15:22, 26.06.2023
Viele kulturelle, historische und ethnologische Forscher haben darauf hingewiesen, dass der Kulturraum des zentralen Hochlandes aus Wäldern und Dörfern besteht. Ohne eines dieser beiden Grundelemente wird der kulturelle Raum des zentralen Hochlandes zerbrechen.
Jeder versteht, dass es sich bei einem Wald um eine riesige Wildnis handelt, in der es Vegetation und Tiere, Flüsse, Bäche, Teiche und Seen gibt. Ein Dorf ist ein Ort, an dem eine Gruppe von Haushalten desselben Clans (oder derselben Phratrie, wie ein französischer Ethnologe, der das Volk der Ede studierte, feststellte) lebt. Der Wald und das Dorf sind beide getrennt und existieren ineinander. Das Dorf liegt im Wald und der Wald ist im Dorf durch aus dem Wald gewonnene und gefertigte Gegenstände präsent. Für die Ede (und auch für andere indigene Völker im zentralen Hochland) ist der Wasserkai in ihrem eigenen Kulturraum ein wichtiges bestehendes Element, nicht nur im praktischen Leben, sondern auch in kultureller und spiritueller Hinsicht.
Der Bindestrich zwischen Wald und Dorf
Anders als andere materielle Kulturelemente wie Langhäuser (oder Gemeinschaftshäuser im nördlichen Zentralhochland), Grabstatuen und Haushaltsgegenstände (Rucksäcke, Dachsparren, Kpan-Stühle usw.) ist der Wasserkai eine ambivalente/isolierte Einheit. Der Kai gehört nicht unbedingt zum Dorf, er ist lediglich der Endpunkt, der das Wasser sammelt und an einem Ort konzentriert, wo die Menschen leben können. Und Wasser fließt immer aus Bächen weit weg im tiefen Wald. Allerdings gehört die Fähre nicht zwangsläufig zum Wald. Es ist im Wald geboren und mit ihm verbunden, aber es ist ein Ort, den Menschen schaffen, nutzen und schützen.
Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts habe ich viele Dörfer in Ede besucht, von abgelegenen Bezirken wie Krong Bong, Lak, Krong Nang ... bis hin zu Bezirken in der Nähe des Zentrums wie Krong Ana, Cu M'gar ... Die aufgezeichneten Bilder zeigen, dass jedes Dorf in Ede mindestens eine Wasserstation hat. Das Wasser wird aus einem Bach tief im Wald gebracht, es handelt sich also um eine saubere Wasserquelle, die zur Versorgung des Dorfes verwendet wird. Die Uferbereiche sind in ihrer Struktur recht ähnlich, es handelt sich um eine übersichtliche, verkehrsgünstige Lage am Ende der Bäche. Hier bauen die Menschen aus Erde, Steinen und Holz einen kleinen Damm, der den Bach blockiert. Das Wasser aus dem blockierten Bach steigt auf und fließt in Rohre aus Bambusrohren mit großem Durchmesser. Wenn die Wasserquelle aus irgendeinem Grund nicht sauber genug ist, bauen die Menschen ein Bambusröhrensystem über die Wasseroberfläche, sammeln das Wasser aus den Bambusröhren und lassen es weiter nach unten fließen. Diese Art der „Bedienung“ ist sehr intelligent, da große Gegenstände wie Äste und Blätter, die im Wasser schwimmen, von den Bambusrohren zurückgehalten werden. Auch kleinere Gegenstände werden von den Bambusrohren aufgehalten oder fallen herunter, wodurch die endgültige Wasserquelle ein Höchstmaß an Sauberkeit gewährleistet.
