Die beste weibliche Amateurläuferin, Ha Thi Hau, möchte Vietnam im Jahr 2024 auf die Weltkarte des Trailrunnings bringen und sieht die Teilnahme an Wettkämpfen im Ausland als einen allgemeinen Trend für den Amateurlauf im Land.
Ha Thi Hau schloss das Jahr 2023 mit vielen Erfolgen ab. Wie beurteilen Sie Ihre Leistungen im vergangenen Jahr?
Ich bin zufrieden mit dem, was ich 2023 erreicht habe. Allerdings bedauere ich meine Leistung beim Ultra-Trail du Mont-Blanc im September – Platz vier bei den Frauen und Platz 32 in der Gesamtwertung über die 101 km mit einer Zeit von 12 Stunden, 38 Minuten und 28 Sekunden. Dieses Turnier gilt als das wichtigste Trailrunning-Turnier der Welt, und ich war bei meiner ersten Teilnahme etwas verunsichert. Meine Trainer und ich haben darüber gesprochen und aus der Erfahrung gelernt. Wir möchten hier nicht näher darauf eingehen, aber ich bin überzeugt, dass ich gewinnen kann. Das wird mein oberstes Ziel für 2024 sein.

Ha Thi Hau hält die vietnamesische Flagge, nachdem sie im September 2023 beim 101 km langen Ultra-Trail du Mont-Blanc den vierten Platz belegt hat. Foto: Sportograf
- Was ist Ihre schönste Erinnerung an die 10 Turniere, die Sie 2023 besucht haben?
So viele Erinnerungen! Am einprägsamsten war aber das Doi-Inthanon-Rennen in Thailand im Dezember, wo ich die 100 km der Frauen in 12 Stunden und 9 Minuten gewann. Das Rennen war unglaublich schnell. Es war unvorstellbar, dass einen 50 Leute überholten, wenn man nur kurz anhielt, um eine Orange zu essen. Und 50 Leute sind noch wenig. Etwa 20 überholten einen pro Minute. Wenn man nur 5 Minuten anhielt, musste man auf dem Rückweg 100 Leute überholen. Zum Glück lag ich die meiste Zeit in Führung, sodass ich nicht in diese Situation geriet. Aber es gab eine Stelle, an der ich anhielt, um eine Orange zu essen, da überholte mich die Zweitplatzierte, und ich konnte sie nicht mehr einholen.
- Wie fühlen Sie sich, wenn Sie bei Weltklasse-Turnieren die vietnamesische Flagge bis zur Ziellinie tragen?
Ich bin sehr stolz und glücklich. Denn das hat noch nie ein Vietnamese geschafft, auch kein Mann. Ich wollte allen Zuschauern des Livestreams zeigen, dass ein Vietnamese das extremste Trailrunning-Rennen Asiens gewonnen hat, deshalb trug ich die Flagge im Ziel. Ich wollte nicht mit einem Chinesen verwechselt werden.
- Worin besteht der Unterschied zwischen ausländischen und vietnamesischen Athleten?
Ausländische Athleten sind sehr professionell. Wenn ich neben ihnen sitze, fühle ich mich wie ein Anfänger. In Vietnam sind mittlerweile alle recht professionell, aber im Ausland, auch wenn ich nicht vergleichen möchte, fühle ich mich wie eine verlorene Ente unter lauter Pfauen. Ausländische Athleten sind extrem gepflegt, von der Kleidung über das Essen bis hin zur Ernährung. Sie strahlen den Geist eines Athleten aus. Ich hingegen bin, was Kleidung, Essen und sogar die Unterkunft angeht, nicht so gut. Ausländische Athleten werden von A bis Z gesponsert, deshalb müssen sie gut laufen. Und sie konzentrieren sich ausschließlich aufs Laufen. Alles andere, was sie zu tun haben, lassen sie liegen, um sich voll und ganz aufs Laufen zu konzentrieren. Essen, trainieren, laufen. Ich hingegen muss neben dem Wettkampf noch arbeiten, deshalb fühle ich mich nicht so professionell wie sie. Ausländische Athleten sind zwar auch offen, aber nicht so freundlich wie die Vietnamesen. Wenn sie sich kennen, unterhalten sie sich. Wenn ich sie aber anspreche und um ein Foto bitte, sind sie nicht besonders begeistert.
In letzter Zeit haben viele vietnamesische Athleten in ihre eigene Fitness investiert, um im Ausland an Wettkämpfen teilzunehmen. Glauben Sie, dass dies ein vorübergehendes Phänomen oder ein zukünftiger Trend ist?
Ich denke, dass die Teilnahme vietnamesischer Läufer an Wettkämpfen im Ausland ein Trend ist. Da die Bedingungen heute besser sind als früher, suchen viele nach neuen, professionelleren Umgebungen. Natürlich sind auch vietnamesische Läufe professioneller geworden, aber ausländische Rennen bieten in vielerlei Hinsicht Vorteile – von der Verpflegung über die Unterkunft bis hin zum Transport. Die meisten Läufer möchten neue Erfahrungen sammeln. Wer beispielsweise dieses Jahr den VnExpress Marathon in Nha Trang läuft, möchte nächstes Jahr einen neuen Lauf in Hai Phong absolvieren. In Vietnam gibt es ungefähr gleich viele Läufe, daher ist der Wunsch nach Auslandserfahrung verständlich. Es geht ihnen nicht nur darum, Erfahrungen zu sammeln, sondern auch darum, Herausforderungen anzunehmen und neue Erfahrungen zu gewinnen. Jeder möchte nach jedem Lauf etwas lernen. Im Wettkampf mit ausländischen Athleten merkt man, dass man sich in vielen Bereichen verbessern muss, nicht nur in der Geschwindigkeit.

