
Diagnose im… späten Stadium
Kürzlich gab das Xuyen A General Hospital (HCMC) bekannt, dass es einem TTNT-Patienten (27 Jahre alt) erfolgreich eine Niere transplantiert habe, der aufgrund jahrelanger schlechter Lebensgewohnheiten an Nierenversagen im Endstadium litt.
In seiner Krankengeschichte berichtete Patient T., dass er oft die ganze Nacht wach blieb und tagsüber schlief. Viele Nächte verbrachte er mit Lernen. Außerdem trank der Patient oft Softdrinks statt Wasser und aß abends regelmäßig.
Im Jahr 2024 bemerkte T. ungewöhnliche körperliche Symptome wie nächtliche Schlaflosigkeit, er konnte nur etwa zwei Stunden pro Nacht schlafen, häufige Schmerzen in den Arm- und Beinknochen, Atembeschwerden, geschwollene Beine und häufigen Husten mit Schleim. Da er jedoch glaubte, dass diese Symptome von selbst verschwinden würden, ging er nicht zum Arzt.
Im Juni 2024 wurde T. während der Arbeit ohnmächtig und von Freunden in die Notaufnahme gebracht. Dort stellten die Ärzte fest, dass der Patient an Nierenversagen im Endstadium litt. Seitdem wurde Patient T. durchschnittlich dreimal pro Woche von seiner Familie zur Dialyse gebracht, doch sein Zustand besserte sich nicht.
Nach zahlreichen Konsultationen und Abstimmungen mit Experten des Cho Ray Krankenhauses wurde im Mai dieses Jahres die Nierentransplantation von einer Mutter auf ihr Kind im Krankenhaus erfolgreich durchgeführt. Nach der Operation waren sowohl der Gesundheitszustand von Spender als auch der des Empfängers stabil. T. erholte sich zu 90 % und seine Nierenfunktion normalisierte sich. Der Patient hatte keine Schmerzen mehr in Armen und Beinen und konnte vor allem gut und tief schlafen.
Doktor Duong Minh Tuan – Abteilung für Endokrinologie und Diabetes, Bach Mai Krankenhaus – berichtete auch über den Fall des Nierenversagens des Patienten M.
(21 Jahre) – Student im letzten Studienjahr an einer Universität in Hanoi . Um dem Druck des Studiums und der Prüfungen standzuhalten, nahm dieser Student jahrelang oft Schmerzmittel in Kombination mit Energydrinks, um lange aufbleiben und lernen zu können. Diese scheinbar harmlose Angewohnheit hat Ms Nieren schwer geschädigt.
Als Symptome wie Erbrechen, geschwollene Beine und Erschöpfung nach Untersuchungen auftraten, war die Krankheit bereits in einem schweren Stadium. Zum Zeitpunkt der Einlieferung ins Krankenhaus war M.s Nierenfunktion auf unter 20 % gesunken, was zu chronischem Nierenversagen führte.
Auch das Zentrum für Nephrologie und Dialyse – Bach Mai Krankenhaus – behandelt viele junge Patienten mit Nierenversagen. Patient M. (30 Jahre) berichtete, dass er vor fünf Jahren bei der Arbeit plötzlich unter Bauchschmerzen und Übelkeit gelitten habe. Nach einer Untersuchung im Bezirkskrankenhaus wurde bei M. Nierenversagen im Endstadium diagnostiziert.
„Als ich die Diagnose erhielt, war ich sehr überrascht, da ich vorher keine Symptome hatte und weiterhin normal lebte und arbeitete. Jetzt steht mein Leben Kopf. Ich möchte arbeiten, aber mein Gesundheitszustand lässt es nicht zu. Ich kann nicht einmal normal leben…“, erzählte der Patient.
Laut Dr. Pham Tien Dung vom Zentrum für Nephrologie, Urologie und Dialyse werden dort regelmäßig viele Fälle wie der oben genannte Patient behandelt. Es gibt sogar Patienten, die erst 15-16 Jahre alt sind, sich aber bei der Diagnose einer chronischen Nierenerkrankung bereits im Endstadium befinden.
