Unternehmen müssen sich proaktiv anpassen, um die Chancen der Freihandelsabkommen zu nutzen.
Um das Bewusstsein und die Fähigkeit zu stärken, die Verpflichtungen aus den Freihandelsabkommen (FTAs) der ASEAN effektiv zu nutzen, organisierte das Ministerium für Industrie und Handel in Abstimmung mit dem Industrie- und Handelsministerium der Stadt Haiphong einen Workshop zum Thema „Die Wirtschaftsgemeinschaft der ASEAN und die Nutzung der Verpflichtungen aus den Freihandelsabkommen der ASEAN, deren Mitglied Vietnam ist“. Der Workshop zog mehr als 200 Delegierte von staatlichen Verwaltungsbehörden, Industrieverbänden, Wirtschaftsexperten und der Geschäftswelt an, insbesondere Export- und Produktionsunternehmen, die auf den ASEAN-Markt ausgerichtet sind.

In seiner Eröffnungsrede betonte Herr Le Trieu Dung, Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik im Ministerium für Industrie und Handel: „Nach zehn Jahren Umsetzung des ASEAN Economic Community Blueprint 2015–2025 hat Vietnam viele positive Ergebnisse bei der regionalen Wirtschaftsintegration erzielt. Um die Verpflichtungen aus dem Freihandelsabkommen jedoch in konkrete Vorteile umsetzen zu können, müssen Unternehmen ihre Kapazitäten proaktiv verbessern, sich schnell anpassen und Veränderungen in der Handelspolitik genau erfassen.“
Herr Le Trieu Dung informierte: 30 Jahre nach seinem Beitritt zu ASEAN hat Vietnam bemerkenswerte Erfolge erzielt, insbesondere in den Bereichen Wirtschaftsbeziehungen, Handel und Exporte. Im Jahr 2024 erreichte der Wert vietnamesischer Exporte in die ASEAN fast 36,9 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 13,3 % gegenüber 2023; dies entspricht 9,09 % des gesamten vietnamesischen Exportwerts in die Welt . In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 erreichte der Exportumsatz Vietnams in die ASEAN 28,5 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 2,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024.

Herr Le Trieu Dung hofft, dass Experten im Rahmen des Workshops „ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft und Nutzung der Verpflichtungen aus den ASEAN-Freihandelsabkommen, denen Vietnam angehört“ Unternehmen in Haiphong über die ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft und ihre künftige Ausrichtung informieren, die Verpflichtungen im Zusammenhang mit den Ursprungsregeln in Freihandelsabkommen bekannt machen, die Unternehmen nutzen können, und Empfehlungen für bestimmte Branchen (Leder, Schuhe, Textilien und Bekleidung) abgeben. Insbesondere wird er die Kommentare von Vertretern der am Workshop teilnehmenden Agenturen und Unternehmen entgegennehmen, um die Effektivität der Teilnahme Vietnams an der wirtschaftlichen Integration der ASEAN weiter zu verbessern.
Auf lokaler Ebene erklärte Nguyen Cong Han, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel von Hai Phong: „Die Stadt Hai Phong ist ein Export- und Investitionsstandort. Wir hoffen, dass die lokalen Unternehmen durch den Workshop aktuelle Informationen erhalten und so besser auf die Anreize des Freihandelsabkommens zugreifen und ihre Geschäftseffizienz verbessern können.“
Schwierigkeiten beseitigen und den Weg für Exportunternehmen ebnen
Im Rahmen des Programms präsentierte Frau Nguyen Hien Le von der ASEAN-Abteilung der Abteilung für multilaterale Handelspolitik des Ministeriums für Industrie und Handel einen Bericht, in dem sie die zehnjährige Umsetzung der ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft zusammenfasste und gleichzeitig die strategische Ausrichtung für den Zeitraum 2026 bis 2030 vorstellte.
