Während eines israelischen Angriffs explodiert eine Rakete im Gazastreifen (Foto: Getty).
Basem Naim, Mitglied desPolitbüros der Hamas, erklärte gegenüber RT diese Woche während des Besuchs einer Hamas-Delegation in Moskau, dass die Hamas die Geiseln im Gazastreifen nicht freilassen könne, bis die israelische Armee ihre Bombenangriffe auf die Enklave einstelle.
Herr Naim sagte, dass es der Hamas angesichts der anhaltenden israelischen Luftangriffe und einer Blockade, die jegliche Kommunikation innerhalb des Gazastreifens unterbrochen hat, nicht gelungen sei, die notwendigen Informationen über die Identität der an verschiedenen Orten im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln zu sammeln.
„Die Gefangenen werden von verschiedenen Gruppen an unterschiedlichen Orten festgehalten“, sagte Naim und fügte hinzu, dass die Hamas „immer einen Waffenstillstand fordert, damit sie die notwendigen Informationen sammeln“ und eine detaillierte Liste der Geiseln zusammenstellen kann.
Hamas-Vertreter behaupteten außerdem, dass sich einige der Personen, die mutmaßlich von der Hamas festgehalten würden, „nicht im Gazastreifen“ befänden.
Herr Naim bestätigte, dass die Hamas Fragen zu mehreren Personen erhalten habe, die möglicherweise bei dem Angriff auf Israel am 7. Oktober als Geiseln genommen worden seien, und diese Anfragen an die Streitkräfte vor Ort „weitergeleitet“ habe.
Er sagte, die Hamas sei vom ersten Tag des Konflikts an bereit gewesen, alle Geiseln freizulassen, könne dies aber nur tun, wenn dies „auch aus Sicherheitsgründen machbar“ sei. Er ging nicht näher auf die genauen Voraussetzungen ein, die für die Freilassung der Geiseln erfüllt werden müssten.
Der Beamte sagte, die Hamas-Kämpfer hätten „ihr Bestes getan“, um die Geiseln am Leben zu halten, bestätigte jedoch, dass rund 50 von ihnen bei israelischen Bombardierungen getötet worden sein könnten.
„Sie haben ohne Vorwarnung Tausende von Häusern bombardiert“, fügte Herr Naim hinzu.
Herr Naim warnte außerdem, dass die Kämpfe „nicht auf die palästinensische Grenze beschränkt bleiben könnten“, wenn die israelische Armee nicht „sofort aufhöre“.
„Der Konflikt wird sich in der gesamten Region und möglicherweise darüber hinaus ausbreiten“, sagte Herr Naim und fügte hinzu, dass der Konflikt im Grunde politisch sei und mit politischen Mitteln gelöst werden müsse.
Herr Naim warnte auch davor, den israelisch-palästinensischen Konflikt in einen religiösen Konflikt zu verwandeln, da dies Israel gegen die globale muslimische Gemeinschaft aufbringen und zu „ weltweiter Instabilität“ führen würde.
Der Hamas-Führer im Gazastreifen, Yahya Sinwa, gab am 28. Oktober außerdem bekannt, dass die Hamas bereit sei, mit Israel einen Geiselaustausch für palästinensische Gefangene durchzuführen.
„Wir sind bereit, umgehend ein Abkommen zum Gefangenenaustausch abzuschließen, das die Freilassung aller palästinensischen Gefangenen aus israelischen Gefängnissen im Austausch gegen alle von der Hamas festgehaltenen Gefangenen vorsieht“, sagte Sinwa.
Zuvor hatte Abu Obeida, Sprecher der Ezzedine al-Qassam-Brigaden, des bewaffneten Flügels der Hamas, erklärt, die Hamas sei bereit, die bei dem Angriff am 7. Oktober entführten Geiseln freizulassen, wenn Israel alle in israelischen Gefängnissen festgehaltenen Palästinenser freilasse.
„Wenn die andere Seite die sofortige Freilassung aller Gefangenen wünscht, sind wir dazu bereit. Wenn sie es schrittweise tun möchte, sind wir auch dazu bereit“, sagte Obeida.
Nach Angaben des israelischen Militärs werden im Gazastreifen rund 229 Geiseln von der Hamas festgehalten. Die Kassam-Brigaden gaben an, in den drei Wochen seit Beginn des Konflikts seien bei israelischen Angriffen fast 50 Geiseln getötet worden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)