Müde... davon, ständig Englisch zu verwenden
Nguyen Cat An ist eine internationale Studentin in Melbourne, Australien. Vor ihrem Auslandsstudium erreichte sie einen IELTS-Abschluss von 7,0. Darüber hinaus studierte sie ein Jahr an der RMIT University, bevor sie nach Australien zog, um ihr Studium fortzusetzen. Während ihres Studiums in Vietnam konnte sie sich noch gut mit Dozenten unterhalten und Präsentationen auf Englisch halten. Während ihres Auslandsstudiums in Australien stieß sie jedoch auf große Kommunikationsschwierigkeiten.
An sagte, Australier würden beim Sprechen oft Abkürzungen oder Akronyme verwenden, was es für An schwierig mache, sie zu verstehen. Manchmal benutzten sie Wörter, die sich von den üblichen Wörtern unterschieden, die An gelernt hatte, zum Beispiel „arvo“ statt „afternoon“ oder „cheers“ statt „thank you“. An brauche daher Zeit, um sich an die Verwendung der richtigen Wörter zu gewöhnen. Das mache es für An auch schwierig, anderen ihre Geschichte zu erzählen.
Bei ihrem ersten Auslandsaufenthalt stoßen internationale Studierende häufig auf Sprachbarrieren.
„In Australien hatten ich und viele andere Freunde die gleichen Schwierigkeiten mit der Kommunikation auf Englisch. Obwohl ich mich verständigen konnte, machte mich die ständige Verwendung von Englisch den ganzen Tag über müde, als würde ich versuchen, mich zu integrieren und anzupassen, anstatt jeden Tag zu sprechen“, erzählte An.
Ähnlich wie Cat An studierte auch Dang Thao An (im Ausland an der Feitian University, USA) Englisch, fühlte sich aber nie wohl dabei, Englisch zu sprechen. Thao An kommentierte: „Amerikaner lernen manchmal sehr schnell zu sprechen, und die englischen Vokabeln, die sie normalerweise in der Schule lernen, verwenden sie nicht, sondern ersetzen sie durch andere Synonyme.“
Nicht nur Englisch, sondern auch internationale Studierende, die andere Sprachen in Ländern studieren, in denen Englisch nicht die Hauptsprache ist, stehen vor ähnlichen Schwierigkeiten. So fand beispielsweise Nguyen Son, der in Deutschland studiert, das Deutsch der Muttersprachler anfangs recht schwer verständlich. Auch Hoang Yen, eine internationale Studentin an der Universität Bonn, war schockiert, weil sie trotz eines Deutsch-Zertifikats, das sie vor ihrem Auslandsstudium erworben hatte, nichts verstand.
Kommunikationsbarrieren entstehen durch kulturelle Unterschiede
My Chung, Studentin im letzten Studienjahr an der National Economics University, vertritt Vietnam im Rahmen des ASEAN-Studienprogramms in Thailand und auf den Philippinen im Jahr 2022. Chung studierte bereits in den USA und erhielt ein SEED-Stipendium für ein Studium in Kanada. Bevor sie die Möglichkeit hatte, im Ausland zu studieren und sich wie heute selbstbewusst mit Muttersprachlern zu verständigen, waren Chungs Englischkenntnisse eher bescheiden.
My Chung erzählte, dass sie seit ihrer Jugend Literatur studiert hatte, aber in der elften Klasse beschloss sie, ihr Hauptfach abzubrechen und sich ganz dem Erlernen von Englisch von Grund auf zu widmen. Während ihres Auslandsstudiums stieß Chung zudem auf Hindernisse, da ihr das kulturelle Verständnis für die Kommunikation fehlte.
Chung ist überzeugt, dass Kommunikationsbarrieren real sind, aber nicht unbedingt sprachlich bedingt sind, sondern vielmehr auf kulturelle Unterschiede, Lebensumfeld, Bildung , Glauben usw. zurückzuführen sind. „Englisch oder jede andere Sprache ist nicht nur eine Sprache, sondern auch Ausdruck einer Kultur. Wenn man ein gewisses Verständnis für diese Kultur hat, werden Kommunikationsbarrieren und unangenehme Situationen deutlich reduziert“, erklärte die Studentin.
