Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Beseitigung des „Engpasses“ bei der Düngemittelsteuer zur Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft

Việt NamViệt Nam04/11/2024



Illustratives Foto (Foto: VNA)

Die tatsächlichen Entwicklungen entsprechen nicht den Erwartungen

Die Mehrwertsteuerbefreiung für Düngemittel wurde mit dem Ziel eingeführt, die Inputkosten für Landwirte zu senken. Die tatsächliche Entwicklung verlief jedoch anders als erwartet. Die Mehrwertsteuer ist eine indirekte Steuer, die auf die Wertschöpfung in jeder Produktionsstufe erhoben und kontinuierlich abgezogen wird. Wenn Düngemittel nicht der Mehrwertsteuer unterliegen, können inländische Hersteller keine Vorsteuer abziehen, was zu höheren Produktionskosten führt. Dies zwingt die Unternehmen, nicht abzugsfähige Kosten auf den Verkaufspreis aufzuschlagen, was die inländischen Düngemittelpreise in die Höhe treibt.

Herr Le Anh Tuan, Hauptbuchhalter der Ha Bac Fertilizer and Chemical Joint Stock Company, erklärte, dass das Unternehmen derzeit mit Steuerkosten von bis zu 250 Milliarden VND pro Jahr belastet sei. Dies schränkt die Wettbewerbsfähigkeit von Ha Bac Fertilizer ein und zwingt das Unternehmen, seine Verkaufspreise niedrig zu halten, um mit importierten Düngemitteln konkurrieren zu können. Gleichzeitig ist es ihm jedoch nicht gestattet, Vorsteuer abzuziehen. Infolgedessen trauen sich inländische Unternehmen nicht, mehr zu investieren, da die gesamte Mehrwertsteuer nicht erstattet wird, was zu einem deutlichen Anstieg der Gesamtinvestitionen führt.

Die Mehrwertsteuerbefreiung für Düngemittel hat unbeabsichtigt zu Schwierigkeiten für inländische Unternehmen geführt, während der Verkaufspreis für Düngemittel nicht wie erwartet gesunken ist. Herr Nguyen Tuan Hong, Direktor der Bac Hong Cooperative, kommentierte: „Seit Inkrafttreten des Steuergesetzes 71 sind die Düngemittelpreise um 30 % gestiegen.“

Laut Herrn Nguyen Tuan Hong betrugen die Kosten für Dünger pro Sao Reisfeld vor 2014 nur etwa 300.000 VND, stiegen dann aber auf fast 500.000 VND und machten damit einen erheblichen Teil der Produktionskosten und des Gewinns der Landwirte aus …

Steigende Düngemittelpreise zwingen die Landwirte dazu, nach billigeren Produkten zu suchen, um Kosten zu sparen. Dadurch wird der Markt von gefälschten, minderwertigen Düngemitteln überschwemmt.

Herr Nguyen Tuan Hong berichtete, dass viele Landwirte bei finanziellen Schwierigkeiten auf Billigprodukte zurückgreifen. Viele nutzen diese Mentalität aus, um minderwertige Produkte, sogar gefälschte Düngemittel, zu verkaufen. Dies schadet nicht nur den Ernten, sondern beeinträchtigt auch die Produktivität und Qualität der landwirtschaftlichen Produkte.

Frau Vo Lam Que, eine Durian-Anbauerin aus Dak Lak , teilt diese Ansicht und sagt: „Die Kosten für Dünger für meinen Durian-Garten sind sehr hoch, aber ich muss trotzdem importierten Dünger wählen, weil er billiger ist.“

Obwohl sie weiß, dass importierte Düngemittel langfristige Auswirkungen auf die Bodenqualität haben können, stehen für Frau Que die unmittelbaren Kosten immer noch im Vordergrund, insbesondere wenn die Preise für inländische Düngemittel 5 bis 10 Prozent höher sind als die für importierte Düngemittel.

