Forscher haben kürzlich rekonstruierte Bilder zweier erwachsener Schwestern veröffentlicht, die vor über 6.000 Jahren in einer Bergbaugemeinde im heutigen Tschechien lebten und arbeiteten. Foto: Vaníčková et al. 2025.
3D-Rekonstruktion der Schwestern basierend auf der Analyse ihrer Überreste, die vor mehr als 15 Jahren in einem prähistorischen Feuersteinbergwerk in Südmähren ausgegraben wurden. Foto: E. Vaníčková et al., Archaeolo Anthropol Sci (2025).
Experten fanden Hinweise darauf, dass die Schwestern in den Minen arbeiteten und schwere Steine für die Herstellung von Werkzeugen und Waffen abbauten. Die Leichen der beiden Schwestern wurden übereinander begraben. Die Leiche der jüngeren Schwester wurde sechs Meter unter der Erde gefunden. Die Überreste der älteren Schwester wurden einen Meter tief begraben. Foto: Vaníčková et al. 2025.
Die beiden Skelette wiesen keine Anzeichen eines gewaltsamen Todes oder einer Krankheit auf, es sei jedoch möglich, dass die Schwestern geopfert oder „getötet wurden, als sie aufgrund ihrer Verletzungen nicht mehr arbeiten konnten“, so die Forscher. Foto: Vaníčková et al. 2025.
Der Fundort der sterblichen Überreste der beiden Schwestern birgt viele Rätsel, die Wissenschaftlern Kopfzerbrechen bereiten. Dazu gehört die Tatsache, dass sie zusammen mit einem kleinen Hund begraben wurden. Noch mysteriöser ist, dass auf der Brust der Schwester der Körper eines Neugeborenen lag, das jedoch mit keiner der beiden Frauen genetisch verwandt war. Foto: Vaníčková et al. 2025.
„Der Körper des Kindes ist intakt, weist aber keine genetische Verwandtschaft zu den beiden Schwestern auf. Wir wissen nicht, warum das Kind mit diesen Schwestern begraben wurde“, sagte der Archäologe Martin Oliva vom Mährischen Landesmuseum. Foto: Vaníčková et al. 2025.
Frühere Studien haben ergeben, dass die beiden Frauen Geschwister waren, die zwischen etwa 4050 v. Chr. und 4340 v. Chr. lebten. Foto: Vaníčková et al. 2025.
Die Untersuchung der beiden Skelette ergab, dass sie als Erwachsene körperlich gesund waren. Als Teenager waren sie jedoch schwach, unterernährt und krank. Die Körper wiesen zudem Anzeichen schwerer Belastung auf, darunter beschädigte Wirbel und unvollständig verheilte Wunden. Foto: Vaníčková et al. 2025.
Der Unterarm der Schwester wies Anzeichen eines Bruchs auf, war aber nur teilweise verheilt. Dies gilt als Beweis dafür, dass sie gezwungen war, ihre Arbeit wieder aufzunehmen, bevor die Verletzung verheilt war. Foto: Vaníčková et al. 2025.
Genetische Daten zeigen, dass die jüngere Schwester haselnussbraune oder grüne Augen und schwarze Haare hat. Die ältere Schwester hingegen könnte blaue Augen und blonde Haare haben. Foto: Vaníčková et al. 2025.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/guong-mat-that-cua-2-co-gai-thoi-do-da-khien-ai-cung-to-mo-post2149043240.html
Kommentar (0)