TPO – Das tropische Tiefdruckgebiet, das sich im Meer östlich der Philippinen bildet, wird voraussichtlich morgen (17. September) in das Ostmeer eindringen und sich um den 18. September herum zu einem Sturm verstärken. Danach sind zwei Szenarien für den Landgang in unserem Land möglich.
Heute Nachmittag (16. September) um 13:00 Uhr befand sich das Zentrum des tropischen Tiefdruckgebiets bei etwa 17,1 Grad nördlicher Breite bzw. 123,9 Grad östlicher Länge im Meer östlich der philippinischen Insel Luzon. Der stärkste Wind wehte in der Nähe des Zentrums des tropischen Tiefdruckgebiets mit Stärke 6–7 (39–61 km/h) und Böen bis zu Stärke 9.
Laut Nguyen Van Huong, Leiter der Abteilung für Wettervorhersage (Nationales Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen), wird das tropische Tiefdruckgebiet am Morgen des 17. September in das Ostmeer eintreten. Aufgrund ungünstiger Umweltbedingungen (es muss Feuchtigkeit und Energie mit dem im Nordwestpazifik aktiven Sturm teilen) wird das tropische Tiefdruckgebiet nach dem Einzug ins Ostmeer jedoch ein bis zwei Tage brauchen, um seine Struktur zu stabilisieren.
Prognosen zufolge könnte sich das tropische Tiefdruckgebiet um den 18. September herum zu einem Sturm verstärken und sich in Richtung der Mitte des Ostmeers in der Nähe des vietnamesischen Hoang-Sa-Archipels bewegen.
Herr Nguyen Van Huong, Leiter der Abteilung für Wettervorhersage des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen, berichtet über das tropische Tiefdruckgebiet. |
Laut Herrn Huong wird der Weg des Sturms, wenn er dieses Gebiet erreicht, aufgrund der großen Schwankungen in der Leitströmung des subtropischen Hochdruckgebiets und der Einwirkung kalter Luft nach dem 19. September sehr kompliziert sein.
Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen identifizierte zwei mögliche Szenarien.
Im ersten Szenario wird der Sturm direkt in die Zentralregion unseres Landes ziehen und sich auf die Provinzen in der Region Zentral-Zentral konzentrieren. Nach diesem Szenario wird der Sturm unser Festland recht früh, etwa am 19. und 20. September, erreichen.
Das zweite Szenario sieht vor, dass der Sturm bei Erreichen der Paracel-Inseln seine Richtung nach West-Nordwest ändert und auf die nördlichen und zentralen Regionen unseres Landes zusteuert. In diesem Szenario könnte der Sturm am Wochenende direkt unser Festland treffen.
Was die Intensität des Sturms betrifft, so wird er nach Einschätzung Vietnams und wichtiger Wetterstationen weltweit komplex und unvorhersehbar sein und von vielen Faktoren abhängen. Es ist jedoch weniger wahrscheinlich, dass dieser Sturm explodiert und so stark wird wie der Supertaifun YAGI.
Herr Huong wies darauf hin, dass es seit dem Morgen des 17. Septembers aufgrund des Einflusses des tropischen Tiefdruckgebiets im östlichen Meer der Nordostsee zu Schauern und Gewittern, starken Winden der Stufe 7 (50–61 km/h), Böen der Stufe 9 (75–88 km/h), rauer See und zwei bis vier Meter hohen Wellen gekommen sei. Schiffe, die in Gefahrengebieten verkehren, könnten von starken Winden und hohen Wellen betroffen sein.
Experten weisen außerdem darauf hin, dass es aufgrund des komplexen Verlaufs und der Intensität des Sturms notwendig sei, die neuesten Prognosen ständig zu aktualisieren.
Tienphong.vn
Quelle: https://tienphong.vn/hai-kich-ban-vao-dat-lien-cua-bao-so-4-post1673689.tpo
Kommentar (0)