Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zwei Szenarien für einen US-Zahlungsausfall

VnExpressVnExpress24/05/2023

[Anzeige_1]

Es wäre kein „Albtraum“, wenn die US-Regierung für ein paar Tage zahlungsunfähig wäre, aber in einem Szenario von ein paar Monaten wären die wirtschaftlichen und rufschädigenden Folgen enorm.

Die US-Verfassung verleihtdem Kongress die Macht, Gesetze zu erlassen. In den kommenden Tagen könnte dieses Gremium das einst Undenkbare zur schmerzhaften Realität werden lassen. Sollte es ihm nicht gelingen, die Schuldenobergrenze rechtzeitig anzuheben, könnten die USA erstmals in der modernen Geschichte ihre Staatsschulden nicht begleichen. Abstürzende Aktienmärkte, steigende Arbeitslosigkeit und eine globale Wirtschaftspanik sind denkbar.

Der Weg zum Zahlungsausfall ist klar. Wenn die aktuelle Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen Dollar nicht angehoben wird, wird der Regierung bis etwa zum 1. Juni das Geld ausgehen, um eine Vielzahl von Ausgaben zu decken – von den Gehältern der Militär- und Bundesangestellten bis hin zu den Zinszahlungen für Anleihen.

Die USA mussten in der Vergangenheit bereits mit solchen Fristen rechnen, was Beobachter zu der Annahme veranlasste, dass die Schuldenobergrenze erneut in letzter Minute angehoben wird. Doch laut dem Economist sind die Politiker derzeit noch uneins als während früherer Pattsituationen.

Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy spricht am 17. Mai mit Republikanern vor dem US-Kapitol in Washington zu Reportern. Foto: Reuters

Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy spricht am 17. Mai mit Republikanern vor dem US-Kapitol in Washington zu Reportern. Foto: Reuters

Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, drängt auf drastische Ausgabenkürzungen – ein Schritt, den er den Republikanern nur zu gerne genehmigen kann. Präsident Joe Biden könnte die Unterstützung der Demokraten verlieren, wenn er den Forderungen der Republikaner zu sehr nachgibt.

Das Finanzministerium und die US-Notenbank Federal Reserve haben einen Notfallplan für den Fall ins Leben gerufen, dass der Kongress die Schuldenobergrenze nicht anhebt. Dieser sogenannte „Zahlungsvorgriff“ würde einen Zahlungsausfall verhindern, indem Einnahmen vorrangig für die Zahlung der Zinsen fälliger Anleihen verwendet und andere Ausgaben gekürzt würden.

Doch Anleihegläubiger vor Gehältern oder Renten im öffentlichen Dienst zu stellen, ist möglicherweise nicht nachhaltig. Ebenso wenig ist es gut, täglich um die Zinszahlungen für fällige Anleihen kämpfen zu müssen. Es gibt keine Garantie dafür, dass Investoren einem derart dysfunktionalen Staat vertrauen werden.

Laut dem Economist könnte ein Zahlungsausfall der USA in eines von zwei Szenarien fallen: eine kurzfristige oder eine langfristige Krise. Die Folgen beider Szenarien wären verheerend, das langfristige Szenario wäre jedoch weitaus schlimmer.

Die Vereinigten Staaten sind der weltweit größte Markt für Staatsanleihen. Die öffentliche Hand hält Anleihen im Wert von 25 Billionen US-Dollar. Das entspricht etwa einem Drittel des weltweiten Gesamtvolumens. US-Staatsanleihen gelten als die ultimative risikofreie Anlageform und bieten großen und kleinen Anlegern sowie Regierungen vieler Länder garantierte Renditen. Sie bilden zudem die Grundlage für die Preisgestaltung anderer Finanzinstrumente.

US-Staatsanleihen bilden die Grundlage alltäglicher Cashflows. Kurzfristige Repo-Geschäfte in den USA belaufen sich auf rund 4 Billionen Dollar pro Tag und sind die Lebensader der globalen Finanzmärkte. Sie werden größtenteils mit US-Staatsanleihen als Sicherheiten abgewickelt. All dies würde durch einen Zahlungsausfall der USA ins Wanken geraten.

Im ersten Szenario wäre ein Zahlungsausfall eine kurzfristige Störung. Ein Fed-Vertreter beschrieb ihn als Liquiditätskrise. Nehmen wir an, die US-Regierung gerät mit ihren nach dem Stichtag fälligen Rechnungen und Anleihezinsen in Verzug. Sollte der Kongress jedoch bald die Schuldenobergrenze anheben, bleibt die Situation für später fällige Schulden stabil.

