Der Nahostkonflikt hat derzeit kaum Auswirkungen auf die Weltwirtschaft . Sollte er jedoch eskalieren, würden die Ölversorgung und das BIP schwer beeinträchtigt, so JPMorgan.
Am 13. Oktober warnte Jamie Dimon, CEO der größten US-Bank JPMorgan Chase, Investoren: „Dies könnte die gefährlichste Zeit seit Jahrzehnten sein.“ Er sagte, die Kriege in der Ukraine, Israel und Gaza könnten weitreichende Auswirkungen auf die globalen Energie-, Nahrungsmittel-, Handels- undgeopolitischen Märkte haben.
JPMorgan veröffentlichte vor wenigen Tagen einen Bericht zur Nahostkrise. Darin hieß es, der Konflikt zwischen Israel und der Hamas habe weltweit Schockwellen ausgelöst. Die Bank untersucht das Eskalationspotenzial und die möglichen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte.
Bei JPMorgan ergeben sich zwei Szenarien: Der Konflikt bleibt bestehen und der Konflikt eskaliert.
Der Markt scheint eher zum ersten Szenario zu tendieren . Keine der Konfliktparteien ist ein bedeutender globaler Ölproduzent. Der Konflikt hätte daher keine größeren Auswirkungen auf die Ölproduktion und -versorgung.
Die Ölpreise stiegen diese Woche: Brent kletterte über 90 Dollar, WTI auf 87 Dollar. Im Vergleich zum Ende des Vormonats liegen die Preise jedoch immer noch weit zurück.
Brent- und WTI-Ölpreise im Jahr 2023. Grafik: JPMorgan
Der Ölmarkt ist mittlerweile in Bezug auf Angebot und Nachfrage weitgehend ausgeglichen. JPMorgan weist darauf hin, dass sich dies vom Anfang des letzten Jahres unterscheidet, als der Krieg in der Ukraine ausbrach. Damals war das Ölangebot im Vergleich zur Nachfrage bereits knapp. Kriegsnachrichten führten zu weiteren Lieferengpässen und trieben die Preise auf Rekordhöhen. Brent kostete zeitweise fast 140 Dollar pro Barrel.
JPMorgan erklärte, die Märkte könnten die Situation bewältigen, sofern die Störungen nicht zu gravierend seien. So könnten die USA beispielsweise ihre Sanktionen gegen iranisches Öl verschärfen, wenn sie Beweise für die Rolle des Landes im Konflikt finden. Der Iran deckt derzeit drei Prozent der weltweiten Ölversorgung.
Eine Studie von Bloomberg Economics deutete vor einigen Tagen darauf hin, dass der Ölpreis in diesem Fall gegenüber dem aktuellen Niveau um 3 bis 4 Dollar pro Barrel steigen könnte. Die Autoren stimmten jedoch darin überein, dass die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft vernachlässigbar wären, insbesondere wenn Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate ihr Angebot erhöhen würden, um die Lieferengpässe des Iran auszugleichen.
JPMorgan erklärte, die Wahrscheinlichkeit einer Eskalation sei derzeit unklar . „Eine Eskalation würde jedoch das Risiko erhöhen.“ Manche ziehen Vergleiche mit 1973, als arabische Länder den Ölverkauf an Länder verboten, die Israel unterstützten. Das Verbot ließ die Ölpreise um über 300 Prozent steigen und löste eine schwere Inflation und eine Rezession aus. Auch die Aktienmärkte erlebten einen anhaltenden Ausverkauf.
Es gibt jedoch keine Anzeichen dafür, dass sich ein ähnliches Szenario wiederholen könnte. Die Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Ländern haben sich verbessert, und das globale Angebot konzentriert sich nicht mehr wie früher auf wenige Länder.
Der Konflikt könnte jedoch eskalieren, wenn der Iran offiziell in den Konflikt hineingezogen wird. In diesem Szenario würden wichtige Schifffahrtsrouten unterbrochen, beispielsweise die Straße von Hormus, durch die etwa 20 Prozent des weltweiten Öls fließen.
Laut einer Studie von Bloomberg Economics könnten die Ölpreise im Falle einer Eskalation des Konflikts auf 150 Dollar pro Barrel steigen und das globale Wachstum auf lediglich 1,7 Prozent sinken. Das bedeutet, dass das weltweite BIP um 1 Milliarde Dollar schrumpfen würde.
Eine petrochemische Anlage in der Provinz Khuzestan (Iran). Foto: Reuters
Andere Öl produzierende Länder werden dann versuchen, einzugreifen. Die USA haben kürzlich ihre Öllieferungen erhöht. Das reicht zwar nicht aus, um die Preise zu stabilisieren, hat aber dazu beigetragen, den Druck etwas zu verringern.
JPMorgan ist davon überzeugt, dass geopolitische Ereignisse langfristig in der Regel keine nachhaltigen Auswirkungen auf die Märkte haben. Michael Cembalest, Leiter der Anlage- und Marktstrategie bei JP Morgan Asset & Wealth Management, hat viele geopolitische Ereignisse der Nachkriegszeit untersucht. In den meisten Fällen sind die Auswirkungen auf die Märkte nur kurzfristig.
Eine Grafik der Performance des S&P 500 in den zwölf Monaten vor und zwei Jahren nach jedem Ereignis von 1950 bis 2022 zeigt, dass der Index im Durchschnitt relativ unverändert blieb.
JPMorgan ist jedoch auch der Ansicht, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine hundertprozentige Garantie für aktuelle Ergebnisse darstellt. Daher rät das Unternehmen Anlegern, ihre Portfolios stets zu diversifizieren. Dies wird den Anlegern helfen, von den Schwankungen zu profitieren.
Angesichts der zunehmenden Unsicherheit ist die US-Bank zudem der Ansicht, dass sich Anleger auf die Fundamentaldaten konzentrieren sollten. In den USA beispielsweise sind Arbeitsmarkt und Konsumausgaben trotz hoher Inflation und Zinsen stark. Unternehmensinvestitionen und Staatsausgaben bleiben stabil. Daher sieht JPMorgan die Chancen auf eine sanfte Landung (niedrigere Inflation und keine Rezession) in den USA steigend, und es ergeben sich Anlagemöglichkeiten in Aktien.
Ha Thu (laut JPMorgan, Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)