Corendon Airlines ist die erste Fluggesellschaft in Europa, die eine kinderfreie Kabine anbietet – ein neuer Service, der den Kunden mehr Sicherheit gibt.
Nach den Schritten von Air Asia X und Scoot hat Corendon Airlines beschlossen, auf einigen seiner Flüge eine Kabine nur für Erwachsene einzurichten.
Ab November führt Corendon Airlines auf Flügen zwischen Amsterdam und der Karibikinsel Curaçao Kabinen nur für Personen über 16 Jahren ein. Der Bereich befindet sich im vorderen Teil des Flugzeugs und ist durch Trennwände und Vorhänge vom Rest des Flugzeugs abgetrennt.
Für einen Sitzplatz im Erwachsenenbereich müssen Passagiere auf Flügen von Corendon Airlines zusätzlich 45 EUR pro Strecke bezahlen. 93 Sitzplätze sind für Passagiere über 16 Jahren reserviert. Außerdem gibt es neun Sitzplätze mit mehr Beinfreiheit, die 100 EUR pro Strecke kosten.
Atilay Uslu, Gründer von Corendon Airlines, sagte, die kinderfreie Zone sei für Reisende gedacht, die während ihres Fluges mehr Ruhe und Frieden suchen. Eltern mit Kindern müssten sich so weniger Sorgen machen, andere Passagiere zu stören.

Vor Corendon Airlines hatten mehrere Fluggesellschaften Kabinen nur für Erwachsene angeboten. Air Asia X hatte auf ihren Langstreckenflügen mit dem Airbus A330 eine „Ruhezone“ für Passagiere ab 12 Jahren eingerichtet. Die in Singapur ansässige Billigfluggesellschaft Scoot hatte in ihren Boeing 787-Maschinen eine „ScootinSilence“-Kabine für Passagiere ab 12 Jahren.
Einige Fluggesellschaften sind von der Idee getrennter Bereiche für Erwachsene nicht begeistert. TUI, KLM und Transavia haben erklärt, dass sie keine Pläne haben, Kinder in ihren Flugzeugen in separaten Kabinen unterzubringen.
Doch die Idee kommt bei Reisenden gut an. In einer Umfrage von Redfield and Wilton Strategies wurden 1.500 erwachsene Amerikaner gefragt, ob sie sich kinderfreie Zonen im öffentlichen Nahverkehr wünschen. Fast 60 Prozent stimmten zu, dass solche Zonen nur für Erwachsene in Flugzeugen und Zügen „eine positive Sache“ wären, während 27 Prozent dies nicht bejahten und 14 Prozent sich nicht sicher waren.
Laut vov.vn
Quelle
Kommentar (0)