Im „Rennen“ um Kunden in der Region zurückliegend
Beim Workshop „Welche Touristen sollten in Vietnam von der Visumpflicht befreit werden?“ sagten viele Tourismusunternehmen , dass Vietnams Visumpolitik zwar verbessert worden sei, im Vergleich zu den Nachbarländern aber immer noch „bescheiden“ sei. Seit April 2025 ist in Vietnam nur noch für Bürger aus 29 Ländern und Gebieten die Visumpflicht für Aufenthalte zwischen 14 und 90 Tagen aufgehoben. Mittlerweile ist in Thailand die Visumpflicht für über 90 Länder aufgehoben, in Malaysia sind es über 160 – eine klare Lücke in der Wettbewerbsfähigkeit des Tourismus.
Zu diesem Thema sagte Nguyen Ngoc Toan, Chefredakteur der Zeitung Thanh Nien, dass es bei der Ausweitung der Visapolitik nicht darum gehe, die Kontrolle zu lockern, sondern darum, die Türen zu öffnen, um qualitativ hochwertige und ausgabefreudige Besucher willkommen zu heißen, im Einklang mit der Ausrichtung Vietnams auf eine nachhaltige Tourismusentwicklung.
„Wenn Vietnam seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern will, muss es die Visaschranken mutig abbauen. Die Liste der von der Visumpflicht befreiten Länder muss erweitert werden, insbesondere für strategische Märkte wie Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland, in denen es viele Langzeitbesucher gibt, hohe Ausgaben hat und das Bedürfnis besteht, die lokale Kultur kennenzulernen“, schlug Herr Nguyen Ngoc Toan vor.
Auch Nguyen Quoc Ky, Vorstandsvorsitzender der Vietravel Tourism Company, erklärte, dass die Befreiung von der Visumpflicht auf der Analyse tatsächlicher Daten zum Verbraucherverhalten, den Ausgabenniveaus und dem langfristigen Entwicklungspotenzial basieren sollte.
„Insbesondere können wir der Visumbefreiung für Bürger aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden und Schweden sowie aus traditionellen, freundlichen und stabilen Märkten oder potenziellen Märkten aus Nordamerika wie den USA Priorität einräumen – einem Land, das vor der Pandemie jedes Jahr mehr als 900.000 Besucher mit durchschnittlichen Ausgaben von etwa 1.500 USD pro Person nach Vietnam brachte. Was den asiatischen Raum betrifft, muss auch China – Vietnams größte Besucherquelle – bald in die Liste der Visumbefreiungen aufgenommen werden, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Thailand mit der Befreiung von der Visumpflicht für chinesische Besucher seit 2023 einen Schritt voraus ist. Indien, Taiwan, Australien und Märkte im Nahen Osten wie die Vereinigten Arabischen Emirate, Israel und Katar werden aufgrund starker Ausgaben und großer Tourismusnachfrage ebenfalls sehr geschätzt“, sagte Herr Nguyen Quoc Ky.
Marktsegmentierung, flexible Richtlinienerstellung
Damit die Visapolitik wirklich wirksam ist, muss Vietnam laut Tourismusexperten die Marktgruppen klar klassifizieren und darf nicht „eine Politik für alle“ verfolgen.
Frau Nguyen Thu Thuy, Marketingdirektorin von Vinpearl, sagte, dass es notwendig sei, für jede Touristengruppe separate Kriterien anzuwenden. Beispielsweise entscheiden sich australische und neuseeländische Touristen häufig für einen längeren Urlaub und sind bereit, Geld für hochwertige Dienstleistungen auszugeben, die sich sehr gut für Küstenresorts, Golfplätze und Gesundheitsfürsorge eignen. Touristen aus Nordeuropa, beispielsweise aus Schweden, Norwegen und Dänemark, möchten hingegen lieber die lokale Kultur und unberührte Naturerkunden – Stärken, die Vietnam hervorheben kann.
