
Es ist nicht einfach, die genaue Adresse des Handwerkerdorfs Thoi Long zu finden. Von der Hauptstraße aus muss man vielen kleinen Straßen folgen, die sich kreuz und quer entlang der Kanäle und Bäche schlängeln. Es wird als Handwerkerdorf bezeichnet, aber was hier übrig geblieben ist, sind nur noch ein paar Dutzend Haushalte, die noch immer Körbe flechten, hauptsächlich ältere Menschen.
Fallen sind ein seit langem traditionelles Fischereiwerkzeug der Bewohner des Mekong-Deltas und werden hauptsächlich aus Bambus hergestellt. Dieses Werkzeug wird unter Gräben, Kanälen, Feldern usw. platziert, um die Strömung auszunutzen und Fische anzulocken, damit sie nicht entkommen können. Später, als moderne Werkzeuge erfunden wurden, war das manuelle Weben von Fallen mühsam und der Verkaufspreis niedrig, sodass junge Menschen kein Interesse mehr an der Ausübung dieses Berufs hatten.
In Thoi Long schufteten alte Arbeiter neben Stapeln vergilbten Bambusses und spalteten, schnitzten und bogen mit ihren schwieligen Händen jede einzelne Latte schnell.
Herr Le Van Bon (Sau Bon) wird dieses Jahr 88 Jahre alt und übt seinen Beruf seit über 60 Jahren aus. Herr Bon erklärte, dass die Fallen die Intelligenz und den Einfallsreichtum der Menschen in der Flussregion des Westens zeigten.

Da es Geschick erfordert, muss jeder Schritt sorgfältig vorbereitet werden und erfordert ein hohes Maß an Kompetenz. Ein Arbeiter braucht zum Erlernen des Strickens nur etwa eine Woche, aber um alle Schritte zu beherrschen, dauert es lange, bis er Erfahrung gesammelt hat.
Der hier verwendete Bambus wird in der Regel aus benachbarten Gebieten gekauft und vor dem Hof gestapelt. Die Bambusbäume werden sorgfältig ausgewählt, müssen gerade Stämme, gleichmäßige Rohre, keine Risse, keine Würmer und eine gelbliche Farbe haben. Ist der Baum zu jung oder zu alt, bricht er leicht oder wird spröde und lässt sich nur schwer spalten.
Die Menschen hier wählen oft die trockene, sonnige Jahreszeit, um Bambus zu schneiden. Danach wird der Bambus einige Wochen in Flusswasser eingeweicht, um das Harz zu reinigen, und dann in der Sonne getrocknet.
Der Hof von Herrn Ta Van Buong (77 Jahre alt) ist voller fertiger Bambuskörbe. Das ist die Warenlieferung, die seine Familie gerade an Kunden liefert. Seine Werkzeuge sind nichts Besonderes, nur ein kleines, sehr scharfes Messer, ein Bündel Bambusstreifen und Stahldrahtrollen. In aller Ruhe schält er Bambus, flechtet Körbe und unterhält sich fröhlich mit den Menschen um ihn herum.

Herr Buong sagte, für ihn und andere langjährige Arbeiter sei dieser Beruf wie der Rhythmus des Lebens, der Atem des Lebens. Immer wenn in der Familie etwas los ist oder sie krank ist und nicht arbeiten kann, langweilt sie sich. Während der goldenen Jahreszeit, wenn die Hochwassersaison naht, herrscht im ganzen Dorf ein Fest. In jedem Haus herrscht geschäftiges Treiben, jeder tut sein Möglichstes, um die Lieferungen pünktlich zu erledigen. Händler aus aller Welt kommen hierher und tummeln sich auf jeder Straße.
Laut Herrn Buong entstand das Dorf vor mehr als einem halben Jahrhundert. Damals war die Gegend um Thoi Long von einem dichten Netz aus Feldern und Kanälen geprägt, und die Menschen lebten hauptsächlich vom Reisanbau und der Fischerei. Hier bauten die Menschen ihre eigenen Bambusfallen aus dem Bambus, der rund um ihre Häuser vorhanden war.
Anfangs war es nur ein Nebenjob für die Familie, doch nach und nach entwickelte sich das Flechten von Bambusfallen zu einem traditionellen Beruf. Es dauerte nicht lange, bis Thoi Long-Bambusfallen von Händlern in ganz Can Tho und dem Mekong-Delta verkauft wurden.
Frau Le Thi Bay (75 Jahre alt) erzählte: „Als es uns gut ging, konnte meine ganze Familie nicht mehr mit der Arbeit hinterherkommen, weil die Händler regelmäßig Bestellungen aufgaben. Dank der Fallen konnte ich fünf Kinder großziehen und zur Schule schicken. Trotz vieler historischer Ereignisse blieb das Handwerksdorf bestehen und wurde über viele Generationen weitergegeben. Obwohl die Zahl der Haushalte, die diesem Beruf noch nachgehen, allmählich zurückgegangen ist, verwenden die Menschen heute eher moderne Fischereigeräte. Wenn wir jedoch hart arbeiten, können wir immer noch unser Leben sichern.“