Tatsächlich kalkulieren Anleger bei kurz vor der Fälligkeit fälligen Schuldverschreibungen auch ein höheres Risiko ein. US-Staatsanleihen mit Fälligkeit im Juni rentieren derzeit mit rund 5,5 Prozent, während die Rendite der im August fälligen Schuldverschreibungen bei knapp 5 Prozent liegt.

In diesem Szenario würde die Fed notleidende Wertpapiere – wie etwa Schatzanweisungen, deren Zinszahlungen ausblieben – wie normale Wertpapiere behandeln, sie als Sicherheiten für Zentralbankkredite akzeptieren und sogar kaufen. Sie könnte sie auch an Investoren verkaufen, die „uneinbringlichen“ Schulden übernehmen und ihnen die „guten“ Schulden zurückgeben – in der Annahme, dass die Regierung die notleidenden Wertpapiere – wenn auch verspätet – noch zurückzahlen könnte.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell bezeichnete solche Schritte 2013 zwar als „abscheulich“, erklärte aber gleichzeitig, sie unter bestimmten Umständen zu akzeptieren. Die Fed scheut sich davor, sich in den Mittelpunkt eines politischen Streits zu stellen und Maßnahmen zu ergreifen, die die Fiskal- und Geldpolitik unklarer machen würden. Um jedoch ein finanzielles Chaos zu verhindern, müsste sie im Falle eines Zahlungsausfalls solche Optionen mit ziemlicher Sicherheit in Betracht ziehen.

Ein Zahlungsausfall von nur wenigen Tagen wäre ein Makel für Amerikas Ruf und könnte eine Rezession auslösen. Moody's Analytics schätzt, dass die US-Wirtschaft unmittelbar nach einem Zahlungsausfall um fast 1 Prozent schrumpfen und die Arbeitslosigkeit von 3,4 Prozent auf 5 Prozent steigen würde. Rund 1,5 Millionen Menschen wären arbeitslos. Doch mit geschicktem Management wäre dies kein Albtraum, so der Economist .

Das zweite Szenario – ein längerer Zahlungsausfall aufgrund der Verzögerung oder Nichtbeschlusses einer neuen Schuldenobergrenze durch den Kongress – wäre gefährlicher. Mark Zandi, Chefökonom bei Moody's Analytics, spricht von einem „TARP-Moment“.

Das war im Herbst 2008, als der US-Kongress zunächst das Troubled Asset Relief Program (TARP ) zur Bankenrettung scheiterte und die globalen Märkte zusammenbrachen. Dieses Mal, so sagte er, könnte es zu ähnlichen Folgen kommen, wenn der Kongress die Schuldenobergrenze auch nach einem Zahlungsausfall nicht weiter anhebt.

Der Wirtschaftsbeirat des Weißen Hauses schätzt, dass der Aktienmarkt in den ersten Monaten eines Zahlungsausfalls um 45 Prozent einbrechen würde. Moody's Analytics geht von einem Rückgang von rund 20 Prozent aus, und die Arbeitslosenquote dürfte um fünf Prozentpunkte steigen – das entspricht etwa acht Millionen verlorenen Arbeitsplätzen in den USA. Der Staat könnte – eingeschränkt durch die Schuldenobergrenze – nicht mit fiskalischen Anreizen auf die Rezession reagieren, was diese noch verschlimmern würde.

Eine Reihe von Herabstufungen würde das Problem verschärfen. Im Jahr 2011, während der letzten Pattsituation um die Schuldenobergrenze, stufte S&P die USA auf eine Stufe unter AAA herab. Nach einem Zahlungsausfall stünden die Ratingagenturen unter enormem Druck, die Ratings herabzustufen, was eine Kettenreaktion auslösen würde.

Auch staatlich geförderte Institute wie der Hypothekenbank Fannie Mae würden herabgestuft. Die Folge wäre ein sprunghafter Anstieg der Hypothekenzinsen, der Branchen wie die Immobilienbranche treffen würde. Die Renditen von Unternehmensanleihen würden in die Höhe schnellen, da die Anleger nach Bargeld greifen würden. Banken würden ihre Kreditvergabe zurückfahren. Panik würde sich ausbreiten.

Es wird zudem unvorhersehbare Dominoeffekte geben. Typischerweise werden die Währungen zahlungsunfähiger Länder hart getroffen. Die USA werden das Vertrauen verlieren, das die Welt ihnen lange entgegengebracht hat. Alternativen zum Dollar und zum US-Finanzsystem werden dringender benötigt. Einmal zerstörtes Vertrauen lässt sich nicht so leicht wiederherstellen.

Phien An ( laut The Economist )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt