Ab dem 1. August gibt es keine Zwei-Preis-Immobilientransaktionen mehr und Immobilientransaktionen müssen über Bankkonten abgewickelt werden. Auf dem Foto: Häuser zum Verkauf in Thu Duc City – Foto: NGOC HIEN
Die Folge: Verkäufer sind verärgert, weil sie viel Einkommenssteuer zahlen müssen, Käufer sind erschrocken über die schmerzhafte Registrierungsgebühr und Steuerbeamte scheinen überrascht, wenn sie auf einen „ehrlichen“ Hausverkauf mit dem korrekten Verkaufspreis stoßen.
Es ist ganz natürlich, dass der Verkauf von Häusern zum doppelten Preis zur gängigen Praxis geworden ist. Doppelte Preise zu verkünden, ist „ein Verlust für das Land, ein Gewinn für einen selbst“.
Vor kurzem wollte die Steuerbehörde diese schlechte Praxis beseitigen und die Menschen dazu zwingen, die volle Steuer zu zahlen, indem sie es ihnen „erschwert“, Steuerunterlagen zurückzugeben, um sie erneut zu deklarieren und „korrekt“ zu deklarieren. Das scheint zu funktionieren. Die Leute sind vorsichtig, wenn sie zwei Preise angeben, ist der Unterschied nicht allzu groß.
Nun wird der Grundsatz der „richtigen und vollständigen Erklärung“ im Gesetz über Immobiliengeschäfte (gültig ab 1. August) wieder eingeführt. Es schreibt vor, dass Immobilienunternehmen bargeldlose Zahlungen leisten müssen. Sobald die Zahlung bei der Bank eingegangen ist, ist alles klar, sodass es keinen Raum für falsche Erklärungen gibt.
Für Privatpersonen und Kleinunternehmen (die von der Regierung speziell reguliert werden) ist die Zahlung über Banken nicht erforderlich, Steuerhinterziehung wird jedoch durch jährlich (statt alle fünf Jahre) herausgegebene Grundstückspreislisten gemäß den Bestimmungen des überarbeiteten Grundstücksgesetzes (gültig ab 1. August) eingeschränkt.
Dem Geist der Gesetze entsprechend wird die Notwendigkeit, zwei Immobilienpreise zur Steuervermeidung anzugeben, für Unternehmen allmählich abgeschafft. Privatpersonen und Kleinunternehmen haben es jedoch möglicherweise nicht eilig, den tatsächlichen Kaufpreis „so wie er ist“ anzugeben.
Es bleibt abzuwarten, ob die von der Gemeinde herausgegebene Grundstückspreisliste genau genug ist, um die Menschen davon zu überzeugen, die Gewohnheit aufzugeben, zur Steuervermeidung zwei Preise anzugeben.
Es stellt sich die Frage, warum bei der Erklärung der Grundsteuer noch immer kein Anreizmechanismus vorhanden ist, der die freiwillige Abgabe der Steuererklärung bei den Bürgern zur Gewohnheit macht.
Es stimmt, dass die Erhebung von Steuern in der Macht des Staates liegt, aber dieser muss auch überzeugt werden, damit die Menschen nicht auch nur einen einzigen Cent falsch darstellen. Da stimmt etwas nicht. Das stimmt.
Der Grund dafür ist, dass die Methode zur Berechnung der Einkommensteuer mit einem „festen“ Satz von 2 % seit langem als unangemessen angesehen und eingeführt wurde, das Finanzministerium jedoch noch keine Änderungen vorgeschlagen hat. Was ist unangemessen?
Beispielsweise verlangt die Steuerbranche von Privatpersonen und Unternehmen, alle angemessenen Ausgaben korrekt zu berechnen, damit Gewinne ausgezahlt und Verluste nicht besteuert werden. Viele Hauskäufer, die diese Bedingungen erfüllen, müssen beim Verkauf ihrer Immobilie, selbst wenn sie einen Verlust erleiden, dennoch die vollen 2 % zahlen.
Es gibt einen Grund, warum die Steuerbranche an dieser „vertraglichen“ Methode der Steuererhebung festhält: Es ist schwierig, die Input- und Outputkosten bei der Steuererklärung zu verwalten. Daher ist es besser, einfach einen Teil „abzuschneiden“ und der Einfachheit halber 2 % anzuwenden.
Doch jetzt ist es anders: Die Leute haben mit eindeutigen Dokumenten über die Bank bezahlt, aber ihre angemessenen und gültigen Ausgaben werden trotzdem nicht akzeptiert.
Wenn die Angabe zweier Preise zur Gewohnheit geworden ist, sollten die Vorschriften entsprechend geändert werden. Doch hier wird mit der Rückgabe der Steuererklärung und der damit verbundenen Verpflichtung des Steuerzahlers zur erneuten Abgabe der Erklärung „mitten auf der Straße“ „der Pflug gezogen“. Das klingt nach „Streit“ mit dem Steuerzahler und vermittelt den Eindruck, es sei nicht ernst gemeint.
Bei der Steuererklärung müssen Sie für den Inhalt der Erklärung verantwortlich sein. Eine erneute Erklärung bedeutet eine Korrektur der Erklärung. Auf dem Steuererklärungsformular steht eindeutig: „Ich garantiere, dass der angegebene Inhalt korrekt ist und bin vor dem Gesetz für den angegebenen Inhalt verantwortlich“!
Managementmaßnahmen für Immobilienunternehmen werden zunehmend verbessert und von der Bevölkerung mitgetragen.
Soll das Steuermanagement für Privatpersonen und kleine Immobilienunternehmen außen vor bleiben und sich die Steuerbranche mit der Maßnahme zufrieden geben, die Bürger zu einer erneuten, korrekten und vollständigen Abgabe ihrer Steuererklärung zu zwingen?
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/giup-dan-that-tha-khai-thue-20240714090651687.htm
Kommentar (0)