Dr. Dung sagte, dass die meisten Patienten zu spät kommen und alles fast irreversibel ist. Bei frühzeitiger Erkennung kann das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamt werden.
Ärzte der Abteilung für Urologie und Andrologie des E-Krankenhauses (Hanoi) behandelten einmal einen Patienten, der wegen ungesunder Ernährungsgewohnheiten mitten in der Nacht in die Notaufnahme eingeliefert werden musste. Die 18-jährige Patientin NVH wurde wegen starker Schmerzen im Lendenbereich, Schmerzen beim Wasserlassen und Erbrechen ins Krankenhaus eingeliefert. H. litt an einer Nierenkolik, da ein vier Millimeter großer Harnleiterstein eine Blockade verursachte und eine Nierenentzündung auslöste. CT-Aufnahmen zeigten das Phänomen einer „versteinerten Nierenentzündung“.
Laut der Mitteilung hat H. viele typische schlechte Angewohnheiten, wie zum Beispiel eine Sucht nach Milchtee und Instantnudeln und ist zu faul, Wasser zu trinken. Sie trinkt täglich zwei Tassen Milchtee, aber weniger als einen halben Liter Wasser. Während der Abiturprüfung war die Schülerin zudem mit Lernen und Wiederholen beschäftigt und blieb deshalb lange auf. Wenn sie hungrig war, wählte sie Instantnudeln zu ihrem „Lieblingsgericht“.

Risikofaktoren für Krankheiten
Dr. Nghiem Trung Dung, Direktor des Zentrums für Nephrologie, Urologie und Dialyse (Bach Mai Hospital), sagte: „Wenn die Krankheit nicht in einem frühen Stadium erkannt wird, sind die Behandlungskosten höher und die Zeit für eine konservative Behandlung wird nicht lang sein.“
Viele Patienten kommen im Stadium der Notfalldialyse in die Klinik, wenn das Nierenversagen sehr schwerwiegend ist und zahlreiche Komplikationen in Organen wie Herz-Kreislauf- und Atemwegen usw. auftreten. Dies schränkt die Auswahl des Patienten bei der Behandlung von Nierenversagen ein.
Laut Dr. Nghiem Trung Dung verläuft eine Nierenerkrankung oft sehr schleichend, und im Frühstadium treten oft keine Symptome auf. Daher könnten viele Patienten, Familien mit Erkrankungen und Eltern Nieren spenden, doch die Herzinsuffizienz ist zu schwerwiegend, sodass eine Nierentransplantation nicht möglich ist. In diesem Fall sind sie gezwungen, die optimale Lösung zu wählen, nämlich eine Peritonealdialyse oder eine künstliche Niere.
Im Zentrum für Nephrologie, Urologie und Dialyse entdecken viele Menschen die Krankheit erst nach einem Gesundheitscheck am Arbeitsplatz oder nach der Bewerbung für ein Auslandsstudium. Dr. Nghiem Trung Dung erklärte, dass der Trend zu Nierenversagen bei jüngeren Menschen viele Ursachen habe. Neben der Glomerulonephritis seien insbesondere die unregelmäßigen Ess- und Lebensgewohnheiten junger Menschen Risikofaktoren für frühe Stoffwechselerkrankungen. Dies könne zahlreiche Krankheiten, darunter auch chronische Nierenerkrankungen, auslösen.
„Junge Menschen konsumieren heute zu viele Getränke unbekannter Herkunft, essen viel Fertiggerichte wie Instantnudeln mit hohem Salzgehalt und führen einen unregelmäßigen, nicht mit dem biologischen Rhythmus übereinstimmenden Lebenswandel. Zu langes Schlafen und Bewegungsmangel führen zu Fettleibigkeit. Dies sind Risikofaktoren für viele Krankheiten, darunter auch Nierenerkrankungen“, betonte Dr. Nghiem Trung Dung.
