Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Prof. Tran Van Tho – Honorarprofessor der Waseda-Universität, Japan: „Vietnam bietet viele Möglichkeiten für bahnbrechende Entwicklungen“

Tùng AnhTùng Anh08/05/2023

Professor Tran Van Tho, geboren und aufgewachsen in Quang Nam -Da Nang, lebt und arbeitet in Japan und ist Honorarprofessor der Waseda-Universität. Er ist stets um die Entwicklung Vietnams besorgt. Obwohl er über siebzig ist, ist er seit vielen Jahren Mitglied der Wirtschaftsberatungsgruppe des Premierministers und reist weiterhin zwischen beiden Ländern hin und her, um an Wirtschaftsgesprächen teilzunehmen und seine Erfahrungen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Industrieländern zu vermitteln.

Mitte April reiste Professor Tran Van Tho kontinuierlich von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Da Nang und dann nach Hanoi, um an Gesprächen mit Geschäftsleuten über die Weltwirtschaftslage teilzunehmen und darüber, wie sich vietnamesische Unternehmen mental vorbereiten sollten und im Hinblick auf die stürmischen Veränderungen im Technologiebereich. Obwohl er nicht viel Zeit hatte, war er in Gesprächen mit Geschäftsleuten aus Saigon dennoch sehr offen.

-7489-1682397077.jpg

* Als Wirtschaftsforscher und seit fast zehn Jahren Mitglied des Wirtschaftsbeirats des japanischen Premierministers frage ich mich, welche Erfolge die Beziehungen zwischen Vietnam und Japan in den letzten 50 Jahren erzielt haben. Was sollte Vietnam tun und was sollte es von Japan lernen, um ein Industrieland zu werden?

In den 50 Jahren diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Japan (1973–2023) gab es in den ersten 20 Jahren keine nennenswerten Erfolge, da die internationale Lage ungünstig ist und sich Vietnams Wirtschaft noch in der Phase zentraler bürokratischer Subventionen befindet. Auch Innovationen stehen noch am Anfang. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben sich seit 1993 stark entwickelt, als Japan begann, Vorzugskredite (ODA) zu gewähren und japanische Unternehmen anschließend ausländische Direktinvestitionen (FDI) in Vietnam durchführten.

Japan appelliert am aktivsten an internationale Organisationen wie die Weltbank (WB), den Internationalen Währungsfonds (IWF), die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) und Industrieländer, Vietnam mit Vorzugskrediten beim Aufbau der Infrastruktur zu unterstützen und so Vietnam bei der wirtschaftlichen und institutionellen Reform zu helfen. Japan war schon immer das führende Land in der bilateralen Zusammenarbeit und stellte insbesondere die meisten öffentlichen Entwicklungshilfeleistungen (ODA) bereit. Der kumulierte Umsatz des japanischen ODA-Kapitals zur Unterstützung Vietnams von 1993 bis März 2022 erreichte 2.784 Milliarden Yen (ca. 22 Milliarden USD), wovon 98 Milliarden Yen nicht rückzahlbare Hilfe (Zuschüsse) und 18 Milliarden Yen technische Zusammenarbeit waren. Japans ODA-Kapital hat Vietnam beim Aufbau vieler wichtiger Infrastrukturen wie Häfen, U-Bahnen, Autobahnen, Kraftwerken usw. geholfen.

Japan zählt zu den drei größten Investoren in Vietnam. Bis zum 20. Dezember 2022 belief sich Japans kumulierter FDI-Umsatz in Vietnam auf fast 69 Milliarden US-Dollar und leistete damit einen wichtigen Beitrag zum Industrialisierungsprozess Vietnams. Insbesondere japanische Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Unterhaltungselektronik, Motorrädern, Druckern und vielen anderen hochwertigen Produkten. Ein weiterer hervorzuhebender Punkt ist, dass die japanische Regierung und Unternehmen Vietnam stets bei der Verbesserung des Investitionsumfelds durch Dialogprogramme namens „Vietnam-Japan-Initiative“ begleiten. In diesem Rahmen ermitteln beide Seiten gemeinsam offene Fragen in Bezug auf Politik, Rechtsrahmen und Politikumsetzung, um Verbesserungen und Anpassungen vorzunehmen.

