Für eine Strecke von 50 km benötigt man mehr als 4 Stunden.
Das Ziel der Megacity Ho-Chi-Minh-Stadt ist ein zweistelliges Wachstum, um schnell zu den Großstädten der Region aufzuschließen. Der langsame Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und die schlechte Anbindung gelten jedoch als große Hindernisse für die Stadt.
Die Ringstraße 3, die Dong Nai , Ho-Chi-Minh-Stadt und Tay Ninh verbindet, ist noch immer nicht fertiggestellt, für die Ringstraße 4 wurden gerade Investitionen genehmigt, und ihre Fertigstellung ist für 2030 geplant. Gleichzeitig sind die Schnellstraßen Ho-Chi-Minh-Stadt – Long Thanh – Dau Giay und Ho-Chi-Minh-Stadt – Trung Luong – My Thuan, die Ho-Chi-Minh-Stadt mit den südlichen Provinzen verbinden, überlastet.

Die Verkehrsinfrastruktur in Ho-Chi-Minh-Stadt ist schlecht ausgebaut und oft überlastet. (Foto: Luong Y)
Herr Nguyen Van Hieu, Vertreter der Minh Quan Plastic Company, erklärte, dass jedes Mal, wenn das Unternehmen Waren von Ho-Chi-Minh-Stadt nach Dong Nai, Lam Dong oder in die südwestlichen Provinzen transportiert, hohe Logistikkosten anfallen. Die Waren müssen aufgrund von Staus zu lange unterwegs bleiben, was die Treibstoff- und Arbeitskosten erhöht. Die Geschäftseffizienz des Unternehmens wird durch die Logistikkosten beeinträchtigt.
„Das Autobahnnetz von Ho-Chi-Minh-Stadt in die benachbarten Provinzen ist ständig verstopft und überlastet, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen. Wenn Lastwagen mit Waren von Unternehmen auf der Straße festsitzen, bedeutet das außerdem, Geld zu verbrennen“, sagte Herr Hieu.
Laut Herrn Hieu dauerte der Transport von Gütern vom Bezirk Phu My zum Bezirk Binh Duong in Ho-Chi-Minh-Stadt mehr als vier Stunden, obwohl die Entfernung zwischen beiden Orten nur etwas mehr als 50 Kilometer betrug. Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur entspricht nicht den Bedürfnissen der Bevölkerung und der Unternehmen.
Ein Vertreter der PV Gas Company teilte mit, dass dieses Unternehmen kontinuierlich Gas nach Ho-Chi-Minh-Stadt transportiert. Aufgrund der schlechten Verkehrsinfrastruktur sei der Transport jedoch sehr kostspielig.

Unternehmen und Autofahrer beschweren sich über häufige Staus am Osttor. (Illustration: Luong Y)
Laut einem Vertreter von PV Gas muss die staatliche Verwaltungsbehörde das Problem der Verkehrsüberlastung lösen, damit sich die Unternehmen sicher fühlen können. Auch ausländische Unternehmen achten vor Investitionsentscheidungen in der Stadt sehr auf die Verkehrsinfrastruktur.
Vertreter vieler Unternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt sagten, dass Ho-Chi-Minh-Stadt im Vergleich zu entwickelten Städten der Region wie Bangkok (Thailand) und Kuala Lumpur (Malaysia) eine schlechtere Verkehrsanbindung habe. Die Fahrt von den Vororten ins Zentrum von Bangkok oder Kuala Lumpur ist sehr einfach und dauert für eine Strecke von 50 bis 60 km nur etwa eine Stunde. Die Verbindungsstraßen sind sehr geräumig, mehrspurig und bieten hohe Geschwindigkeiten.
Viele Lösungen werden umgesetzt
Herr Truong Minh Huy Vu, Direktor des Ho-Chi-Minh-Stadt-Instituts für Entwicklungsstudien, sagte, die Logistikinfrastruktur sei der größte Engpass der Stadt. Beispielsweise verliere die Verbindung zwischen Long Thanh und Cai Mep, sodass Güter von Binh Duong (alt) nach Ba Ria und Vung Tau (alt) einen Umweg nehmen müssten, was die Logistikkosten in die Höhe treibe.
Laut Herrn Vu müssen wir, wenn wir die Industrie weiterentwickeln wollen, die Verkehrsinfrastruktur und eine reibungslose Logistik ausbauen. Das Ho-Chi-Minh-Stadt-Institut für Entwicklungsstudien schlug außerdem vor, in eine eigene Eisenbahnlinie für die Industrie zu investieren, die wichtige Produktionsgebiete mit Seehäfen verbindet und so die Belastung des Straßennetzes verringert.
