Google hat erneut verloren. Foto: Bloomberg . |
Am 17. April (US-Zeit) erklärte die US-Bezirksrichterin Leonie Brinkema, dass Alphabet gegen Kartellgesetze auf dem Werbetransaktionsmarkt und bei den von Websites zum Verkauf von Werbeflächen verwendeten Tools (auch Adserver genannt) verstoßen habe.
Frau Brinkema kam jedoch zu dem Schluss, dass Alphabet nicht gegen die Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Tools verstoßen habe, die von Werbetreibenden zum Kauf von Display-Anzeigen verwendet werden.
Die Aktien der Google-Muttergesellschaft fielen unmittelbar nach der Urteilsverkündung um 3,2 Prozent.
Es ist bereits das zweite Mal innerhalb eines Jahres, dass Alphabet einen Kartellprozess vor einem US-Gericht verloren hat. Ein neuer Prozess in Washington nächste Woche befasst sich mit Abhilfemaßnahmen, nachdem Google eine Monopolstellung im Online-Suchmarkt zugesprochen wurde.
„Google hat sich vorsätzlich einer Reihe wettbewerbsschädigender Praktiken bedient, um eine Monopolstellung auf dem Ad-Server-Markt zu erlangen und aufrechtzuerhalten“, schrieb Brinkema in der Gerichtsentscheidung.
Der Richter stellte außerdem fest, dass Google durch wettbewerbsschädigende Maßnahmen gegenüber Kunden und die Beseitigung bestimmter Funktionen „seine Monopolstellung weiter festigte“.
„Dieses ausgrenzende Verhalten nimmt den Konkurrenten nicht nur die Möglichkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern schadet auch den Kunden, dem Wettbewerbsprozess und letztlich den Konsumenten von Informationen im Internet erheblich“, schrieb sie.
Seit 2023 verklagen das US- Justizministerium und eine Gruppe von Bundesstaaten Google und werfen dem Unternehmen vor, drei separate Märkte im Zusammenhang mit Technologien für Online-Displaywerbung illegal zu monopolisieren: Werbeserver, Börsen und Netzwerke.
![]() |
Jonathan Kanter bezeichnete das Urteil als einen Sieg für die Internetfreiheit. Foto: Bloomberg. |
Google kündigte an, gegen den Teil des Falls, in dem es verloren hatte, Berufung einzulegen. „Wir sind mit der Entscheidung des Gerichts bezüglich der Publisher-Tools nicht einverstanden. Publisher haben viele Möglichkeiten und entscheiden sich für Google, weil unsere Werbetechnologien einfach, erschwinglich und effektiv sind“, sagte Lee-Anne Mulholland, Vizepräsidentin für Rechtsangelegenheiten bei Google.
Jonathan Kanter, Leiter der Kartellabteilung des Justizministeriums unter dem ehemaligen Präsidenten Joe Biden, sagte auf LinkedIn, das Urteil sei „ein großer Sieg für die Kartellrechtsdurchsetzung, die Medienbranche und ein freies und offenes Internet“.
Ein Großteil der Argumentation des Justizministeriums konzentriert sich auf die Untersuchung früherer Akquisitionen von Google, darunter DoubleClick, ein Unternehmen, das mit Websites zusammenarbeitet, um Anzeigen zu verkaufen. Richter Brinkema stimmte dem weitgehend zu.
„Googles Konsolidierung seines auf Publisher fokussierten Geschäfts durch die Übernahme von DoubleClick hat es dem Unternehmen ermöglicht, in beiden Bereichen der Werbetechnologie eine beherrschende Stellung einzunehmen“, sagte sie in der Urteilsbegründung.
Brinkema entschied jedoch zugunsten von Google auf dem Werbemarkt, dass Werbetreibende ihre Wahl auf der Grundlage der „wahrgenommenen Rendite der Werbeausgaben“ treffen können.
In dem Fall wechselte ein Zeuge, der Inhaber eines Beauty-Tech-Startups, aufgrund seiner Erfahrungen mit beiden Plattformen von Google AdWords zu Instagram. Dieses Beispiel wurde im Urteil angeführt, das zugunsten von Google argumentierte.
Quelle: https://znews.vn/google-lai-thua-tai-toa-post1546773.html
Kommentar (0)