Laut Nguyen Van Phung, dem ehemaligen Direktor der Abteilung für Steuerverwaltung für Großunternehmen der Generaldirektion für Steuern, hat sich die praktische Wirtschaftsentwicklung nach der Umsetzung des Gesetzes Nr. 71/2014/QH13 (von 2015 bis heute) negativ auf den Agrarsektor und die heimische Düngemittelindustrie ausgewirkt. Die Zielvorgaben konnten aus vielen Gründen nicht erfüllt werden. Erstens sind dem Staatshaushalt (NSNN) Mehrwertsteuereinnahmen bei der Einfuhr entgangen. Schätzungsweise 1.000 Milliarden VND entgehen ihm jedes Jahr, weil importierte Düngemittel gemäß der Verpflichtung zur Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation (WTO) einheitlich als im Inland produzierte Waren behandelt werden. Zweitens ist der Verkaufspreis heimischer Düngemittel gestiegen, weil nicht der gesamte Vorsteuerbetrag abzugsfähig ist. Die Unternehmen sind daher gezwungen, diese in den Selbstkostenpreis einzubeziehen, was den Verkaufspreis in die Höhe treibt. Drittens entstehen dadurch neben den Einnahmeverlusten des Staatshaushalts durch Importe auch zahlreiche Schwierigkeiten und Nachteile für die heimische Düngemittelproduktionsindustrie, da importierte Düngemittel nicht der Mehrwertsteuer unterliegen und zudem vom Exportland erstattet werden (z. B. China 17 %, Russland 22 %).

Herr Phung sagte daher, dass es in der Praxis viele Überlegungen gegeben habe, die gezeigt hätten, dass Vietnam auf allen drei Seiten Verluste erleide, wenn Düngemittel in die Kategorie „nicht mehrwertsteuerpflichtig“ eingestuft würden: Der Staat verliert Einnahmen aus dem Staatshaushalt und kann dennoch keinen gesetzlichen Fördermechanismus für die Landwirtschaft einführen, um die Inlandspreise zu senken, wenn die Weltmarktpreise für Düngemittel steigen; Landwirte profitieren weder von Preissenkungen noch von Kostensenkungen bei den Inputkosten, unabhängig davon, ob die Düngemittelpreise steigen oder fallen, weil die Unternehmen die nicht abzugsfähige Vorsteuer in die Kosten einrechnen und sie zum Verkaufspreis hinzurechnen müssen, um ihr Kapital zu erhalten; inländische Düngemittelproduzenten sind im Wettbewerb mit importierten Düngemitteln in beiden Fällen stets im Nachteil, wenn es darum geht, ob die Weltmarktpreise für Düngemittel steigen oder fallen, weil importierte Düngemittel sich immer eng an den inländischen Produktionspreisen orientieren. Wenn der Verkaufspreis gemäß der Preisstabilisierungspolitik gesenkt wird, tragen die Unternehmen die Verluste und erhalten vom Staat keine Steuerrückerstattungen oder Steuerermäßigungen.

Zwei Preismechanismen und ihre Schwächen

Einer der größten Mängel der aktuellen Steuerpolitik ist die Einführung zweier Preismechanismen für dasselbe Produkt. Laut einer Analyse des Vorstandsvorsitzenden der GC Food Joint Stock Company, Nguyen Van Thu, müssen landwirtschaftliche Produktionsbetriebe beim Kauf von Düngemitteln Steuern zahlen, während Landwirte steuerfrei einkaufen. Dies führt zu Inkonsistenzen in der Steuerpolitik und verursacht Verluste für Landwirte.

Wenn die Düngemittelpreise an den Importmarkt angepasst werden und keine Mehrwertsteuer anfällt, entstehen den inländischen Düngemittelherstellern zusätzliche Kosten, da sie keine Steuern abziehen können. Dies führt zu höheren inländischen Düngemittelpreisen. Importierte Düngemittel unterliegen nicht nur nicht der Mehrwertsteuer, sondern erhalten von den Exportländern auch Steuerrückerstattungen. Dies erleichtert es importierten Waren, wettbewerbsfähig zu bleiben und den Markt zu dominieren.