Die Fähre ist eine Lebensquelle und ein gemeinsamer Wohnort für die ethnische Gemeinschaft der Ede. Foto: Huu Hung |
Quelle des Lebens und Ort des gemeinschaftlichen kulturellen Austauschs
Im Leben der Ede-Bevölkerung ist der Wasserkai eine grundlegende Lebensquelle. Am Wasserkai sammeln und transportieren die Menschen saubere, luftige Wassertropfen für den Einsatz in alltäglichen Aktivitäten wie Kochen und Lebensmittelverarbeitung. Nur Wasser aus dem Kai, das in neue Weinkrüge gefüllt wird, ergibt den besten Wein, der von der „Seele des Waldes“ durchdrungen ist. Ich erinnere mich an ein Mal auf einer Geschäftsreise, als wir schon spät abends Wein genossen und auf Wasser aus Flaschen zurückgreifen mussten. Am Ende, so die Meinung vieler Leute, hat der Reiswein seinen Berg- und Waldgeschmack völlig verloren.
Der Kai ist im kulturellen Gefüge des Dorfes auch ein Treffpunkt und Ort des Austauschs zwischen Familien- und Gemeindemitgliedern. Jeden frühen Morgen oder Nachmittag nach einem Tag auf den Feldern ist die Straße zum Kai voller Schritte von Alt und Jung, Frauen und Männern, jungen Männern und Frauen. Anschließend baden und spielen Gruppen von fünf oder drei Personen gemeinsam im kühlen Nass. Nach einem anstrengenden Tag ist dies ein Moment zum Entspannen, für alle, unabhängig von Alter und Geschlecht ... um miteinander zu plaudern. Die Themen sind endlos und reichen vom Wetter bis zur Ernte, von der Zubereitung von Opfergaben für die Götter bis zu Liebesgeschichten junger Paare.
Als Quelle des Lebens und gemeinsamer Wohnort für die Gemeinschaft wird der Kai von den Ede-Bewohnern hoch geachtet und geschützt. Für sie trägt sauberes Wasser nicht nur zu einer guten Umwelt bei, bringt Gesundheit und schützt das Dorf vor Krankheiten und Katastrophen, sondern sorgt auch für eine reiche Ernte und bringt der gesamten Gemeinschaft Wohlstand und Reichtum. Aus diesem Grund sind der Wassergott und die Wasseranbetung ein wichtiger volkstümlicher kultureller Glaube und ein wichtiges Ritual im Leben der Ede-Bevölkerung.
Ede-Mädchen am Fluss. Foto: Huu Hung |
Bewahren Sie die Seele der Uferpromenade
Im modernen Leben kommt es immer wieder zu einem Aussterben traditioneller kultureller Elemente. In vielen ländlichen Gebieten wird durch die Urbanisierung sogar der Wohnraum jeder Familie eingeschränkt, ganz zu schweigen von der Bereitstellung von Land für kulturelle „Einrichtungen“ wie Wasserhäfen, was sehr schwierig ist. Es gibt jedoch noch viele Dörfer, die ihre Wasseranleger erhalten haben, typischerweise den Dorfanleger Ju in der Gemeinde Ea Tu (Stadt Buon Ma Thuot) oder den Anleger Dam Di im Dorf Sah A, Gemeinde Ea Tul (Bezirk Cu M'gar) ... Einige Dörfer haben, um ihre Wasseranleger zu erhalten und sich an den Urbanisierungsprozess anzupassen, feste Wasseranleger aus Beton, Zement, Ziegeln und Steinen gebaut.
Um die Uferzone zu erhalten, muss bei der Urbanisierung nicht nur auf die Erhaltung der Landfläche geachtet werden, sondern auch der Wald am Flussufer muss erhalten bleiben, der Schutz bietet und unterirdische Wasserquellen bildet. In den letzten Jahren haben die lokalen Behörden vielerorts in der Provinz diesem Problem große Aufmerksamkeit geschenkt. Sie haben beispielsweise Land rund um Wasseranlegestellen zurückgewonnen, um die Waldfläche flussaufwärts zu erweitern, und gleichzeitig in die Verschönerung und Wiederherstellung von Wasseranlegestellen investiert. Dies sind wirklich gute Zeichen für den Erhalt der Wasserkais und auch für die Bewahrung eines Teils der kulturellen Seele der Ede-Bevölkerung im Besonderen und des zentralen Hochlandes im Allgemeinen.
Nguyen-Dynastie
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)