Das Zentrum für Seuchenkontrolle in Hanoi hat bestätigt, dass Covid-19 eine in unserem Land verbreitete Krankheit ist. Als Reaktion auf die Verbreitung der XEC-Variante in einigen südostasiatischen Ländern hat das Gesundheitsministerium vor dem Risiko einer Ausbreitung dieser Variante in Vietnam gewarnt. Es wird prognostiziert, dass die Zahl der Covid-19-Fälle in Hanoi in der kommenden Zeit weiter steigen könnte.
Das Gesundheitsamt von Hanoi empfiehlt den Menschen, proaktiv Maßnahmen zur Epidemieprävention zu ergreifen, um ihre eigene Gesundheit, die ihrer Familien und die der Gemeinschaft zu schützen. Dazu gehören: Einführung von 2K (Maske – Desinfektion), Tragen einer Maske in medizinischen Einrichtungen, an Orten mit Menschenansammlungen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Regelmäßiges Händewaschen mit Seife oder einer antiseptischen Lösung. Bedecken Sie Mund und Nase beim Husten oder Niesen, spucken Sie nicht wahllos, beschränken Sie Versammlungen in Menschenansammlungen (falls nicht notwendig), begrenzen Sie den Kontakt mit Personen mit Anzeichen von Husten, Fieber oder Verdacht auf die Krankheit. Steigern Sie Ihre körperliche Aktivität, Ihr Training und Ihre gesunde Ernährung, um Ihre Gesundheit zu verbessern. Suchen Sie bei Anzeichen von Husten, Fieber oder Atembeschwerden rechtzeitig eine medizinische Einrichtung zur Untersuchung und Beratung auf.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verzeichnen derzeit mehrere Länder Südostasiens und weltweit einen rasanten Anstieg der Covid-19-Fälle der XEC-Variante des Omecron-Stamms. Die XEC-Variante des Omecron-Stamms ist seit Juni 2024 weltweit nachgewiesen. Diese Variante ist mittlerweile weltweit verbreitet und wird von der WHO als risikoarme Variante eingestuft – eine Variante, die überwacht werden muss.
Laut Dr. Teera Woratanarat, Dozentin an der medizinischen Fakultät der Chulalongkorn-Universität (Thailand), ist das Infektionsrisiko mit dem XEC-Stamm im Vergleich zu einer Grippe im Durchschnitt fast siebenmal höher. Bei Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren beträgt dieses Verhältnis 4:1, bei Kindern im Alter von 5 bis 19 Jahren 3:1 und bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter (20 bis 59 Jahre) sowie bei älteren Menschen (60 Jahre und älter) 10:1.
Obwohl XEC keine schweren Erkrankungen verursacht, erhöht die hohe Übertragungsrate dieser Variante das Infektionsrisiko für gefährdete Altersgruppen wie Kleinkinder und ältere Erwachsene mit Vorerkrankungen. Die mit XEC verbundenen Symptome ähneln denen früherer Omicron-Subvarianten. Zu den häufigsten Symptomen gehören nach wie vor eine leichte laufende Nase, Kopfschmerzen, Husten und Halsschmerzen. Insbesondere Halsschmerzen gehören zu den Symptomen, die leicht übersehen werden, da sie einer Grippe, einer Halsentzündung oder einer Mandelentzündung ähneln können.
Bei XEC treten Halsschmerzen jedoch bei vielen Patienten bereits am ersten Tag der Infektion mit dem Virus auf. Halsschmerzen im Zusammenhang mit Covid-19 treten häufig plötzlich auf und gehen mit Halsschmerzen, trockenem Husten, Müdigkeit, Fieber und Geschmacksverlust einher.
Quelle: https://nhandan.vn/ha-noi-khuyen-cao-cac-bien-phap-phong-chong-dich-covid-19-post882409.html
Kommentar (0)