Angesichts dieser Situation haben Experten und viele Unternehmen vorgeschlagen, Düngemittel wieder der Mehrwertsteuer zu unterwerfen und einen Steuersatz von 5 % festzulegen. Dies erleichtert inländischen Unternehmen nicht nur den Vorsteuerabzug und senkt die Produktkosten, sondern sorgt auch für eine gerechtere Steuerpolitik zwischen inländischen und importierten Düngemitteln.

Dr. Phung Ha, Vorsitzender des vietnamesischen Düngemittelverbands, meint dazu: „Die Besteuerung von Düngemitteln mit einer Mehrwertsteuer von 5 % wird den heimischen Herstellern dabei helfen, Kosten zu sparen und die Preise zu senken. Dadurch profitieren auch die Landwirte von einer Senkung des Einzelhandelspreises für Düngemittel.“

Mit einem Steuersatz von 5 % können Düngemittelhersteller ihre Vorsteuer abziehen, was zur Senkung der Produktionskosten beiträgt und die Unternehmen motiviert, in Technologie zu investieren und die Düngemittelqualität zu verbessern, ist Dr. Phung Ha überzeugt.

Darüber hinaus trägt die Mehrwertsteuer auf Düngemittel dazu bei, die Staatseinnahmen aus Importgütern zu erhöhen und so Ressourcen für andere Agrarpolitiken zu schaffen. Durch eine einheitliche Steuerpolitik kann der Staat Fairness zwischen inländischen und internationalen Unternehmen gewährleisten und gleichzeitig die Qualität importierter Düngemittel kontrollieren.

Brauchen ein Ökosystem zur Unterstützung der Landwirte

Neben Steueranpassungen sollte der Staat laut Nguyen Van Thanh, einem Landwirt aus An Giang, auch Programme zur Unterstützung der Landwirte bei Düngemitteln und Produktionstechnologie umsetzen. „Die Düngemittelpreise machen einen großen Teil der Produktionskosten aus. Wenn der Staat uns hilft, die Inputkosten zu senken, werden sich viele Landwirte in ihrer Produktion sicherer fühlen“, erklärte Thanh.

Herr Nguyen Tuan Hong betonte außerdem, dass Düngemittelhersteller neben Steuern auch Förderprogramme für Landwirte benötigen, damit diese Zugang zu hochwertigen Düngemitteln erhalten, die Ernteerträge steigern und Risiken minimieren. Früher hatten viele Unternehmen Preisstützungsprogramme für Landwirte, doch seit 2014 wurden diese Programme aufgrund steigender Kosten schrittweise reduziert.

In Ländern wie China und Thailand sind regulierte Düngemittelmärkte mit den Rohstoffmärkten verknüpft, was eine bessere Kontrolle über Düngemittelpreise und -qualität ermöglicht. Diese Länder haben Düngemittelsteuern und Handelsplattformen eingeführt, um Landwirten zu helfen, Düngemittelhortung zu vermeiden und so das Risiko des Schwarzmarkthandels zu verringern.

Nguyen Thanh Ha, Vorsitzender der Anwaltskanzlei SBLaw, erklärte, Vietnam könne von den Erfahrungen anderer Länder bei der Zusammenführung des Finanz- und Düngemittelmarktes lernen und so einheitlichere und transparentere Preise und Qualität der Düngemittel gewährleisten. Die Eröffnung eines Düngemittelhandelsplatzes werde dem Staat helfen, Transaktionen besser zu kontrollieren und Schmuggel und gefälschte Düngemittel auf dem Markt zu verhindern.

Generell bringt die Einführung einer 5%igen Mehrwertsteuer auf Düngemittel Landwirten und dem Agrarsektor langfristig viele Vorteile. Diese Lösung trägt nicht nur zur Senkung der inländischen Düngemittelpreise bei, sondern motiviert auch inländische Düngemittelhersteller, in Technologie zu investieren, die Produktqualität zu verbessern und so gegenüber Importwaren wettbewerbsfähiger zu sein.

Damit sich der vietnamesische Düngemittelmarkt nachhaltig entwickeln kann, muss der Staat die Mehrwertsteuerpolitik für Düngemittelprodukte rasch überprüfen und anpassen. Dies gewährleistet nicht nur die Fairness zwischen im Inland produzierten und importierten Düngemitteln, sondern motiviert auch inländische Düngemittelunternehmen zu Investitionen und zur Verbesserung der Produktqualität.