Ha Thi Hau bei ihrem Sieg im 100-km-Lauf der Frauen beim Doi Inthanon Trail Race in Thailand Anfang Dezember 2023. Foto: NVCC
Der vietnamesische Laufsport erlebte 2023 einen Boom und verspricht, sich 2024 fortzusetzen. Was ist Ihrer Meinung nach der richtige Weg, um das Niveau der nationalen Laufwettbewerbe zu steigern?
Ich finde, die Organisatoren sollten den Athleten mehr zuhören. Nicht auf alles hören, aber ihren Wünschen mehr Aufmerksamkeit schenken. Obwohl die Laufbewegung in Vietnam wächst, habe ich den Eindruck, dass immer weniger Menschen an Wettkämpfen teilnehmen. Denn viele machen tatsächlich nur zum Spaß mit. Deshalb sollten die Organisatoren meiner Meinung nach etwas tun, um sie zu motivieren. Aktuell generieren die Läufe hohe Einnahmen. Es lohnt sich meiner Ansicht nach nicht, nur einen kleinen Teil in die Athleten zu investieren.
Zweitens halte ich es für besser, die Anzahl der Rennen zu reduzieren. Rennen, die Transport und Unterkunft für die Athleten nicht garantieren können, sollten abgesagt werden, da dies unprofessionell ist. Auch die Verpflegung ist ein Problem. Beispielsweise sind Würstchen für Läufer ein absolutes No-Go, doch die Veranstalter verteilen sie in großen Mengen. Ich weiß, dass dies mit Sponsoring-Verträgen zusammenhängen könnte und die Athleten quasi kostenlos verpflegt werden. Wäre es wie bei den Weltmeisterschaften, wäre es deutlich professioneller. Dort wird Essen verkauft, nicht verschenkt. Es wird dort aber zu sehr günstigen Preisen angeboten und ist gesund und zertifiziert. Das ist ein wichtiger Faktor, denn nach dem Rennen sind die Muskeln der Athleten sehr erschöpft. Ungesundes Essen wird von den Muskeln verbraucht. Ein- oder zweimal ist in Ordnung, aber zu viel davon ist gesundheitsschädlich. Dasselbe gilt für Softdrinks.
Ich denke, Turniere sollten besser reguliert werden. Durch die Abschaffung unprofessioneller Turniere würden sich Sportler auf die großen Turniere konzentrieren, anstatt drei bis vier Turniere pro Monat zu spielen, von denen viele qualitativ minderwertig sind. Dadurch würde die Chance, Talente zu entdecken, steigen.
Der VnExpress Marathon beispielsweise verfügt über ein System solcher Wettbewerbe, sodass am Ende des Jahres ein Finalturnier für die besten Athleten veranstaltet werden kann. Auf diese Weise kann die Bewegung talentierte Athleten entdecken, fördern und weiterentwickeln. Ich denke, im Laufsport steht Vietnam anderen Ländern in nichts nach. Natürlich können wir uns nicht mit Größen wie China messen. Aber mit einer besseren Förderung können wir viele potenzielle Athleten finden und den Laufsport auf asiatisches Niveau heben, anstatt ihn wie bisher auf nationaler Ebene zu verharren.
Da ich gerade dabei bin, möchte ich Ihnen erklären, warum ich mich trotz meiner sehr guten Marathonleistungen für Trailrunning und gegen Straßenlauf entschieden habe. Der Grund ist, dass mich auf der Straße nur Vietnamesen kennen würden und ich weder an den Olympischen Spielen teilnehmen noch mich mit asiatischen Athleten messen könnte. Der vietnamesische Laufsport hat dafür einfach nicht die nötige Basis. Auf dem Trail hingegen kann ich mit den weltbesten Athleten mithalten. Ich bin überzeugt, dass ich Vietnam auf der internationalen Trail-Landkarte bekannt machen kann und jeder wissen wird, welch hervorragende Trailrunner Vietnam hat.