Die Frage „Was sollte Vietnam tun und wie sollten wir von Japan lernen, um ein Industrieland zu werden?“ lässt sich nicht in wenigen Punkten zusammenfassen. Ich habe dieses Thema ausführlich in meinem Werk „Japanische Wirtschaft – die Zeit der wundersamen Entwicklung 1955–1973“ (veröffentlicht 2022 im Da Nang Verlag – Phanbook) behandelt.

* Die Beziehungen zwischen Vietnam und Japan gelten als eine der erfolgreichsten bilateralen Entwicklungszusammenarbeit Vietnams. Allerdings sind die ODA-Mittel aus Japan in letzter Zeit zurückgegangen oder sogar ganz zum Erliegen gekommen. Was sollte Vietnam Ihrer Meinung nach tun, um diese ODA-Mittel zu fördern?

Japans ODA-Kapital für Vietnam stieg in den ersten 20 Jahren rapide an. Gemessen an den zugesagten Mitteln erreichte Japans ODA 2011 mit 270 Milliarden Yen seinen Höchststand, ging ab 2017 rapide zurück und war 2018 und 2019 nahezu nicht mehr vorhanden. Der Hauptgrund dafür liegt in Vietnam, nicht in Japan. Vietnam tendiert dazu, bei der Aufnahme von Kapital vorsichtiger zu sein, um seine Fähigkeit zur Rückzahlung von Auslandsschulden zu kontrollieren. Verzögerungen bei der Projektumsetzung beeinträchtigten zudem die Auszahlung und Zusage neuer Projekte. Generell ist eine Reduzierung der ODA-Einnahmen, um einen Anstieg der Auslandsverschuldung zu vermeiden und inländische Ressourcen besser zu mobilisieren, sehr zu begrüßen. So wird die Verschwendung inländischer Ressourcen bei fortgesetzter Aufnahme von Auslandskapital vermieden. Ein Industrieland ist ein Land, das irgendwann aus der ODA aussteigen muss, d. h. die Phase des Bezugs von ODA für wirtschaftliche Entwicklung beendet.

-5048-1682397077.jpg

* Welche Möglichkeiten hat Vietnam als ehemaliges Mitglied der Wirtschaftsberatungsgruppe des Premierministers, in der heutigen unbeständigen Welt durchzubrechen und aufzusteigen?

Die Weltwirtschaft unterliegt starken Schwankungen und wird von vielen Faktoren beeinflusst. Länder wie Indien, Korea, Indonesien und die Philippinen sind dabei, ihre Volkswirtschaften so stark zu entwickeln, dass sie die Weltwirtschaft übertreffen.

Vietnams Wirtschaft entwickelt sich relativ stabil, benötigt aber eine Phase schnellerer und qualitativ hochwertigerer Entwicklung. Mit dem aktuellen Potenzial und der richtigen Strategie und Politik können wir auf eine solche Phase hoffen.

Weltweite Turbulenzen haben Vietnam zwar beeinflusst, aber auch neue Chancen eröffnet. So haben beispielsweise die Covid-19-Pandemie, der Russland-Ukraine-Konflikt und viele weitere Faktoren dazu geführt, dass Lebensmittel und Nahrungsmittel zunehmend zu strategischen Produkten werden, auf die sich viele Länder konzentrieren. Darin liegt Vietnams Vorteil. Wie kann sichergestellt werden, dass Lebensmittel und Nahrungsmittel sowohl für den heimischen Markt als auch als wichtiges Exportprodukt ausreichend sind? Vietnam verfügt über großes Entwicklungspotenzial, das auf seinen bestehenden Vorteilen beruht: einer großen Bevölkerung, einer einheitlichen Sprache und Kultur, dem Fehlen ethnischer und religiöser Konflikte, einer günstigen geografischen Lage und seiner Neutralität im globalen Handelskrieg. Vietnams Potenzial könnte noch größer sein, wenn es verstärkt in Wissenschaft und Technologie investiert und die Arbeitsqualität verbessert. Derzeit ist der Kompetenzindex vietnamesischer Jugendlicher in Informationstechnologie und Mathematik deutlich höher als in vielen anderen Ländern, das allgemeine Arbeitsqualitätsniveau ist jedoch noch niedrig.

