Bereits im Mai begann Google mit der Einführung einer neuen Suchfunktion, die auf generativer KI basiert. Das Produkt namens Search Generative Experience (SGE) nutzt KI, um Zusammenfassungen für bestimmte Suchanfragen zu erstellen. Diese erscheinen oben auf der Google-Startseite und bieten Links für weiterführende Informationen. Laut Google werden die KI-generierten Informationen von verschiedenen Websites und Links zusammengetragen.
Viele Verlage sind besorgt, da Google die Anwendung von KI-Systemen vorantreibt.
Laut Reuters ist SGE derzeit in den USA, Indien und Japan verfügbar. Das Produkt befindet sich noch in der Entwicklung, gibt aber Content-Anbietern Anlass zur Sorge, da diese versuchen, sich in einer Welt zu positionieren, in der KI die Art und Weise, wie Nutzer Informationen finden und bezahlen, maßgeblich beeinflussen könnte.
Das neue Tool wirft daher Bedenken hinsichtlich des Website-Traffics auf. Es stellt sich die Frage, ob die Herausgeber als Quelle der in den SGE-Zusammenfassungen enthaltenen Informationen anerkannt werden und ob deren Richtigkeit gewährleistet ist.
Verlage fordern insbesondere eine Vergütung für die Inhalte, die Google und andere KI-Unternehmen zum Trainieren ihrer KI-Tools nutzen. Google erklärte dazu, man arbeite daran, das Geschäftsmodell für generative KI-Anwendungen transparenter zu gestalten und Feedback, unter anderem von Verlagen, einzuholen.
Ende September kündigte Google ein neues Tool namens Google Extends an, mit dem Verlage verhindern können, dass Google ihre Inhalte zum Trainieren von KI-Modellen verwendet. Für Suchmaschinenanbieter bedeutet dies jedoch, dass die Originalinhalte aus den herkömmlichen Google-Suchergebnissen verschwinden.
Laut einem Verlagsmanager verschob das SGE-Design Links, die in der traditionellen Suche angezeigt wurden, nach unten, wodurch der Traffic zu diesen Links möglicherweise um bis zu 40 % reduziert wurde.
Noch alarmierender ist die Wahrscheinlichkeit, dass Internetnutzer Links meiden, wenn die Zusammenfassung der SGE ihren Informationsbedarf deckt. Beispielsweise sind Nutzer mit den zusammenfassenden Informationen bei Google zufrieden, wenn sie nach der besten Reisezeit für Paris suchen. Daher zögern sie, auf einen Link zu einer Webseite zu klicken, um mehr zu erfahren.
Die Bedenken der Verlage bezüglich SGE lassen sich auf einen wichtigen Punkt reduzieren: Google crawlt ihre Inhalte kostenlos, um Zusammenfassungen zu erstellen, die Nutzer lesen können, anstatt auf einen Link zu ihrer Website zu klicken. Sie bemängeln außerdem, dass Google nicht transparent darlegt, wie sie das Crawlen von Inhalten für SGE unterbinden können.
Quellenlink






Kommentar (0)