Darüber hinaus müsse die heimische Tourismusbranche laut Frau Nguyen Thu Thuy auf Schwellenmärkte wie Kasachstan, Usbekistan, die Mongolei oder Kirgisistan achten, wo die Winter lang seien und die Menschen für ihren Urlaub eher warme Länder aufsuchten. Osteuropäische Länder wie die Slowakei, Ungarn und die Tschechische Republik – die durch historische Beziehungen mit Vietnam vertraut sind – sollten bei der Roadmap zur Visa-Ausweitung ebenfalls Priorität erhalten. Darüber hinaus kann Vietnam ein Modell der „bedingten Visumbefreiung“ anwenden, das Touristen, die Pauschalreisen buchen und in qualifizierten Unterkünften über seriöse Reisebüros übernachten, eine Visumbefreiung ermöglicht. Dieses Modell unterstützt den Staat bei der Kontrolle der Sicherheit, verbessert gleichzeitig die Qualität der Erlebnisse und steigert die Einnahmen aus dem Tourismus.
Dr. Luong Hoai Nam, Generaldirektor von Bamboo Airways, sagte außerdem, dass Vietnam die Visumpflicht für die EU, Australien und Neuseeland umfassend aufheben sollte. Wenn es für große Märkte wie die USA, China oder Indien nicht möglich ist, sie sofort von der Regelung auszunehmen, müssen Verhandlungen über die Gewährung von Langzeitvisa mit einer Gültigkeit von 5 bis 10 Jahren gefördert werden, um Besuchern eine bequeme Möglichkeit zu bieten, mehrmals zurückzukehren. Insbesondere für gehobene Gästegruppen wie MICE-Gäste, Privatjet-Gäste, VIP-Resort-Gäste und Personen, die zwischen 2.000 und 5.000 USD pro Reise ausgeben können, müssen zudem maximale Bedingungen geschaffen werden, darunter Visumbefreiung oder schnelle Ausstellung am Grenzübergang.
Für den Durchbruch ist eine umfassende Strategie erforderlich
Aus Sicht des lokalen Managements sagte Frau Bui Thi Ngoc Hieu, stellvertretende Direktorin des Tourismusministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die derzeitige Visapolitik dazu führe, dass Vietnam seinen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Ländern in der Region verliere. Daher muss sich Vietnam auf gehobene Kunden konzentrieren und hochwertige Dienstleistungen nutzen, um sowohl die Qualität des Tourismus zu verbessern als auch den Druck auf die Infrastruktur zu verringern.
„Statt uns als Billigreiseziel zu positionieren, müssen wir ein luxuriöses, einzigartiges und offenes Image anstreben. Die Befreiung von der Visumpflicht hilft nicht nur, Besucher anzulocken, sondern trägt auch dazu bei, die Entwicklung verwandter Wirtschaftssektoren voranzutreiben“, sagte Frau Bui Thi Ngoc Hieu.
Herr Nguyen Quang Trung, Leiter der Entwicklungsplanungsabteilung von Vietnam Airlines, teilte die gleiche Ansicht und sagte, dass Vietnam im ersten Quartal 2025 etwa 6 Millionen internationale Besucher begrüßen werde. Dies ist eine ermutigende Zahl in der Erholungsphase.
„Vietnam sollte die Befreiung von der Kurzzeitvisapflicht für Schlüsselmärkte wie China, Taiwan, Hongkong und Indien in Erwägung ziehen und gleichzeitig die visumfreie Aufenthaltsdauer für Besucher aus Europa, Nordamerika und Australien auf 90 Tage erhöhen. Insbesondere für internationale Investoren und Experten sollten Langzeitvisa für ein bis zwei Jahre ausgestellt werden, um Investitionen im Tourismusbereich anzukurbeln“, schlug Herr Quang Trung vor.
Laut Herrn Nguyen Quang Trung braucht Vietnam langfristig auch eine langfristige Visastrategie, die mit dem Ziel einer nachhaltigen Tourismusentwicklung verknüpft ist. Anstatt nur auf die Anzahl der Kunden zu achten, müssen wir uns auf die Qualität konzentrieren, das richtige Segment und den richtigen Markt ansprechen und eine größere wirtschaftliche Wertschöpfungskette schaffen. Ein Visum ist nicht nur ein Verwaltungsverfahren, sondern die erste „Eintrittskarte“, die Touristen Vietnam näher bringt. Mit einer methodischen, flexiblen und offenen Visastrategie ist das Ziel, bis 2030 30 Millionen internationale Besucher willkommen zu heißen, kein ferner Traum.
Quelle: https://baoquangninh.vn/go-nut-that-visa-chia-khoa-de-viet-nam-don-30-trieu-khach-quoc-te-3355309.html
Kommentar (0)