Google hat am Dienstag (21. März) mit der Einführung seines ersten eigenständigen KI-Produkts für Verbraucher, des Bard-Chatbots, begonnen. Google sagte, Bard , das Antworten auf textbasierte Fragen liefert, werde getrennt von der Google-Suchmaschine laufen.

Bard-Chatbot-Schnittstelle von Google. Foto: FT
Bards Markteinführung erfolgt fast vier Monate, nachdem der von Microsoft unterstützte Konkurrent OpenAI mit der Veröffentlichung seines Chatbots ChatGPT weltweite Aufmerksamkeit erregte und einen Ansturm der Technologiegiganten auslöste, künstliche Intelligenz in die Internetsuchbranche zu bringen.
Letzte Woche hat OpenAI sein neues Sprachmodell GPT-4 vorgestellt, auf das Benutzer über die Premiumversion von ChatGPT und über die Suchmaschine Bing von Microsoft zugreifen können. Der chinesische Suchmaschinenriese Baidu hat ebenfalls einen eigenen Chatbot namens Ernie veröffentlicht.
In den letzten Wochen wurde allgemeine KI auch in weit verbreitete Produktivitäts-Apps integriert, beispielsweise in Google Workspace, zu dem Google Docs und Gmail gehören, und in die Office 365-Software von Microsoft sowie in beliebte Apps wie Duolingo , sodass Millionen von Menschen mit der Technologie interagieren können.
Google sagt, dass Bard nur Antworten auf Englisch bereitstellen und Benutzern, die sich in den USA und Großbritannien für die Warteliste anmelden, einen frühen Zugriff gewähren wird. „Wir möchten Feedback erhalten und die Anzahl der Personen, die Zugriff auf Bard haben, schrittweise erhöhen … bevor wir es breiter einführen“, sagte Zoubin Ghahramani, Vizepräsident von Google Research.
Bard basiert auf der KI-Technologie LaMDA (Language Model for Conversational Applications) von Google und wird anhand eines Korpus von Textdaten aus dem offenen Web trainiert. Es basiert außerdem auf den Google-Suchergebnissen, was bedeutet, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass es sich durch ungenaue Informationen widerspricht.
Fragen-Antwort-Chatbots gehören zu den ersten Verbraucherprodukten, die auf der sogenannten generativen KI basieren – einer Technologie, die große Mengen von menschengeneriertem Text nutzt, um sinnvolle Antworten auf Anfragen zu generieren.
Allerdings hat Google im Vergleich zum Konkurrenten Microsoft, der im Januar eine milliardenschwere Investition in OpenAI ankündigte, nur langsam Konversations-KI auf den Markt gebracht. Kritiker meinen, die Langsamkeit von Google liege daran, dass das traditionelle Suchgeschäft des Unternehmens enorm profitabel sei und das Unternehmen deshalb zögere, künstliche Intelligenz einzuführen, weil diese die Suchergebnisse zu einer einzigen Antwort zusammenfassen könne.
Jack Krawczyk, einer der Leiter von Bard, sagte, das Unternehmen wolle, dass die Leute den Chatbot als ein „Experiment“ zur Generierung von Ideen und Strategien betrachten und nicht als einen Ersatz für die Suche.
Krawczyk sagte, dass die von Bard bereitgestellten Antworten keine Quellenangaben enthielten, es sei denn, diese seien direkt von bestimmten Websites zitiert. Bard ermöglicht es Benutzern jedoch, jedes Ereignis, das sie klären möchten, direkt über die Chatbot-Schnittstelle zu googeln, indem sie die Schaltfläche „Google it“ verwenden.
Die Sicherheit des Bard-Chatbots wurde intern von Google selbst getestet und von einer Gruppe namens Trusted Testers geprüft – Verbraucher, die sich anmelden, um neue Produkte und Dienste von Google zu testen.
Hoang Hai (laut FT, Reuters, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)