Die Exporte von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten erreichten 1,932 Milliarden USD.
Laut Bericht des Landwirtschafts- und Entwicklungsministeriums von Hanoi erreichten die Exporte von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten seit Jahresbeginn 1,932 Milliarden US-Dollar, davon entfielen 1,3 Milliarden US-Dollar auf Agrar- und Lebensmittelprodukte – ein Anstieg von 43,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Derzeit exportieren 300 Unternehmen Agrar-, Forst- und Fischereiprodukte. Die meisten dieser Unternehmen betreiben Produktionsstätten in Hanoi und beziehen Rohstoffe aus den Provinzen und Städten, um die Produkte zu verpacken und zu exportieren. Hanoi hat bisher 35 Reisanbaugebiete, 104 Gemüseanbaugebiete, 56 Obstanbaugebiete, 66 Aquakulturgebiete und 162 wichtige und konzentrierte Viehzuchtgebiete erhalten und weiterentwickelt. Dies hat dazu beigetragen, dass Hanoi zu einer Region mit großem Potenzial für den Export wichtiger Agrarprodukte auf ausländische Märkte geworden ist.

Um den Exportwert zu steigern, hat der Agrarsektor in letzter Zeit proaktiv beraten und gesteuert und Pläne zur Stärkung der Produktionssicherung für den lokalen Bedarf integriert. Gleichzeitig werden Exportunternehmen bei der Einhaltung von Vorschriften zur Verbesserung von Qualität und Lebensmittelsicherheit unterstützt, um den Anforderungen der Exportmärkte gerecht zu werden. Laut Nguyen Dinh Hoa, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Entwicklungsamtes von Hanoi, gibt es in der Stadt derzeit eine Reihe wichtiger landwirtschaftlicher Exportprodukte: Zimt, Gewürze (Knoblauch, Ingwer, Chili usw.), grüner Tee, schwarzer Tee, Kaffee, Gemüse, Knollenfrüchte, Obst usw.
Im Rohstoffsektor treibt der Agrarsektor die Vergabe von Anbaugebietskennzeichen für Agrarprodukte voran, um Exportanforderungen zu erfüllen und die Qualität des Agrarproduktmanagements zu verbessern. Hanoi wurden bisher 14 Anbaugebietskennzeichen für Obstbäume (Grapefruit, Longan, Banane) und Gemüse sowie vier Verpackungsanlagen mit einer Kapazität von 30–50 Tonnen pro Tag und Anlage für den Export erteilt. Die kennzeichengeschützten Anbaugebiete erfüllen die Anforderungen der Importländer und sind für den Export nach China, Europa, Großbritannien, Australien, Japan, in die USA usw. zugelassen.
In der kommenden Zeit wird die Stadt weiterhin zahlreiche Produkte mit Exportpotenzial entwickeln, darunter: mehr als 7.000 Hektar Japonica-Reis; 3.200 Hektar rosa Bananen; über 5.000 Hektar sicheres Gemüse; 50 Hektar Bio-Gemüse und viele verarbeitete Produkte mit Exportpotenzial...
Verbesserung der Produktqualität
Aktuell haben die landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und fischereilichen Exportunternehmen Hanois Schwierigkeiten, Zugang zu Rohstoffgebieten zu erhalten, die internationalen Standards entsprechen und für den Export in Märkte qualifiziert sind, die hohe Anforderungen an Bio-Standards, GlobalGAP, HACCP und ISO 22000 stellen.

Le Van Tuan, Generaldirektor der Hanoi Agricultural Investment and Development Company Limited, erklärte, dass für den Export von Reisprodukten die Regionen die Produktion auf großen Feldern organisieren, die Zusammenarbeit von Unternehmen und Bürgern fördern und den Aufbau von Anbaugebieten vorantreiben müssten, die den Produktqualitätsstandards entsprechen. Dies gelte insbesondere für spezialisierte Anbaugebiete mit entsprechenden Gebietskennzeichnungen und der Rückverfolgbarkeit von Herkunft und Quelle. Auch die Stadt Hanoi müsse den Aufbau sicherer Agrargebiete mit eigenen Gebietskennzeichnungen fördern und sich auf den Aufbau von Lieferketten und Marken für wichtige Agrarprodukte konzentrieren, um die Exportstandards zu gewährleisten.
Um Unternehmen und Genossenschaften beim Ausbau des Exportmarktes für Gemüse, Knollenfrüchte und Obst zu unterstützen, erklärte der stellvertretende Direktor des Landwirtschafts- und Entwicklungsamtes von Hanoi, Nguyen Dinh Hoa, dass der Agrarsektor weiterhin mit den lokalen Behörden zusammenarbeitet, um über Handelsabkommen, wichtige Markthemmnisse, Freihandelsabkommen (FHA), das Freihandelsabkommen Vietnam-EU (EVFTA) und das Umfassende und Progressive Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) zu informieren. Diese Informationen richten sich an Unternehmen, Produktionsbetriebe und Exportunternehmen der Agrar-, Forst- und Fischereiwirtschaft. Zudem koordiniert man sich mit den Provinzen und Städten, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und die Qualität von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten im Zeitraum 2021–2025 zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt man die lokalen Behörden bei der Förderung des Exports von weiterverarbeiteten Agrarprodukten mit Produktions- und Exportvorteilen sowie von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten, die den geltenden Vorschriften, Qualitätsstandards, Lebensmittelsicherheits-, Rückverfolgbarkeits-, Sozial- und Umweltstandards entsprechen.
Laut Pham Van Duy, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung im Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, muss Hanoi Produkte mit Stärken auswählen, einen Produktionsplan mit Bezug zur Weiterverarbeitung für den Export erstellen, Schlüsselprodukte mit Anbaupotenzial identifizieren, in ausreichend große Rohstoffgebiete investieren und mit Provinzen und Städten zusammenarbeiten, um in Rohstoffgebiete zu investieren, die zur Weiterverarbeitung nach Hanoi zurückgebracht werden können. Hanoi muss außerdem in neue und modernisierte Großmärkte sowie Logistikzentren für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei investieren, um Rohstoffe aus den Provinzen zu sammeln und zur Konservierung und Verarbeitung für den Inlandsverbrauch und den Export zurückzuholen. Darüber hinaus muss Hanoi Ausstellungs- und Messedienstleistungen, Konferenzen und Seminare anbieten sowie Fachkräfte für die landwirtschaftliche Entwicklung und nachhaltige Ernährungssysteme ausbilden, um die Exportmärkte zu erweitern.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/ha-noi-phat-trien-vung-nguyen-lieu-phuc-vu-xuat-khau.html






Kommentar (0)