Teilnehmer des Workshops
Frau Nguyen Hien Le betonte: „Blockinterne Verbindungen und neue Initiativen in ASEAN werden vietnamesischen Unternehmen die Möglichkeit bieten, ihre Märkte zu erweitern und den Mehrwert in der regionalen Lieferkette zu steigern.“
Nguyen Van Duc, stellvertretender Leiter der ASEAN-Abteilung der Abteilung für multilaterale Handelspolitik im Ministerium für Industrie und Handel, informierte auf dem Workshop außerdem über den aktuellen Verhandlungsprozess und verbesserte die Freihandelsabkommen zwischen ASEAN und Partnern wie China, Japan, Korea, Indien, Australien und Neuseeland. Diese Verbesserungen erweitern den Umfang der Zusammenarbeit auf Bereiche wie E-Commerce, geistiges Eigentum und nachhaltige Lieferkettenentwicklung – Bereiche, auf die sich Unternehmen frühzeitig vorbereiten müssen, um keine Chancen zu verpassen.
Einer der praktischsten Höhepunkte für Unternehmen ist der Vortrag von Herrn Hoang Duc Minh von der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel über die Ursprungsregeln für Waren, die die wichtigste Voraussetzung für Zollanreize im Freihandelsabkommen sind. „Das Verständnis und die korrekte Anwendung der Ursprungsregeln helfen Unternehmen, Kosten zu sparen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und rechtliche Risiken bei Exportaktivitäten zu vermeiden“, empfahl Herr Minh.
Das Programm endete mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Empfehlungen für die Schuh-, Textil- und Bekleidungsindustrie sowie für Exportprodukte in den ASEAN-Markt“. Bei der Veranstaltung wiesen Frau Doan Thi Thu Ha, Vizepräsidentin der Vietnam Leather, Footwear and Handbag Association, und Frau Tran Minh Thu, Vertreterin der VCCI, auf die zahlreichen Hindernisse hin, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, von Informationsmangel über mangelnde Fähigkeit zur Einhaltung technischer Standards bis hin zu Schwierigkeiten bei der Einhaltung der Ursprungsregeln.
Wirtschaftsvertreter beim Seminar
Das Seminar schlug zahlreiche Lösungen vor, darunter: die Intensivierung der FTA-Schulung für Unternehmen, die Entwicklung praktischer Suchwerkzeuge und die Bereitstellung technischer und rechtlicher Unterstützung beim Export. Das Ministerium für Industrie und Handel wird Unternehmen weiterhin von der Beratung über die Schulung bis hin zur Unterstützung bei der Umsetzung begleiten, um der Geschäftswelt zu helfen, die von Vietnam unterzeichneten FTAs optimal zu nutzen.
Der Workshop „ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft und Nutzung der Verpflichtungen aus den ASEAN-Freihandelsabkommen, denen Vietnam angehört“ dient nicht nur dem Informationsaustausch, sondern auch der Aufforderung an vietnamesische Unternehmen, proaktiv zu handeln, die Spielregeln zu verstehen, Anreize zu nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Mit der Unterstützung staatlicher Stellen und Branchenverbände können Unternehmen die Verpflichtungen aus Freihandelsabkommen in praktische Vorteile für ihre Exportstrategien und ihre regionale Integration umsetzen.
In jüngster Zeit hat die Stadt Haiphong ihre Handelsaktivitäten mit den ASEAN-Ländern aufrechterhalten und ausgebaut. In den beiden Jahren 2024 und 2025 wird der Exportumsatz von Haiphong in die ASEAN-Region etwa 10 bis 12 % des gesamten Exportumsatzes der Stadt ausmachen, mit einem durchschnittlichen Wachstum von 16 %. Zu den wichtigsten Exportgütern der Unternehmen aus Haiphong in den ASEAN-Markt zählen Textilien, Schuhe, elektronische Produkte und elektronische Komponenten, Maschinen, Ausrüstung und Ersatzteile.
Quelle: https://socongthuong.haiphong.gov.vn/tin-tuc-su-kien/hai-phong-ho-tro-doanh-nghiep-tan-dung-hieu-qua-trong-fta-asean-795383
Kommentar (0)