Obwohl Herr Bay und viele andere Weber in Phuoc Long noch immer an das langfristige Überleben des traditionellen Handwerks glauben, ist die Erhaltung und Bewahrung des Handwerksdorfs in Wirklichkeit immer noch ein schwieriges Problem.
Laut dem Reporter gibt es im Handwerksdorf Phuoc Long nur noch etwa zehn Haushalte, die diesen Beruf ausüben, und zwar meist in Gruppen. Da die junge Generation kein Interesse an diesem Beruf hat, müssen die meisten Familien hier externe Arbeitskräfte einstellen.
Herr Le Van Bon erzählte, dass er mittlerweile alt sei und nicht wisse, wie lange er noch ein Bambusmesser halten könne. Er habe den Beruf an seine Kinder weitergegeben, doch nur wenige seiner Enkel üben ihn aus. „Es wäre schade, diesen traditionellen Beruf zu verlieren. Er ist nicht nur eine Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, sondern auch die Identität unserer Heimatstadt. Ich hoffe nur, dass die lokale Regierung einen Weg findet und Maßnahmen ergreift, um der jungen Generation zu helfen, dem Beruf ihrer Vorfahren treu zu bleiben“, so Herr Bon.

Viele Einwohner von Thoi Long sind der Meinung, dass zur Erhaltung des traditionellen Berufsstandes eine angemessene Unterstützung und insbesondere eine stabile Produktion erforderlich sei. Wenn die Produkte hier als Teil der typisch westlichen Kulturwerte anerkannt würden, würde dies zudem Touristen anlocken und Einnahmen aus dem Tourismus generieren.
„Ich habe einige Handwerksdörfer besucht und gesehen, dass sie ein großes Willkommenstor und einen Bereich zur Produktvorstellung für Besucher hatten. Wenn es für das Webhandwerk von Thoi Long einen solchen Bereich gäbe, würde es sicherlich Touristen anziehen, da die Produkte auch den Einfallsreichtum der Menschen zeugen. Ganz zu schweigen davon, dass die Falle auch eng mit dem Leben am Fluss verbunden ist“, sagte ein Bewohner des Handwerksdorfs Thoi Long.
Um das Weberdorf Thoi Long zu erhalten und weiterzuentwickeln, benötigt die lokale Regierung nach Ansicht von Experten eine langfristige Ausrichtung. Das Weberhandwerk hat einen historischen Wert und ist ein Symbol für das Flussleben im Mekong-Delta. Wird es in die richtige Richtung gelenkt, kann es zu einem einzigartigen Erlebnistourismus-Highlight von Can Tho werden.

„Die Region muss in den Bau von Ausstellungsräumen für Kunsthandwerk investieren und ökologisch-kulturelle Führungen anbieten. Nur dann können wir Touristen anlocken, die den Prozess kennenlernen und das Weben selbst erleben möchten. Darüber hinaus brauchen wir Maßnahmen, die junge Menschen zur Berufsausbildung ermutigen, Kredite unterstützen und für eine stabile Produktion sorgen“, sagte der südkoreanische Kulturwissenschaftler Nham Hung.
Quelle: https://nhandan.vn/gin-giu-nghe-dan-lop-thoi-long-can-tho-post917116.html
Kommentar (0)