Aus eigener Erfahrung rät My Chung, bei Hör- und Sprechproblemen am besten mit vielen Menschen in verschiedenen Ländern verschiedene Reflexe zu üben. Verbringe mehr Zeit mit Briten und Amerikanern, um Aussprache und Betonung genauer nachzuahmen.
„Beharrlich und diszipliniert jeden Tag zu üben, um meine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Freundschaften mit Menschen zu schließen, die die gleichen Ziele haben, hilft mir auch, motivierter zu sein und nicht entmutigt zu werden“, sagte Chung.
Beratung für internationale Studierende
Frau Nguyen Hoang Yen Oanh (Englischlehrerin an der IIG Vietnam Education Organization) erklärte, dass das Problem, dass internationale Studierende trotz guter Fremdsprachenkenntnisse Kommunikationsschwierigkeiten während ihres Studiums im Ausland haben, viele Ursachen habe.
Laut Frau Oanh spiegelt Ihr IELTS-Ergebnis oder Ihr Englisch-Ergebnis in der Schule nicht Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf Englisch wider. Tatsächlich erzielen manche Schüler dank anderer Fähigkeiten hohe Punktzahlen, ohne Zeit in die Verbesserung ihrer Sprechfähigkeiten zu investieren. Gute Grundkenntnisse in einer Fremdsprache bedeuten zudem nicht automatisch, dass wir uns auch gut in dieser Sprache verständigen können. Die in der Schule erlernte Grammatik und der Wortschatz helfen Ihnen nicht viel, wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, das Sprechen und Reagieren auf die Sprache zu üben.
Frau Oanh sagte, sie studiere derzeit angewandte Linguistik und Englischunterricht an der Macquarie University (Australien). „Obwohl ich Englischlehrerin bin und bei der Arbeit fast täglich Englisch spreche, kann ich einige Kommunikationsschwierigkeiten in Australien nicht vermeiden. Manchmal sprechen die Leute zu schnell, oder die Begriffe, die auf Social-Media-Plattformen verwendet werden, lassen mich in der Kommunikation etwas innehalten“, sagte Frau Oanh.
Um Kommunikationsbarrieren zu überwinden, rät Frau Oanh internationalen Studierenden, sich englischsprachige Vlogs über ihr Auslandsstudium oder Vlogs ihrer Kommilitonen anzusehen. Senden Sie Nachrichten, um Ihre Kommilitonen kennenzulernen und mit ihnen in Kontakt zu treten, damit sie sich beim Treffen nicht zu unwohl und schüchtern fühlen.
„Versuchen Sie, so viel wie möglich mit Englisch in Berührung zu kommen. Erleben Sie das Zusammenleben, die Arbeit in Gruppen mit Freunden aus anderen Ländern oder suchen Sie sich Teilzeitjobs, bei denen Sie auf Englisch kommunizieren können. Werden Sie beim Umgang mit der Sprache zum Kind, beobachten und imitieren Sie, wie die Menschen um Sie herum diese Sprache verwenden. Und vor allem: Seien Sie selbstbewusst und trauen Sie sich, zu denken und zu sprechen“, rät Frau Oanh.
Herr Nguyen Ngoc Thai, Lehrer an der Le Thi Rieng High School ( Bac Lieu ), der an einer Fortbildung in pädagogischen Methoden an der University of Queensland (Australien) teilgenommen hat, teilt die gleiche Meinung wie Frau Oanh und fügte hinzu, dass Ausländer entsprechend ihrem Akzent, Dialekt und ihrer Kultur sprechen. Manchmal sprechen sie kurz, achten nicht auf die Grammatik oder sprechen Slang, was der Grund dafür sei, dass internationale Studierende Schwierigkeiten bei der Kommunikation hätten.
„Bevor sie zum Studium ins Ausland gehen, sollten sich Studierende Gespräche mit Muttersprachlern anhören, um sich an deren Akzent zu gewöhnen und etwas über die Sitten, den Lebensstil, die Kultur, den Boden und das Klima des jeweiligen Ortes zu lernen“, sagte Herr Thai.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/gioi-ngoai-ngu-nhung-van-gap-kho-khi-du-hoc-phai-lam-sao-185240917144154315.htm
Kommentar (0)