Kein Unternehmen dieser Welt ist unbesiegbar. Nachdem Google jahrelang sein Monopol auf dem Gebiet der Informationsbeschaffung behauptet hatte, droht es nun von Bing, der von Microsoft entwickelten und betriebenen Suchmaschine, überholt zu werden.
Durch die Integration der Chatbot-Technologie mit künstlicher Intelligenz ChatGPT in Bing ist das Tool intelligenter und attraktiver geworden als zuvor, da einige Unternehmen, darunter Samsung, der Meinung sind, dass es nach 12 Jahren der Zusammenarbeit mit Google an der Zeit ist, die Google-Suche zugunsten von Bing aufzugeben.
Seit März gibt es Gerüchte, dass der südkoreanische Tech-Gigant Bing zur Standardsuchmaschine auf seinen Geräten machen möchte, berichtete die New York Times. Derzeit ist Google die Standardsuchmaschine auf iPhones, Samsung Galaxy-Smartphones und Samsung-Tablets.
Samsung ist erst der Anfang?
Samsung könnte der erste Riss in Googles scheinbar uneinnehmbarem Suchgeschäft sein, dessen Wert bis 2022 auf 162 Milliarden Dollar geschätzt wird.
Die Suchmaschine von Google ist die meistgenutzte Website der Welt. Milliarden von Menschen nutzen sie täglich, um Informationen zu allen möglichen Themen zu finden – von Restaurants bis hin zu ärztlichen Diagnosen. Kaum jemand kann sich vorstellen, dass eine Suchmaschine Googles Dominanz tatsächlich gefährden könnte.
Samsung hat Mitte Februar das Galaxy S23 auf den Markt gebracht. Google ist die Standardsuchmaschine auf den Smartphones und Tablets des Unternehmens. Foto: Samsung
Es ist zwar unklar, ob Samsungs Wechsel zu Bing auf die eingebaute künstliche Intelligenz der Suchmaschine zurückzuführen ist, Google geht jedoch davon aus.
Samsung ist der weltweit größte Smartphone-Hersteller und verkaufte 2022 259 Millionen Geräte. Die Telefone und Tablets des südkoreanischen Riesen laufen mit dem Android-Betriebssystem von Google. Daher waren die Mitarbeiter schockiert, als Samsung nach über einem Jahrzehnt zu einer anderen Suchmaschine wechseln wollte.
Das südkoreanische Unternehmen pflegt langjährige Partnerschaften mit Microsoft und Google. Daher sind auf seinen Geräten Apps und Dienste beider Unternehmen vorinstalliert, darunter OneDrive und Google Maps. Laut der New York Times laufen die Gespräche noch, und Samsung könnte sich dennoch dafür entscheiden, Google als Standardanbieter beizubehalten.
Ein Google-Sprecher erklärte, das Unternehmen verbessere seine Suchmaschine ständig, um Nutzern und Partnern mehr Gründe zu geben, sich für Google zu entscheiden. Android-Smartphone-Hersteller können frei Technologien anderer Hersteller übernehmen, um das Nutzererlebnis zu verbessern.
Der Samsung-Deal bringt Google einen geschätzten Jahresumsatz von drei Milliarden Dollar. Sollte Apple Samsung folgen, könnte Google einen noch größeren Teil seines Umsatzes – 20 Milliarden Dollar jährlich – verlieren, wenn der Vertrag mit dem iPhone-Hersteller in diesem Jahr ausläuft.
Magi-Projekt
Google ist besorgt über die Entwicklung künstlicher Intelligenz, nachdem OpenAI, ein von Microsoft unterstütztes Startup, im November 2022 einen Chatbot namens ChatGPT auf den Markt gebracht hat.
Nur zwei Wochen nach der Einführung des Chatbots stellte Google ein Team zusammen, um eigene KI-Produkte zu entwickeln, berichtete die New York Times.
Der Technologieriese versucht mit einer Reihe von Projekten, sein Kerngeschäft zu schützen. Dazu gehören Aktualisierungen seiner Google-Suchmaschine und Pläne zur Einführung eines völlig neuen Tools.
Google forscht seit Jahren an künstlicher Intelligenz. Sein DeepMind-Labor in London gilt als eines der weltweit führenden KI-Forschungszentren. Das Unternehmen war auch an vielen KI-Projekten federführend, beispielsweise an selbstfahrenden Autos und großen Sprachmodellen für die Entwicklung von Chatbots.
Googles DeepMind-Labor in London gilt als eines der weltweit führenden KI-Forschungszentren. Foto: deepmind.com
In den letzten Jahren hat Google große Sprachmodelle verwendet, um die Qualität seiner Suchergebnisse zu verbessern, hat die KI jedoch noch nicht vollständig auf das Tool angewendet, da es nicht immer genaue und neutrale Antworten liefert.
Im Februar veröffentlichte das Unternehmen außerdem seinen eigenen Chatbot namens Bard, doch diese App wurde nicht so gut angenommen wie ChatGPT, da sie bei ihrer ersten Einführung falsche Antworten gab, was zu einem Marktkapitalisierungsverlust der Muttergesellschaft Alphabet von 100 Milliarden Dollar führte.
Laut der New York Times hofft Google außerdem, eine neue KI-gestützte Suchmaschine zu entwickeln, die durch die Vorhersage von Nutzerbedürfnissen ein deutlich personalisierteres Erlebnis als das aktuelle Tool des Unternehmens bieten soll. Diese Idee befindet sich jedoch noch in der Anfangsphase, sodass noch unklar ist, wann sie eingeführt wird.
Google arbeitet inzwischen am Projekt Magi, um seine bestehende Suchmaschine mit neuen KI-Funktionen zu erweitern. Designer, Ingenieure und Führungskräfte arbeiten intensiv daran, diese Funktionen zu verfeinern und zu testen, bevor sie im Mai der Öffentlichkeit vorgestellt und im Herbst um weitere Funktionen erweitert werden.
Das Unternehmen plant, diese Funktionen zunächst nur auf dem US-Markt einzuführen, mit bis zu einer Million Nutzern, bis zum Jahresende soll die Zahl dann auf 30 Millionen Nutzer erhöht werden .
Nguyen Tuyet (Laut NY Times, Phone Arena)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)