Die Wiedereinführung der Mehrwertsteuer auf Düngemittel mit einem Satz von 5 % trägt nicht nur dazu bei, die Produktionskosten für inländische Unternehmen zu senken und damit die Produktpreise zu senken, sondern schafft auch ein faires Wettbewerbsumfeld. Sinken die inländischen Düngemittelpreise, profitieren die Landwirte von niedrigeren Inputkosten und tragen so zu höheren Gewinnen in der landwirtschaftlichen Produktion bei.

Herr Phung betont: „Die konsequente Umsetzung des Prinzips des kontinuierlichen Mehrwertsteuerabzugs und die Gewährleistung der Gleichstellung im Inland produzierter Waren tragen zum langfristigen Ziel einer einheitlichen Mehrwertsteuer von über 10 % bei. Aufgrund der obigen Analyse halten wir die Einführung eines Mehrwertsteuersatzes von 5 % für Düngemittel für angemessen. Gleichzeitig möchten wir im Rahmen des Makromanagements vorschlagen, Düngemittel weiterhin auf der Preisstabilisierungsliste zu belassen. Der Staat kann inländische Unternehmen zu niedrigeren Inlandsverkaufspreisen zwingen, um die landwirtschaftliche Produktion zu unterstützen, wenn die Weltmarktpreise für Düngemittel schwanken und steigen. Die Beteiligung des Staates an der Landwirtschaft und der inländischen Düngemittelindustrie über den Mehrwertsteuerrückerstattungsmechanismus, wenn die Vorsteuer den Ausgangssteuersatz von 5 % übersteigt, ist sehr praktikabel, da die Rückerstattungsquelle durch die Mehrwertsteuereinnahmen aus importierten Düngemitteln ausgeglichen wird und andere Salden nicht beeinflusst. Darüber hinaus werden inländische Düngemittelhersteller bei einer entsprechenden Steuerpolitik motivierter sein, in fortschrittliche Produktionstechnologien zu investieren, die Qualität zu verbessern und ihre Produkte zu diversifizieren. Mit hochwirksamen, umweltfreundlichen Düngemitteln wie Stickstoffdüngern mit langsamer Freisetzung oder Durch die Verwendung nährstoffkontrollierter Düngemittel erhalten Landwirte mehr Auswahlmöglichkeiten und können so zur Verbesserung der Qualität landwirtschaftlicher Produkte und zum Schutz langfristig bewirtschafteter Flächen beitragen.

Damit die Mehrwertsteuerpolitik für Düngemittel wirklich wirksam ist, müssen die Behörden die Qualitätskontrolle und -überwachung der Düngemittel auf dem Markt eng koordinieren, insbesondere um gefälschte und minderwertige Düngemittel zu verhindern. Die Kombination von Steuerpolitik und Qualitätskontrollmaßnahmen schafft ein nachhaltiges landwirtschaftliches Ökosystem, gibt Landwirten Sicherheit bei Investitionen und schützt die Qualität vietnamesischer Agrarprodukte. Da Vietnam ein Agrarland ist, ist die Sicherstellung der Versorgung mit hochwertigen Düngemitteln zu angemessenen Preisen der Schlüssel zur Verbesserung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Agrarprodukte auf dem internationalen Markt.

Aus all diesen Analysen geht hervor, dass die Anpassung der Mehrwertsteuer auf Düngemittel nicht nur eine Maßnahme zur Unterstützung von Unternehmen und Landwirten ist, sondern auch eine strategische Maßnahme zur langfristigen Förderung der nachhaltigen Entwicklung des gesamten Agrarsektors. Die Einführung einer 5%igen Steuer auf Düngemittel bringt viele positive Vorteile mit sich und schafft eine solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung der vietnamesischen Landwirtschaft.

Quelle: https://dangcongsan.vn/kinh-te/go-diem-nghen-ve-thue-phan-bon-de-ho-tro-nong-nghiep-ben-vung-682227.html


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt