Konkret haben die Angeklagten Anzeigen auf Facebook gepostet, um Benutzer dazu zu verleiten, eine gefälschte Version von Bard AI herunterzuladen, die Malware enthielt. Sobald die Malware in das Gerät eindringt, können die Bösewichte auf das Konto des Opfers zugreifen. Google sagte, die Gruppe richte sich gezielt an kleine Unternehmen und Facebook-Werbetreibende.
Während sich der Hype um künstliche Intelligenz (KI) weltweit weiter ausbreitet, stehen Technologieunternehmen vor neuen Herausforderungen und rechtlichen Problemen. Da das öffentliche Interesse an KI-Tools zunimmt, werden Kriminelle dies ausnutzen und ahnungslose Menschen ins Visier nehmen, sagt die Google-Beraterin Halimah DeLaine Prado.
Der Suchmaschinenriese beschuldigte eine Gruppe von Hackern, sich als das Unternehmen ausgegeben und Malware auf Google Sites und Google Drive gehostet zu haben.
Gefälschte Google-Fanpage zur Täuschung der Nutzer
Google kennt derzeit nicht die Identität der Hackergruppe hinter den Facebook-Konten mit den Namen „Google AI“, „AIGoogle“, „AiGoogle“, „AIGoogle.Plus“, „AIGoogle Bard FB“ und „AIGoogleBard“. Die Namen der Angeklagten werden hinzugefügt, nachdem ihre Identität im Laufe der Ermittlungen festgestellt wurde.
Darüber hinaus beantragt das Unternehmen vor Gericht die Erlassung einer dauerhaften Unterlassungsverfügung, um die Herstellung gefälschter Versionen von Bard AI zu verhindern, und fordert von den Betrügern Schadensersatz. Google erklärte, dass die Klage im Falle eines Erfolgs dazu dienen werde, die Nutzer in Zukunft vor ähnlichen Betrügereien zu schützen.
Am 13. November beschuldigte das Unternehmen außerdem eine andere Gruppe von Betrügern, 65 Google-Konten erstellt zu haben, um Tausende von Berichten über Urheberrechtsverletzungen gegen mehr als 117.000 Websites einzureichen. Aufgrund falscher Beschwerden mussten über 100.000 Unternehmenswebsites abgeschaltet werden, was Millionen von Dollar kostete.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)