Nach zwei Jahren der Umsetzung der Strategie für den Import und Export von Waren bis 2030 sind die Verbesserung der Warenqualität sowie die Diversifizierung der Exportmärkte zwei der herausragenden Ergebnisse der Exporte unseres Landes. Tatsächlich ist dies sowohl das Ziel als auch die praktische Anforderung, die der Import-Export-Aktivitätscode erfüllen muss. Ein Reporter der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“ hat zu diesem Thema ein Interview mit Frau Nguyen Cam Trang, stellvertretende Direktorin der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel), geführt.
Sehr geehrte Damen und Herren, der sich wandelnde Weltmarkt stellt neue Anforderungen an die Exportunternehmen. Welche Ziele werden in diesem Zusammenhang in der Strategie für den Import und Export von Waren bis 2030 festgelegt?
Die Strategie für den Import und Export von Gütern bis 2030 geht davon aus, dass die Weltwirtschaft relativ unvorhersehbaren und komplexen Schwankungen unterliegen wird. Tatsächlich waren diese Einschätzungen in den vergangenen drei Jahren völlig zutreffend, da die Import- und Exportaktivitäten in verschiedenen Phasen mit Risiken konfrontiert waren: Manchmal ging die Gesamtnachfrage zurück, manchmal war die Inflation in den Importländern hoch; Steigende Logistikkosten, Störungen in der Lieferkette oder Containerknappheit …
Darüber hinaus stellen der strategische Wettbewerb zwischen den großen Ländern, der Wettbewerb auf Märkten, im Personalbereich und im Technologiebereich sowie Handelskriege Risiken für die Import- und Exportaktivitäten dar.
Darüber hinaus hat sich auch der globale Kontext stark verändert, da die wissenschaftliche und technologische Revolution viele Aspekte der Weltwirtschaft beeinflusst hat. Regierungen, Bürger und Verbraucher aller Länder sind zunehmend besorgt über Umwelt- und Gesundheitsaspekte und haben für diesen Bereich relativ strenge Vorschriften und Anforderungen festgelegt.
Frau Nguyen Cam Trang – stellvertretende Direktorin der Import- und Exportabteilung (Ministerium für Industrie und Handel). Foto: Hanh Le |
Und der letzte Faktor sind die Herausforderungen des Klimawandels und der Umwelt, weshalb zahlreiche Länder die Forderung nach nachhaltiger Entwicklung und Kreislaufwirtschaft erhoben haben.
Ausgehend von diesen Faktoren legt die Import-Export-Strategie auch Anforderungen und nachhaltige Entwicklungsziele an die Spitze.
Dementsprechend ist das durchgängige Ziel der Strategie für den Import und Export von Waren bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung mit Ausgewogenheit und Harmonie sowohl bei den Exportunternehmen als auch auf den Exportmärkten. Gleichzeitig fördern wir Wettbewerbsvorteile und nutzen die Anreize der von uns unterzeichneten Freihandelsabkommen optimal. Gleichzeitig soll die Rolle und Position des Landes in der globalen Lieferkette gestärkt werden, um den Export auch weiterhin als treibende Kraft des Wirtschaftswachstums zu betrachten.
Wie hat das Unternehmen ihrer Meinung nach nach fast zwei Jahren der Umsetzung auf diese Strategie reagiert? insbesondere in zwei Bereichen: Verbesserung der Warenqualität und Diversifizierung der Import- und Exportmärkte?
Die Verbesserung der Warenqualität und die Diversifizierung der Exportmärkte sind sowohl Ziele als auch praktische Anforderungen, die Import- und Exportaktivitäten erfüllen müssen. Tatsächlich zeigen die Ergebnisse der Umsetzung der Strategie in jüngster Zeit, dass es sich hierbei um zwei der herausragendsten Exportergebnisse handelt.
Es ist uns relativ erfolgreich gelungen, die Struktur der Exportgüter zu verschieben, indem wir den Anteil verarbeiteter und hergestellter Industriegüter erhöht haben, den Anteil verarbeiteter Güter erhöht und den Anteil primär verarbeiteter Güter und mineralischer Rohstoffe verringert haben.
Die Warenstruktur wird immer vielfältiger, der Umfang der Warenexporte nimmt zu. Gleichzeitig haben wir auch einige neue Produkte wie Werkzeuge, Ersatzteile und Spielzeug entwickelt. Oder bei Gemüse sehen wir die Durian als Hauptzutat.
Was die Diversifizierung der Exportmärkte betrifft, so ist es uns in den letzten Jahren, als unsere großen, traditionellen Märkte aufgrund der hohen Inflation und der gesunkenen Nachfrage in diesen Märkten mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, sehr gut gelungen, das Exportwachstum auch in den Märkten Westasiens, Osteuropas und Afrikas aufrechtzuerhalten.
Im Jahr 2023, als der europäische Markt mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, nutzten wir die Gelegenheit, die sich aus der Wiedereröffnung des chinesischen Marktes ergab, und förderten die Exporte in diesen Markt. Von dort aus trägt es sehr positiv zum allgemeinen Exportwachstum der gesamten Branche bei.
Die Strategie für den Import und Export von Waren bis 2030 wurde mit vielen wichtigen Highlights veröffentlicht. Foto: Ngoc Tuan |
Grüne Produktion ist ein Trend und ein Wettbewerbsinstrument für Exportunternehmen auf dem Weltmarkt. Dies ist jedoch immer noch eine Schwäche vietnamesischer Unternehmen. Was also ist der Grund für diese Einschränkung, gnädige Frau?
