Beim Workshop „Lösung des Problems der städtischen Verkehrsentwicklung“, der am Morgen des 22. Mai von der Zeitung Lao Dong organisiert wurde, präsentierte Dr. Nguyen Xuan Thuy, ehemaliger Direktor des Transport Publishing House, zahlreiche Analysen zu Lösungen für die städtische Verkehrsentwicklung und die Vermeidung von Verkehrsstaus.

Laut Statistik steigt die Zahl der Fahrzeuge in Hanoi jährlich um etwa 390.000 Fahrzeuge, monatlich um 32.750 Fahrzeuge und täglich um 1.100 Fahrzeuge.

Derzeit gibt es in Hanoi mehr als 7,8 Millionen Straßenfahrzeuge, darunter mehr als 6 Millionen Motorräder und mehr als 1 Million Autos aller Art, ganz zu schweigen von 1,2 Millionen Fahrzeugen aus benachbarten Ortschaften.

Um Verkehrsstaus zu begrenzen und den Druck in den Stadtzentren zu verringern, planen viele Orte, darunter auch Hanoi, Motorrädern die Einfahrt in die Innenstadt zu verbieten.

W-Motorrad .jpeg
Die meisten Menschen nutzen immer noch Motorräder, um sich fortzubewegen. Foto: N. Huyen

Dr. Nguyen Xuan Thuy äußerte sich zu diesem Thema und räumte ein, dass die Fahrzeuge (einschließlich Privatfahrzeuge) auf den Straßen die Lebensader des Verkehrs sind und die sozioökonomische Grundlage des Landes bilden. Daher besteht das Prinzip der Stauvermeidung darin, die Aufrechterhaltung der Bedürfnisse und Fortbewegungsarten sicherzustellen und nicht die Fahrzeugdichte zu beeinträchtigen oder zu verringern.

„Einem Teil der Bevölkerung die legale Nutzung von Fahrzeugen zum Erwerb des Lebensunterhalts zu verbieten, hat die Vitalität des sozioökonomischen Systems direkt beeinträchtigt. Das ist unvernünftig und unwissenschaftlich “, betonte Herr Thuy.

Laut Herrn Thuy deckt der öffentliche Nahverkehr derzeit nur 10–12 % des Reisebedarfs der Bevölkerung. Die Frage ist: Wenn wir die Verkehrsüberlastung durch ein Verbot privater Fahrzeuge, insbesondere Motorräder, reduzieren, wie sollen dann über 80 % der Menschen ihren Lebensunterhalt verdienen? Die Folgen wären gravierend und würden sich direkt auf das Wohlergehen von Millionen von Arbeitnehmern auswirken. Ihr Leben würde dadurch noch unerträglicher, da sie ihre „Angelrute“ verlieren würden.

Hinzu kommt, dass Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi derzeit zwar nur rund 10 Millionen Einwohner haben, aufgrund mangelhafter Orientierung und fehlender synchroner Investitionen das öffentliche Verkehrssystem jedoch trotz Modernisierungsbemühungen noch immer weit davon entfernt ist, die enorme Nachfrage von 12 bis 18 Millionen Fahrten pro Tag zu decken.

W-Ong Thuy.jpeg
Dr. Nguyen Xuan Thuy präsentierte auf dem Workshop. Foto: T. The

Das Busnetz der beiden Städte verfügt über Hunderte von Linien und Tausende von Fahrzeugen. Es gibt jedoch noch viele Probleme bei der Planung und im Betrieb, sodass es nicht viele Menschen anzieht. Obwohl die Stadtbahn (U-Bahn) bereits in Betrieb genommen wurde, stecken 100 % der Projekte aufgrund steigender Preise und langsamer Fortschritte fest.

"Das führt dazu, dass die Infrastruktur und die öffentlichen Verkehrssysteme von Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt zu den rückständigsten in der ASEAN-Region gehören, was zu einer enormen Lücke zwischen Angebot und Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr führt. Staus und Unfälle sind daher unvermeidlich", betonte Herr Thuy.

Laut Herrn Thuy handelt es sich bei administrativen Lösungen zum Verbot von Motorrädern (einschließlich Steuererhöhungen, Gebührenerhöhungen, Verbot der Nutzung von Motorrädern usw.) um vorübergehende, situationsbedingte Maßnahmen.

„Die Leute werden fragen: Warum werden nur Motorräder verboten und nicht die Zahl der Autos beschränkt, obwohl Privatautos 5-7 Mal mehr Straßenfläche beanspruchen als Motorräder und 20-50 Mal mehr als öffentliche Fahrzeuge, und dies die Hauptursache für die derzeitigen Verkehrsstaus auf der Welt ist?

Solange der Staat den öffentlichen Nahverkehr noch nicht gewährleistet hat und die Infrastruktur noch rückständig ist, sind Motorräder für die große Mehrheit (über 80 %) der Arbeitnehmer eine Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Motorräder zu „schlagen“ bedeutet, das Leben der ärmsten und bevölkerungsreichsten Gesellschaftsschicht direkt zu „schlagen“.

Andererseits ist es wahrscheinlich, dass ein Verbot von Motorrädern dazu führen wird, dass viele Motorradfahrer aufgrund ihrer Existenzgrundlage auf Autos umsteigen werden. Die unvermeidliche Folge ist, dass die Verkehrsstaus schlimmer und unheilbarer werden. Das schadet mehr, als es nützt“, betonte Herr Thuy.

Aus den oben genannten Gründen schlug Herr Thuy vor, dass zur Bekämpfung von Verkehrsstaus und Unfällen in städtischen Gebieten die Kommunen nicht durch die Einführung von Maßnahmen privater Fahrzeuge verbieten, sondern ihre Verkehrsinfrastruktur stark ausbauen müssten. Dazu gehören: Modernisierung der Hauptstraßen (Radial-, Ring-, Tangentialstraßen – oberirdisch, oberirdisch, unterirdisch); Bau von Überführungen und unterirdischen Straßen an Kreuzungen; Erweiterung und Räumung von Stadttoren.

Gleichzeitig wird dem Ausbau des städtischen Schienenverkehrs wie S-Bahnen, U-Bahnen und Hochbahnen Priorität eingeräumt. Denn nach den Berechnungen von Herrn Thuy werden nach Fertigstellung des städtischen Schienennetzes bis 2030–2040 etwa 40–45 % der Bevölkerung öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Pkw-Dichte gesetzlich steigen. Motorräder werden zwar weiterhin genutzt, ihr Anteil wird jedoch auf nur noch etwa 30–40 % sinken.

„Das ist eine ziemlich ideale Zahl, die wir brauchen, um die aktuelle Verkehrsstaukrise zu überwinden“, sagte Herr Thuy.