Nicht nur Nierenerkrankungen, sondern auch viele andere Krankheiten lassen sich nur durch regelmäßige Gesundheitschecks frühzeitig erkennen. Viele Menschen haben jedoch keine Gewohnheit, sind sogar zu faul und scheuen sich, medizinische Untersuchungen durchführen zu lassen. Experten zufolge bringt eine frühzeitige Erkennung bei chronischen Nierenerkrankungen viele Vorteile.
Bei terminaler Niereninsuffizienz gibt es drei Möglichkeiten: Hämodialyse, Peritonealdialyse und Nierentransplantation. Unabhängig von der Wahl werden die Belastungen der Krankheit den Patienten und seine Familie ein Leben lang begleiten.

Langes Aufbleiben – Ein gefährlicher „Übeltäter“
Laut Dr. Ho Tan Thong – Nephrologie – Dialyseabteilung, Tam Anh Medical Examination and Treatment Center, Distrikt 7 (HCMC) – stört langes Aufbleiben den Schlafrhythmus und beeinträchtigt die Nierenfunktion. Menschen, die oft lange aufbleiben, haben ein hohes Risiko für Nierenversagen.
Die Nieren sind auf Schlafzyklen angewiesen, um ihre Arbeit zu regulieren, beispielsweise das Filtern von Abfallstoffen und Giftstoffen aus dem Blut. Langes Aufbleiben ist zwar keine direkte Ursache für akutes Nierenversagen (akutes Nierenversagen, AKI), kann aber das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung, die im Laufe der Zeit zu Nierenversagen im Endstadium führen kann, erheblich erhöhen.
Wenn Sie an einer chronischen Nierenerkrankung im Frühstadium leiden, kann langes Aufbleiben Ihren Zustand verschlechtern und das Fortschreiten in spätere Stadien beschleunigen. Die terminale Niereninsuffizienz ist das letzte Stadium einer chronischen Nierenerkrankung. Zu diesem Zeitpunkt haben die Nieren fast ihre gesamte Funktionsfähigkeit verloren, und der Patient muss sich einer Dialyse unterziehen, um am Leben zu bleiben.
Mehrere Studien haben zudem gezeigt, dass chronische Schlafstörungen, darunter kurze Schlafdauer und schlechte Schlafqualität, das Risiko für chronische Nierenerkrankungen erhöhen und den Rückgang der Nierenfunktion beschleunigen können. Insbesondere kann Schlafmangel zu Stoffwechselstörungen wie Übergewicht und Bluthochdruck beitragen, die bekannte Risikofaktoren für chronische Nierenerkrankungen sind.
Die Nieren sind für die Regulierung verschiedener Körperfunktionen tagsüber und nachts verantwortlich, darunter die Filterung von Abfallprodukten, der Flüssigkeitshaushalt und die Hormonproduktion. Diese Prozesse sind mit dem Schlaf-Wach-Rhythmus koordiniert.
Langes Aufbleiben stört diesen natürlichen Prozess und zwingt die Nieren zu Überlastung, obwohl sie eigentlich Ruhe haben sollten. Über längere Zeiträume „Überstunden“ zu machen, ermüdet die Nieren und kann zu Funktionsverlust führen.
Experten zufolge wurde Nierenversagen früher häufig durch bakterielle Infektionen wie Streptokokkennephritis verursacht. Mit der Entwicklung von Antibiotika ist die Zahl entzündungsbedingter Nierenversagensursachen jedoch zurückgegangen. Eine weitere, äußerst gefährliche Ursache für Nierenversagen sind heute jedoch Lebensmittel. Viele Lebensmittel enthalten zu viele giftige Chemikalien zur Konservierung. Substanzen werden grundsätzlich über Leber und Nieren verstoffwechselt und ausgeschieden, sobald sie in den Körper gelangen. Daher beeinträchtigen diese Lebensmittel zunächst die Funktion von Leber und Nieren.
Quelle: https://baolaocai.vn/vi-sao-nguoi-bi-suy-than-ngay-cang-tre-hoa-post649840.html
Kommentar (0)