Richter P. Kevin Castel warf den Anwälten ein unverantwortliches Handeln vor. Er würdigte jedoch die Entschuldigungen und die von den beiden Anwälten eingeleiteten Schritte und erklärte, warum härtere Sanktionen nicht notwendig seien, um sicherzustellen, dass andere Anwälte nicht nachziehen würden.
Foto: CNYB
„Technologische Fortschritte sind normal, und es ist nichts Falsches daran, ein vertrauenswürdiges KI-Tool zur Unterstützung zu nutzen“, schrieb Herr Castel. „Die aktuellen Vorschriften verlangen jedoch von Anwälten, die Richtigkeit der von ihnen eingereichten Unterlagen sicherzustellen.“
Der Richter sagte, die Anwälte und die Anwaltskanzlei Levidow & Oberman hätten „ihrer Verantwortung nicht entsprochen, indem sie nicht existierende Gerichtsgutachten mit gefälschten Zitaten herausgegeben hätten, die vom künstlichen Intelligenztool ChatGPT generiert worden seien.“
In einer Erklärung erklärte die Kanzlei, sie werde der Anordnung des Richters nachkommen, fügte aber hinzu: „Wir widersprechen entschieden der Behauptung, jemand in unserer Kanzlei habe unverantwortlich gehandelt. Wir haben uns beim Gericht und unseren Mandanten entschuldigt. Dies ist eine beispiellose Situation für die Justiz, und wir haben einen Fehler gemacht, als wir nicht glaubten, dass die Technologie Fälle, die es gar nicht gibt, komplett fabrizieren kann.“
Bei einer Anhörung Anfang des Monats sagte ein Anwalt, er habe einen Chatbot mit künstlicher Intelligenz eingesetzt, um Präzedenzfälle zu finden, die die Klage eines Mandanten gegen die kolumbianische Fluggesellschaft Avianca wegen einer Verletzung auf einem Flug im Jahr 2019 stützen sollten.
Der Richter sagte, eine der vom Chatbot generierten gefälschten Entscheidungen „wies einige Merkmale auf, die mit tatsächlichen Gerichtsentscheidungen übereinzustimmen schienen“, enthielt jedoch „Unsinn“.
Quoc Thien (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)