Ha Thi Hau läuft zusammen mit Huynh Thai Loc, dem Leiter der Binh Duong Runners, die ersten Kilometer des VnExpress Marathon Ho Chi Minh City Midnight 2023. Foto: VnExpress Marathon
- Welche Wettbewerbspläne haben Sie für nächstes Jahr?
Trailrunning-Läufe haben weiterhin höchste Priorität, aber ich werde definitiv an einem Straßenlauf, einem Marathon, am Ende des Jahres teilnehmen. Nach dem UTMB im September werde ich mich ausruhen und anschließend einen separaten Trainingsplan für den Marathon erstellen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Wie sieht dein aktueller wöchentlicher Trainingsplan aus?
Ich erhole mich aktuell noch vom Doi Inthanon-Rennen in Thailand. Mein größtes Ziel 2024 ist der UTMB CCC. Um dort erfolgreich zu sein, muss ich mehr an meiner Schnelligkeit als an meiner Ausdauer arbeiten. Momentan verfüge ich nur über Ausdauer. Aber beim CCC ist das Tempo der Athleten furchteinflößend.
Ich absolviere drei Tempoläufe pro Woche, abwechselnd mit Intervallläufen. Anschließend laufe ich einen langen Lauf von etwa 30 km, unterbrochen von 15-minütigen Pausen. Das ist ein wichtiger Weg, meine Geschwindigkeit zu verbessern. An den Wochenenden mache ich ebenfalls einen langen Lauf, allerdings einen normalen Ausdauerlauf, nicht auf Geschwindigkeit ausgelegt. Außerdem verbringe ich einen Tag mit Radfahren. Zwischen den Tempoläufen, Intervallläufen und langen Läufen lege ich jeweils einen Ruhetag für lockeres Laufen oder vollständige Erholung ein.
Viele Läufer sind stolz auf dich und sehen dich als Inspirationsquelle im Training. Was denkst du darüber?
Ich bin überglücklich. Obwohl ich noch nicht lange laufe, habe ich schon einige Erfolge erzielt. Umso mehr freue ich mich, dass ich nicht nur in Vietnam, sondern weltweit bekannt bin. Tatsächlich habe ich, wie die Anzahl meiner Online-Follower zeigt, im Ausland sogar mehr Fans als in Vietnam.
Ich glaube, was ich erreicht habe, ist nicht nur für mich selbst, sondern für alle Vietnamesen und insbesondere für alleinerziehende Mütter weltweit. Denn wenn ich es geschafft habe, kann es jeder schaffen. Man muss es nur versuchen und systematisch üben. Wichtig ist die tägliche Übung. Das ist der Schlüssel zu meinem heutigen Erfolg.

Hau während eines Trailrunning-Trainings in den Bergen von Sapa. Foto: NVCC
- Was müssen Ihrer Meinung nach vietnamesische Läufer tun, um professioneller zu werden?
Ich möchte über Professionalität sprechen, insbesondere für diejenigen, die Sport ernsthaft betreiben wollen. Ich denke, in Vietnam trainieren die Leute derzeit noch hauptsächlich durch gegenseitiges Lernen. Im Ausland hat ein Athlet mindestens drei Trainer. Einer ist für die Ernährung zuständig, sorgt für optimale Verpflegung und überwacht den Ernährungsplan, damit man optimal trainieren kann. Ein Trainer ist auf Krafttraining spezialisiert, und ein weiterer auf Lauftraining. Man muss sagen, dass ausländische Athleten bereit sind, viel zu investieren, und zwar sehr systematisch und wissenschaftlich. Ich denke, wer Erfolg haben will, muss genauso investieren. Sportwissenschaftlich gesehen haben sie alle ein hohes Niveau erreicht.
Ha Thi Hau wurde 1989 in Lao Cai geboren. Sie arbeitet als Reiseleiterin und begann 2020, während der Covid-19-Pandemie, mit dem Laufen. Ihr außergewöhnliches Talent zeigte sich schnell, als sie sieben Trailrunning-Rennen in Folge gewann. Besonders beeindruckend war ihr Sieg über 70 km beim Vietnam Trail Marathon 2021 in Moc Chau, den sie bei ihrer ersten Teilnahme an diesem Event errang. Ha Thi Hau ist derzeit die vietnamesische Amateur-Läuferin mit der besten Marathonzeit: 2 Stunden, 56 Minuten und 50 Sekunden, aufgestellt beim VnExpress Ho Chi Minh Midnight 2023. Im September 2023 sorgte sie für Furore, als sie beim Ultra-Trail du Mont-Blanc (UTMB) in Frankreich über 101 km (CCC: Courmayeur – Champex – Chamonix) den vierten Platz belegte. Dieser Lauf gilt als Weltmeisterschaft im Trailrunning und zieht die Weltspitze der Läuferinnen an. Im Dezember stellte Ha Thi Hau ihr Können erneut unter Beweis, indem sie beim Doi Inthanon-Turnier in Thailand, einem der UTMB-Turniere, die 100 km der Frauen gewann. |






Kommentar (0)