Um die hohen Wachstumsziele zu erreichen, muss Vietnam jedoch seine Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit in der neuen Ära kontinuierlich steigern. Vietnams aktuelle Produktivität beträgt nur 15 % der Produktivität Japans und der Produktivität Japans im Jahr 1960 und liegt damit immer noch unter der von Indonesien, Thailand und deutlich unter der von Malaysia, Südkorea und Singapur. Vietnams Arbeitsproduktivität ist erst in den letzten fünf Jahren stark gestiegen. Von 2015 bis 2020 verzeichnete Vietnam mit durchschnittlich 5,2 % pro Jahr das höchste Produktivitätswachstum in Asien, was jedoch hauptsächlich auf die Verlagerung von der Landwirtschaft hin zu Industrie und Dienstleistungen zurückzuführen ist – dem üblichen Weg wirtschaftlicher Nachzügler.

* Bedeutet das, dass für Vietnam noch viel Arbeit bevorsteht?

Vietnams Wirtschaft ist anfällig für eine starke Integration, konzentriert sich jedoch auf wenige Märkte und weist eine nicht nachhaltige Struktur auf. Mittelfristig muss sich Vietnam stärker auf den Binnenmarkt konzentrieren, die Industrie stärken, die Produktion lebenswichtiger Güter steigern, auf wirtschaftliche Sicherheit achten, insbesondere mit Blick auf das landwirtschaftliche Potenzial, und die Ausbildung hochqualifizierter Arbeitskräfte priorisieren.

Vietnams Industrie ist derzeit schwach und fragil. Fast 50 % der vietnamesischen Industrieexporte müssen über Zwischenhändler importiert werden. Weniger als 10 % der Wertschöpfung vietnamesischer Industrieprodukte werden von den Importländern als Zwischenprodukte in der Produktion genutzt. Die Industriestruktur ist nicht nachhaltig, wenn die meisten Rohstoffe und Zwischenprodukte für die Produktion importiert werden, hauptsächlich aus China und Südkorea. Andererseits sind die Exporte, insbesondere von Konsumgütern, stark vom US-Markt abhängig. Vietnam muss den Ersatz importierter Zwischenprodukte aus China und Südkorea fördern, um die Industriestruktur zu stärken und zu stabilisieren. Die Politik zur Anziehung ausländischer Direktinvestitionen muss entsprechend angepasst werden und die interne Stärke stärken, damit die Wirtschaft ihre Abhängigkeit von ausländischen Direktinvestitionen schrittweise reduziert.

In dieser Hinsicht muss Vietnam politische Maßnahmen ergreifen, um große und starke Unternehmen zu unterstützen, die sich stark am Industrialisierungsprozess beteiligen, wobei der Durchbruch im informellen Sektor sowie bei kleinen und mittleren Unternehmen liegen muss.

Langfristig muss Vietnam seine Entwicklungsmentalität ändern und Innovationen vorantreiben, um schnell und nachhaltig zu wachsen und der Mitteleinkommensfalle zu entkommen. Vietnam wird langfristig eine starke, eigenständige Wirtschaft aufbauen und Landwirtschaft und Fischerei mit Industrie, digitaler Wirtschaft und verschiedenen Dienstleistungssektoren verbinden, um das Land zu modernisieren. Es ist wichtig, dass Vietnam eine Phase starker Entwicklung schafft, um seine wirtschaftliche Position in der Welt zu stärken.

* Was sollten vietnamesische Unternehmen laut dem Professor im aktuellen Kontext tun?

- Muss Unternehmen und Unternehmen miteinander verbinden, muss Unternehmensressourcen fördern. Viele Studien zeigen, dass der Ruf eine wichtige Rolle bei der Stärkung und Stabilisierung der globalen Liefer- und Wertschöpfungskette spielt und dadurch neue Dienstleistungen schafft.

