 8 Millionen VND pro Tael; Goldringe verloren 10 bis 11 Millionen VND pro Tael. Wer Gold auf dem freien Markt kaufte, erlitt noch größere Verluste, bis zu 12 bis 34 Millionen VND pro Tael, wenn er Gold zum Preis von 160 bis 180 Millionen VND kaufte.
Der inländische Goldpreis wird stark von den weltweiten Edelmetallen beeinflusst. Letzte Woche schwankte der Weltgoldpreis stark im Bereich von 4.000 bis 4.380 USD/Unze und stieg oder fiel zeitweise innerhalb weniger Stunden um 50 bis 130 USD/Unze. Am 25. Oktober schloss der Weltgoldpreis die Woche bei 4.112 USD/Unze. Im Vergleich zum Höchststand zu Wochenbeginn ist der Weltgoldpreis somit um 270 USD/Unze gefallen und verlor zeitweise 340 USD, was 7,8 % entspricht. Die inländischen Goldpreise werden immer teurer. SJC-Goldbarren liegen 18,6 Millionen VND/Tael über dem Weltmarktpreis, während Goldringe 17,6 – 22,4 Millionen VND/Tael teurer sind.
Insbesondere der Goldpreis auf dem Online-Markt ist ebenso schnell gefallen. Auf dem Gold Trading Forum werden Bao Tin Minh Chau-Goldringe für 155 bis 156 Millionen VND/Tael verkauft. Was SJC-Goldbarren angeht, treiben Goldbesitzer den Preis immer noch auf bis zu 166 Millionen VND/Tael hoch.
Obwohl die Inlandspreise deutlich höher sind als die Weltpreise, haben Goldhandelsunternehmen immer noch kein Gold zu verkaufen. Ein Vertreter der SJC Company erklärte, dass jeder Kunde nur 1 Tael Gold kaufen könne, wenn er Gold weiterverkaufen wolle. Aufgrund des starken Preisverfalls bringen die Menschen weniger Gold zum Verkauf mit als in den Tagen zuvor. Die Bao Tin Minh Chau Company gab bekannt, dass ihr Gold vorübergehend nicht vorrätig sei.
Seltsame Entwicklungen
Nachdem der Goldmarkt nach zwei Wochen offiziell das Monopol auf Goldbarren aufgehoben und den Import von Rohgold zugelassen hatte, ging man von einer positiveren Marktentwicklung aus, doch es geschahen merkwürdige und beispiellose Dinge, die viele Tage andauerten. So stieg der inländische Goldpreis auf 20 bis 25 Millionen VND pro Tael, anstatt die Differenz zu verringern. Der Preis für Goldringe der Bao Tin Minh Chau Company war höher als der Listenpreis für SJC-Goldbarren. Auf dem Schwarzmarkt herrschte Chaos mit Preisen von 170 bis 180 Millionen VND pro Tael für SJC-Goldbarren oder 160 bis 166 Millionen VND pro Tael für Goldringe.
Huynh Trung Khanh, Vizepräsident der Vietnam Gold Trading Association, räumte ein, dass der Goldmarkt noch nie so seltsame und unsinnige Phänomene erlebt habe wie derzeit. So liege beispielsweise der Preis für Goldringe der Bao Tin Minh Chau Company je nach Tageszeit 5 bis 8 Millionen VND/Tael über dem Preis für Goldbarren, und auch der Kaufpreis für Goldringe sei höher als der für Goldbarren. Khanh führte dies auf die Goldknappheit auf dem Markt zurück. Seit über zwei Wochen gibt es immer noch keine offiziellen Informationen und Bezugsquellen. Alle auf dem Markt gekauften und verkauften Goldquellen stammen hauptsächlich aus der Bevölkerung. Laut Rundschreiben 34 beantragen Unternehmen derzeit Lizenzen zur Herstellung von Goldbarren, anschließend Lizenzen für den Import von Rohgold und gründen einen Rat für Import- und Exportbeschränkungen für Gold. Somit wird es Anfang Dezember dauern, bis eine Importbeschränkung in Kraft tritt, und es ist wahrscheinlich, dass es Anfang nächsten Jahres eine Einheit mit einer Lizenz zum Import oder zur Herstellung von Goldbarren geben wird. Das bedeutet, dass der Markt bis dahin über ein Angebot verfügen wird.
„Sollte der Markt von jetzt an bis zum Jahresende nicht über neues Angebot verfügen, kann es zusammen mit unvorhersehbaren Schwankungen der Edelmetallpreise auf dem Weltmarkt erneut zu schockierenden Schwankungen kommen. Eine andere Lösung besteht jedoch darin, dass die Staatsbank (SBV) wie im Jahr 2024 eine Goldintervention über Banken und Unternehmen durchführt“, prognostizierte Herr Khanh.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Huan ( Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt) erklärte weiter, dass die Bestimmungen in Dekret 232 oder Rundschreiben 34 nur notwendige Bedingungen seien. Das Problem bei der Lösung der Engpässe auf dem Goldmarkt sei nach wie vor hauptsächlich das Angebot. Unternehmen, die Gold benötigen, benötigen für die Produktion Rohstoffe. Wenn sie Gold haben möchten, müssen sie es importieren, da Vietnam keine Goldminen hat. Da Gold knapp ist und die Nachfrage hoch ist, kommt es zu dem seltsamen Phänomen, dass Menschen 3-4 Stunden Schlange stehen, nur um 1 Tael Gold zu kaufen. Derzeit wartet der Markt darauf, dass die Staatsbank Unternehmen und Banken Lizenzen für den Import und die Produktion von Goldbarren erteilt. Wenn der Markt eine Warenquelle hat, werden die oben genannten Probleme gelöst sein. Laut Herrn Huan importierte Vietnam vor 2012 durchschnittlich etwa 50 Tonnen Gold pro Jahr. Aktuelle Statistiken zeigen, dass drei große Handelsunternehmen etwa 30 % des Marktes abdecken und Gold im Wert von etwa 6 Milliarden US-Dollar benötigen. Allerdings wird die Staatsbank von Vietnam ein so hohes Limit wahrscheinlich nicht zulassen, da sich die Devisenquelle für Goldimporte auf mehrere zehn Milliarden US-Dollar belaufen könnte.
Erhöhtes Risiko
Der inländische Goldpreis ist in letzter Zeit stark gestiegen, als das Edelmetall auf dem Weltmarkt an Wert gewann, ist aber aufgrund der weltweiten Konjunkturwende nur langsam gefallen. Nächste Woche tagt die US-Notenbank (Fed) zur Zinsentwicklung. Sollte der Zinssatz sinken, würde dies den Anstieg des Goldpreises unterstützen. Bei knappem Angebot sind die inländischen Preise nicht an den Weltmarkt gekoppelt, was zum Jahresende zu unvorhersehbaren Goldpreisentwicklungen führen kann. Da der freie Preis um mehr als 20 Millionen VND/Tael höher ist als der Unternehmenspreis, sind Investitionen oder das Surfen im Internet sehr riskant. Ganz zu schweigen von Gold ohne Dokumente, Falschgold usw. Daher ist beim Goldkauf Vorsicht geboten.
Herr Huynh Trung Khanh, Vizepräsident der Vietnam Gold Business Association
Quelle: https://thanhnien.vn/dien-bien-la-tren-thi-truong-vang-185251025181351371.htm






Kommentar (0)