Der Vertreter des Industrie- und Handelsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt räumte zudem ein, dass der Industrie- und Bausektor rund 30 % zum Bruttoinlandsprodukt der Stadt beiträgt. Die Branche stehe jedoch vor zahlreichen Herausforderungen, darunter hohe Logistikkosten, die 16–20 % der Produktkosten ausmachen. Daher sei die rasche Umsetzung wichtiger Verkehrsinfrastrukturprojekte die dringendste Aufgabe.

Die Ringstraße 3 befindet sich noch im Bau. (Foto: Luong Y)
Aktuelle Statistiken des Bauamts von Ho-Chi-Minh-Stadt zeigen, dass in der Stadt über 9,6 Millionen Fahrzeuge im Einsatz sind, darunter über eine Million Autos und fast 8,6 Millionen Motorräder.
Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 stieg die Zahl der Autos um 9 % und die der Motorräder um 2 %. Dies zeigt, dass Privatfahrzeuge die Verkehrsinfrastruktur weiterhin belasten. Ganz zu schweigen von der Anzahl der Privatfahrzeuge aus Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau, die inzwischen nach Ho-Chi-Minh-Stadt importiert wurden. Ho-Chi-Minh-Stadt ist derzeit von den Emissionen von etwa 12 bis 13 Millionen Privatfahrzeugen pro Tag betroffen. Die im Vergleich zum städtischen Maßstab hohe Fahrzeugdichte führt dazu, dass Ho-Chi-Minh-Stadt häufig unter schweren Verkehrsstaus leidet.
Der Stadtverkehrsexperte Tran Ngoc Long erklärte, dass es in Ho-Chi-Minh-Stadt derzeit über 4.800 Straßen gebe, von denen jedoch mehr als 50 % kleine, schmale Straßen seien, die für ein hohes Verkehrsaufkommen nicht ausreichend belastbar seien. Die Straßendichte liege derzeit bei nur etwa 2,5 km/km² und damit deutlich unter dem Standard von 10–13 km/km². Auch das Verhältnis von Verkehrsfläche zu Bauland betrage weniger als 15 %.
Das Verkehrsnetz der Stadt entwickelt sich nur langsam. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und U-Bahnen reichen noch immer nicht aus, um den Bedarf der Bevölkerung zu decken.
Studien zufolge verlieren Ho-Chi-Minh-Stadt jährlich rund 6 Milliarden US-Dollar durch Verkehrsstaus. Mangelnde Infrastruktur und fehlende Transportmöglichkeiten führen dazu, dass die Menschen weiterhin auf Privatfahrzeuge angewiesen sind, was das bestehende Straßennetz stark belastet.
Herr Long hofft, dass Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2035 über sieben bis zwölf weitere U-Bahn-Linien und ein 350 bis 510 Kilometer langes Schienennetz verfügen wird, was die Verkehrssituation der Stadt verbessern wird. Darüber hinaus müssen die Stadt und die zuständigen Behörden die Projekte der Ringstraßen 2, 3 und 4 beschleunigen, um die regionale Anbindung zu verbessern, Staus zu reduzieren und die wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln.
Dr. Ngo Viet Nam Son, ein Experte für Stadtplanung, erklärte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt nach der Fusion viele neue Vorteile für das Wirtschaftswachstum haben werde. Die Herausforderung für Ho-Chi-Minh-Stadt bestehe jedoch darin, ein ausreichend leistungsfähiges Infrastruktursystem zu schaffen, um die Provinzen und Städte miteinander zu verbinden. Derzeit seien die Infrastrukturverbindungen noch schwach. Der Bau des Autobahnrings und der Einmündungsstraßen verlaufe weiterhin schleppend und schleppend.
„Innerhalb von fünf bis zehn Jahren muss die Stadt das Belt-Road-System 1, 2, 3, 4 und die dazugehörigen Radialstraßen fertigstellen. Dieses Infrastruktursystem wird Provinzen und Städte enger miteinander verbinden. Ohne Verkehrsanbindung ist eine wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit unmöglich“, sagte Dr. Ngo Viet Nam Son.
Laut Herrn Son benötigen wichtige Infrastruktursysteme wie der Seehafen Cai Mep – Thi Vai – Can Gio oder der Flughafen Long Thanh dichte Verkehrswege, um alle Provinzen und Städte miteinander zu verbinden. Der Bau einer solchen Infrastruktur ist zudem mit hohen Budgetkosten verbunden. Daher ist eine Politik zur Anziehung gesellschaftlicher Investitionen sowie privater Gelder aus dem In- und Ausland erforderlich. Gleichzeitig muss die Stadt weiterhin an den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung und des Umweltschutzes festhalten.
