Laut LiveMint erwägt das Google-Management, die Aufgaben einiger Mitarbeiter durch Systeme künstlicher Intelligenz (KI) zu ersetzen. Die Entscheidung von Google könnte 30.000 Mitarbeiter von Werbeeinheiten betreffen, die mit Google zusammenarbeiten.
Diese Mitarbeiter sind vor allem dafür zuständig, individuelle Werbekampagnen für Großkunden zu konzipieren und basierend auf dem Produktportfolio des Kunden neue Werbemöglichkeiten zu empfehlen.
Google steht vor einer neuen Entlassungswelle. (Foto: Reuters)
Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz im Werbegeschäft von Google werden diese Vertriebsmitarbeiter in vielen Situationen jedoch immer weniger benötigt.
Vor einem Jahr waren bei Google weltweit rund 8.000 Mitarbeiter für den Vertrieb an Großkunden zuständig und 5.500 Mitarbeiter für die Betreuung kleiner und mittelgroßer Kunden.
Diese Mitarbeiter hoffen, dass Google seinen Anpassungsplan nächsten Monat offiziell bekannt geben wird.
Neben dem Vertrieb dürften künftig auch viele weitere Berufe durch künstliche Intelligenz ersetzt werden. Anhand verschiedener Kriterien haben OpenAI-Forscher die Berufe identifiziert, die künftig durch KI beeinflusst und ersetzt werden könnten.
Zu den Berufen, die am stärksten betroffen sein werden, zählen Dolmetscher und Übersetzer, Dichter, Songwriter, Content-Ersteller, PR-Fachleute, Schriftsteller, Mathematiker, Steuerfachleute, Blockchain-Ingenieure, Buchhalter, Wirtschaftsprüfer und Journalisten.
Gleichzeitig ist es wahrscheinlicher, dass höher bezahlte Positionen, bei denen es sich hauptsächlich um Jobs und Aufgaben handelt, die am Computer ausgeführt werden, durch KI ersetzt werden als Jobs, die ausschließlich Handarbeit erfordern oder regelmäßig menschliches Eingreifen erfordern.
Branchen mit einem hohen Anteil manueller Arbeit, wie etwa Gastronomie, Forstwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Sozialarbeit usw., werden dagegen weniger betroffen sein und sich nur schwer durch KI ersetzen lassen.
Im Januar kündigte Googles Mutterkonzern Alphabet die Entlassung von 12.000 Mitarbeitern weltweit an, das entspricht sechs Prozent der weltweiten Belegschaft. Am 4. April streikten Hunderte Mitarbeiter in den Londoner Büros von Google.
Auch Google-Chef Sundar Pichai sagte, das Unternehmen sei von den jüngsten Entlassungen hart getroffen worden. Er betonte, die Entlassungen seien eine „schwierige, aber notwendige“ Entscheidung gewesen.
„In einem Jahr wie diesem, in dem sich die Welt so stark verändert hat, ist es schwer, für Investitionen in so vielen verschiedenen Bereichen zu argumentieren“, sagte Pichai.
Kong Anh (Quelle: The HR Digest)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)