Grüne Produktion, grüne Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft sind unvermeidliche Trends. Jedes Land verfügt über einen eigenen Plan und Fahrplan zur Umsetzung dieser Aktivitäten. Tatsächlich gibt es für die Umweltvorschriften der Importländer einen Zeitplan und Zeit, damit sich produzierende und exportierende Länder wie Vietnam schrittweise daran anpassen können. Es handelt sich nicht um Vorschriften, die sofort umgesetzt werden müssen.
Tatsächlich sind sich auch vietnamesische Unternehmen dieser Regelung bewusst und viele Unternehmen haben proaktiv Maßnahmen ergriffen, um diese einzuhalten. Allerdings sind wir bei der Anpassung auch mit zahlreichen Schwierigkeiten und Einschränkungen konfrontiert.
Dies ist auf das Bewusstsein und vor allem auf die Kosten für Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, zurückzuführen. Insbesondere die Regulierungen im Bereich der Technologieumstellung und der Rohstoffe werden enorme Kosten verursachen und den Unternehmen Schwierigkeiten bereiten.
Außerdem ändern sich die Vorschriften, da es einen Plan gibt, der besagt, dass die Vorschriften in diesem Jahr auf diesen Artikel angewendet und im nächsten Jahr auf andere Artikel ausgeweitet werden können. Oder dieses Jahr gelten die gleichen Vorschriften, nächstes Jahr werden sie strenger sein. Dies erfordert von den Unternehmen eine schnelle Erfassung der Informationen, was für sie ebenfalls eine Herausforderung darstellt.
Auch bei diesem Thema kommt es darauf an, dass die staatlichen Verwaltungsbehörden den Unternehmen umgehend Informationen zur Verfügung stellen, damit diese die Marktvorschriften verstehen und ihre Produktions- und Geschäftspläne proaktiv umsetzen können.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Umsetzung dieser Vorschriften Richtlinien erfordert. Es gibt Vorschriften zur Zählung und Statistik. Diese Vorschriften erfordern außerdem staatliche Unterstützung bei der raschen Verbreitung der Vorschriften anderer Länder sowie rechtzeitige Anleitungen, damit Unternehmen diese umsetzen können.
Angesichts des unumkehrbaren Trends „grüner“ und „nachhaltiger“ Export: Welche Empfehlungen haben Sie für vietnamesische Unternehmen, um nachhaltiger zu exportieren? Welche Lösungen bietet das Ministerium für Industrie und Handel zur Unterstützung der Unternehmen?
Grüner Export und nachhaltiger Export sind zentrale und durchgängige Inhalte der Exportstrategie bis 2030. Das Aktionsprogramm legt zudem konkrete Lösungsansätze für Ministerien, Branchen und Kommunen bei der Umsetzung dieser Aufgaben fest.
Seitens des Ministeriums für Industrie und Handel wird der Schwerpunkt auf Schlüsselthemen im Zusammenhang mit der Marktentwicklung und der Bereitstellung von Marktinformationen für Unternehmen liegen.
Das Ministerium leitet das Netzwerk vietnamesischer Handelsbüros im Ausland, um Unternehmen bei ihren Bemühungen zu unterstützen, sich an die Umweltstandards anderer Länder anzupassen und diese einzuhalten.
Darüber hinaus werden Leitfäden, Informationen zu ausländischen Vorschriften und Handbücher bereitgestellt, um Verbände und Unternehmen zeitnah und schnell mit Informationen zu versorgen, damit Unternehmen ihre Produktion und ihr Geschäft proaktiv planen und den Marktanforderungen gerecht werden können.
Das Ministerium wird sich außerdem mit Verbänden und der Industrie abstimmen, um Schulungen zu Produktmodellen, Marken und Designs anzubieten, damit sich Exportprodukte auf den Importmärkten nachhaltig entwickeln können.
Unternehmen müssen diese Regelung kennen und verstehen. Von da an müssen Sie sich anstrengen und Zeit investieren, denn für die Vorschriften zu den grünen Standards der Märkte gibt es tatsächlich einen Fahrplan für die Umsetzung. Wenn sich die Unternehmen von Anfang an anstrengen und ihre Möglichkeiten nutzen, ist dies relativ machbar.
Andererseits erfordern nicht alle Vorschriften hohe Kosten oder eine Umstellung der Technologie. Manchmal handelt es sich lediglich um Vorschriften im Zusammenhang mit Zählung und Statistik, die Unternehmen verstehen müssen, um die Vorschriften ihres Landes einzuhalten.
Unternehmen müssen außerdem ihre Produktionskapazität steigern, die Produktqualität verbessern und umweltfreundliche Produkte herstellen, um so die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte zu verbessern. Auch wenn der Markt es nicht erfordert: Wenn das Produkt umweltfreundlich ist, haben wir einen Vorteil gegenüber anderen Ländern.
Tatsächlich sind kleine und mittelständische Unternehmen manchmal im Vorteil, da die Umstellung aufgrund ihrer geringen Größe nicht zu zeit- und kostenintensiv ist. Oder für Unternehmen, die neu auf dem Markt sind: Wenn sie die Vorschriften sofort verstehen und von Anfang an umsetzen und anpassen, wird die Anpassung leicht sein.
Unternehmen müssen einen gründlichen Plan haben, ihren Zielmarkt identifizieren und entsprechend den Marktsignalen und den Marktanforderungen produzieren und exportieren. Sobald der Zielmarkt identifiziert und die Marktanforderungen verstanden sind, wird ein Plan entwickelt, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Danke schön!
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/hai-nhan-to-quan-trong-dua-xuat-nhap-khau-viet-nam-cat-canh-348034.html
Kommentar (0)