Um den Fortschritt wichtiger Projekte zu fördern, hat das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt vor kurzem eine spezielle Arbeitsgruppe eingerichtet, die Hindernisse für große Verkehrsprojekte beseitigen soll. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Entschädigungen und der Räumung von Baustellen – einem „Engpass“, der schon seit vielen Jahren ein Problem darstellt.
Das Bauamt von Ho-Chi-Minh-Stadt hat sich zudem mit anderen Ämtern abgestimmt, um die Bewertung, Genehmigung und rechtzeitige Aktualisierung der Planung zu beschleunigen und so Projektunterbrechungen zu vermeiden. Die Stadt hat zudem proaktiv Haushaltsmittel als Startkapital bereitgestellt und diese mit dem Mechanismus der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) kombiniert, um Investoren für große Verkehrsprojekte zu gewinnen.
Darüber hinaus wird auch die Umsetzung einer „dynamischen Planung“ (einer Planung, die flexibel an die Realität der sozioökonomischen Entwicklung sowie an die Anforderungen hinsichtlich Infrastruktur und Landnutzung angepasst werden kann) gefördert, um interregionale Projekte zu erleichtern.
Seit 2023 nehmen Verkehrsinfrastrukturprojekte, die Ho-Chi-Minh-Stadt mit den südlichen Provinzen verbinden, nach vielen Jahren des Wartens Gestalt an. Insbesondere die Ringstraße 3 von Ho-Chi-Minh-Stadt, ein nationales Schlüsselprojekt mit einer Länge von über 76 km, die durch Ho-Chi-Minh-Stadt, Dong Nai und Tay Ninh führt, befindet sich noch im Bau und soll Ende 2025 technisch für den Verkehr freigegeben werden.

Technische Eröffnung der Schnellstraße Ben Luc – Long Thanh. (Illustrationsfoto: Luong Y)
Auch die 50 Kilometer lange Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt – Moc Bai, die Ho-Chi-Minh-Stadt mit Tay Ninh verbindet, beschleunigt die Investitionsvorbereitungsverfahren. Mit dem Bau soll vor dem 2. September 2025 begonnen werden. Das Projekt soll den Druck auf die Nationalstraße 22 verringern, die seit langem überlastet ist.
Das Projekt Bien Hoa – Vung Tau Expressway soll im September 2025 abgeschlossen sein. Diese Strecke spielt eine besonders wichtige Rolle für die interregionale Konnektivität und trägt zur Fertigstellung des südlichen Längsverkehrsnetzes bei. Nach ihrer Inbetriebnahme wird diese Schnellstraße die Reisezeit von Ho-Chi-Minh-Stadt zu Seehäfen und wichtigen Industriegebieten deutlich verkürzen, gleichzeitig die Nationalstraße 51 entlasten und die sozioökonomische Entwicklung der gesamten Region fördern.
Darüber hinaus werden auch viele andere Projekte beschleunigt, wie etwa die Schnellstraße Ben Luc – Long Thanh, der Ausbau der Schnellstraße Ho-Chi-Minh-Stadt – Long Thanh – Dau Giay, die Stadtbahn Nr. 2, die Verbindungsstrecken Tan Son Nhat – Long Thanh, der Hafen Cat Lai – Hiep Phuoc usw.
Ho-Chi-Minh-Stadt arbeitet proaktiv und eng mit benachbarten Provinzen und Städten wie Dong Nai, Tay Ninh usw. zusammen, um räumliche Entwicklungsausrichtungen zu diskutieren und zu vereinbaren, die Verkehrsinfrastruktur anzubinden, die Umwelt zu schützen und die Potenziale und Vorteile der Region effektiv zu nutzen.
Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelt schrittweise eine interregionale Infrastrukturstruktur und eröffnet damit neuen Entwicklungsspielraum für die Region Südosten. Die Stadt steht jedoch weiterhin vor Herausforderungen. Die Auszahlung öffentlicher Investitionen in einige Projekte entspricht in der Regel nicht den Anforderungen. Die Finanzierung großer Projekte hängt weiterhin stark von den Vorgaben des Staatshaushalts ab. Ho-Chi-Minh-Stadt benötigt Hunderttausende Milliarden VND, um die Infrastruktur in der kommenden Zeit fertigzustellen.
Quelle: https://vtcnews.vn/ha-tang-giao-thong-ket-noi-chua-tuong-xung-tp-hcm-lieu-co-the-but-pha-ar955496.html
Kommentar (0)