Denn Macht neigt stets zur Korruption, wenn sie nicht kontrolliert wird, und Korruption und Negativität sind ihr inhärente Schwächen. Die Wurzel der Machtkorruption ist der Individualismus. Individualismus führt zum Verfall politischer Ideologie, Moral und Lebensweise. Das ist die Ursache von Korruption. Daher ist es notwendig, einen Mechanismus zu etablieren, der die Macht derjenigen in Positionen und mit Machtbefugnissen kontrolliert und die Macht gewissermaßen „in einem Käfig von Mechanismen einschließt“.

Vizepremierminister Le Minh Khai beantwortet Fragen.

Zur Machtkontrolle schlug Vizepremierminister Le Minh Khai vier Lösungen vor: Es sei notwendig, den Mechanismus zur Ausübung der Staatsmacht zu perfektionieren; die Kapazität und Effizienz der Inspektions-, Prüfungs-, Anklage-, Ermittlungs- und Gerichtsbehörden müsse kontinuierlich verbessert und erneuert werden; die Aufsicht und Kontrolle über die Amtsführung derjenigen, die Positionen und Macht innehaben, müsse verstärkt werden; ein Mechanismus des demokratischen Zentralismus, der Öffentlichkeit, Transparenz, Verantwortung und Rechenschaftspflicht müsse eingeführt werden; die Kontrollmechanismen müssten eng miteinander verknüpft werden.

Ohne Kontrolle über die Macht kann diese leicht korrumpiert werden. Das ist unbestreitbar. Machtkorruption im aktuellen Kontext beschränkt sich jedoch nicht nur auf Machtmissbrauch, sondern umfasst auch Gleichgültigkeit und Apathie gegenüber den Belangen der Bevölkerung, der Wirtschaft, des Landes und der Partei – etwas, das wir bereits vielfach in der Nationalversammlung, in der Presse und in gesellschaftlichen Foren unter verschiedenen Bezeichnungen wie Verantwortungsvermeidung, Verantwortungsscheu und Verantwortungsangst thematisiert haben.

Die jüngste Realität zeigt, dass die Folgen von Machtdegenerierung wie Vermeidung, Unterdrückung und Angst nicht weniger verheerend sind als Machtmissbrauch und Machtmissbrauch zu Korruption und Negativität. Warum hat sich die Situation von Vermeidung, Unterdrückung und Angst in letzter Zeit so stark verschärft? Offenbar liegt es daran, dass wir uns zu sehr auf den Kampf konzentrieren und den Aufbau vernachlässigen. Überall hören wir Parolen gegen Korruption und Negativität, doch kaum jemand spricht davon, gute Einrichtungen und engagierte Beamte zu würdigen und zu belohnen. Öffentliche Investitionen sind schleppend, aber es gibt durchaus Einrichtungen, die sehr erfolgreich sind. Wie haben wir also gute Einrichtungen gewürdigt und belohnt, um die Botschaft zu verbreiten, oder haben wir nur Kritik, Überprüfung und Kontrolle erlebt?

Aufbau und Kampf müssen Hand in Hand gehen. Sowohl übermäßiges „Aufbauen“ ohne „Kämpfen“ als auch übermäßiges „Kämpfen“ ohne „Aufbauen“ sind gleichermaßen schädlich. Daher benötigen wir neben dem entschlossenen Kampf gegen Korruption und negative Verhaltensweisen auch angemessene Formen, um gute Vorbilder und bewährte Praktiken zu würdigen und zu belohnen. Diese Würdigung und Belohnung muss substanziell sein, und materielle Belohnungen müssen den spirituellen Belohnungen angemessen sein.

Darüber hinaus ist es notwendig, die Bestandteile des monatlichen Gehalts von Kadern, Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst klar zu definieren. Neben einem Gehalt, das sich nach Arbeitszeit und Dienstalter richtet, sollte auch eine leistungsbezogene Vergütung berücksichtigt werden. Die Gehaltserhöhung sollte sich stärker auf die leistungsbezogene Vergütung konzentrieren und diese Komponente muss zügig angehoben werden, um eine stagnierende Gehaltszahlung wie bisher zu vermeiden.

Zuwiderhandlungen werden streng bestraft. Gewaltfreie und hochleistungsfähige Mitarbeiter werden hinsichtlich materieller Vorteile und Aufstiegsmöglichkeiten angemessen berücksichtigt. Wenn dies in Einklang gebracht wird, lässt sich Machtmissbrauch naturgemäß eindämmen!

GEWINNEN