In der aktuellen Wirtschaftsentwicklung sind immaterielle Vermögenswerte und neue Humanressourcen die entscheidenden Faktoren für die Arbeitsproduktivität und Wettbewerbsfähigkeit von Ländern und Unternehmen. Zu den immateriellen Vermögenswerten zählen technologische Innovationsressourcen (F&E, Designfähigkeiten usw.), informationsbasierte Vermögenswerte (Software, Datenbanken usw.) und synthetische Vermögenswerte (Management, organisatorische Fähigkeiten und neue Humanressourcen usw.). Um immaterielle Vermögenswerte optimal zu nutzen, müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter mit neuen Fähigkeiten ausbilden, um sich schnell an technologische Veränderungen anzupassen. Zunächst bedarf es jedoch einer Strategie zur Gewinnung von Talenten und einer Strategie zu deren Bindung an das Unternehmen.

* Da Sie viel mit Geschäftsleuten zusammengearbeitet haben, wie beurteilen Sie vietnamesische Geschäftsleute? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sehen Sie zwischen vietnamesischen und japanischen Geschäftsleuten?

Diese Frage lässt sich nur schwer direkt beantworten, da sich die Geschäftswelt eines Landes nicht verallgemeinern lässt und der Vergleich die jeweiligen Faktoren der jeweiligen Zeit und der jeweiligen wirtschaftlichen Entwicklungsphase berücksichtigen muss. Auch in der vietnamesischen Geschäftswelt gibt es Menschen mit einer Geschäftsphilosophie, die der typischer japanischer Geschäftsleute ähnelt. Im Gegenteil: Auch in Japan gibt es Unternehmen, die ähnlich agieren wie in Vietnam.

Wenn ich einige Beobachtungen anführen sollte, die mich an Geschäftsleuten besonders beeindruckt haben, dann wären es diese: Im Zuge ihrer Entwicklung, um den Anschluss an den Westen zu finden, haben die meisten japanischen Geschäftsleute einen patriotischen Geist und eine hohe Geschäftsethik. Sie betrachten Unternehmen als öffentliches Eigentum, als Instrument zur Entwicklung des Landes. Profit ist für sie kein Ziel. Gewinn ist nur das Ergebnis von Bemühungen, den Markt zu erkunden und Technologien zu entwickeln und anzuwenden. Auch in Vietnam gibt es solche Geschäftsleute, aber nicht viele. Im Gegenteil, viele vietnamesische Unternehmen, die gerade erste Erfolge erzielt haben, sind bereit, sich für Fusionen und Übernahmen (M&A) durch ausländische Unternehmen zu qualifizieren – ein Phänomen, das in der japanischen Wirtschaft nicht zu beobachten ist.

Um immaterielle Vermögenswerte optimal zu nutzen, müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter mit neuen Fähigkeiten ausbilden, um sich schnell an technologische Veränderungen anzupassen. Zunächst bedarf es jedoch einer Strategie zur Gewinnung von Talenten und eines Systems, um sie an das Unternehmen zu binden.

* Was ist mit dem grünen Wachstumsmodell, wenn viele Meinungen mittlerweile besagen, dass dies die treibende Kraft der Wirtschaft sein wird, Herr Professor?

Die grüne Wirtschaft verdient Aufmerksamkeit, und Vietnam muss Maßnahmen ergreifen, um den Konsum umweltfreundlicher Produkte zu fördern. Kreislaufwirtschaft und grüne Wirtschaft werden die Qualität der wirtschaftlichen Entwicklung verbessern, auch wenn das Wachstum langsam, aber sehr wichtig ist. In Japan haben Unternehmen, die sich für grünes Wachstum und Kreislaufwirtschaft interessieren, ihre Aktien deutlich erhöht und das Interesse der Verbraucher geweckt, was zu ihrer Weiterentwicklung führt.

* Vielen Dank, Professor, für das Teilen!

Saigoner Geschäftsmann


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt