Bestellungen brachen ein
Bei einem kürzlichen Treffen des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales von Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte der Leiter von Pouyuen Vietnam Co., Ltd., dem Unternehmen mit den meisten Arbeitnehmern in der Stadt (über 50.000 Menschen), dass das Unternehmen aufgrund rückläufiger Aufträge in naher Zukunft die Kündigung der Arbeitsverträge mit etwa 10 % seiner Mitarbeiter plane.
In der ersten Phase kündigt das Unternehmen Ende Juni die Arbeitsverträge mit 4.519 Mitarbeitern. In der zweiten Phase kündigt das Unternehmen Anfang Juli die Arbeitsverträge mit 1.225 Mitarbeitern. Insgesamt sind in beiden Phasen 5.744 Mitarbeiter betroffen.
Zuvor hatte das Unternehmen im Februar 2023 aufgrund der schwierigen Auftragslage 2.358 Stellen abbauen müssen. Ab November 2022 musste das Unternehmen zudem fast 20.000 Beschäftigte an zwei Wochenenden freistellen, um allen Arbeit zu ermöglichen.
Dieses Unternehmen mit der größten Belegschaft in Ho-Chi-Minh-Stadt ist in der Leder- und Schuhindustrie tätig. In dieser Branche hat nicht nur Pouyuen Mitarbeiter entlassen, sondern auch viele andere Unternehmen befinden sich aufgrund mangelnder Aufträge in einer ähnlichen Situation.
Laut einem Bericht des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales der Provinz Dong Nai waren in den ersten vier Monaten des Jahres 2023 181 Unternehmen und Genossenschaften in ihrer Produktion und ihrem Geschäftsbetrieb betroffen und mussten Arbeitskräfte abbauen, hauptsächlich Unternehmen mit ausländischer Beteiligung.
Der Grund liegt in den negativen Auswirkungen der Weltlage . Die Versorgung mit Rohstoffen und der Warenexport sind beeinträchtigt, die Inflation in Europa und Nordamerika zwingt die Menschen zu Konsumeinschränkungen... Dies wirkt sich negativ auf die Produktion und das Geschäft der Unternehmen aus, die Auftragslage ist stark zurückgegangen.
Nach Angaben des Ministeriums bemühen sich mehr als 100 Unternehmen um die Umsetzung von Lösungen, um ihre Arbeitnehmer auch in schwierigen Zeiten zu halten. Dazu gehören beispielsweise die Vereinbarung zur Kündigung der Arbeitsverträge von 32.400 Arbeitnehmern, die Reduzierung der Arbeitszeit von rund 35.000 Arbeitnehmern, die Aussetzung der Arbeitsverträge von fast 1.500 Arbeitnehmern und die Zahlung einer Abfindung an 500 Arbeitnehmer.
Nach allgemeiner Einschätzung sind Unternehmen in den Bereichen Holzverarbeitung für den Export sowie Lederschuhe und Accessoires am stärksten betroffen.
Die Arbeitsplätze vieler Arbeiter sind betroffen, weil das Unternehmen die Bestellungen reduziert hat (Illustration: Huu Khoa).
Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales von Bac Giang sind in der Region mehr als 7.200 Unternehmen mit 286.220 Beschäftigten tätig. Bemerkenswerterweise ist die Zahl der Beschäftigten im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um 6,5 % gesunken.
Einige Unternehmen der Elektronikfertigung, Textil- und Bekleidungsindustrie stießen auf Produktions- und Geschäftsschwierigkeiten und mussten Personal abbauen, die Arbeitszeit verkürzen und Arbeitsverträge vorübergehend aussetzen. Laut Statistik sind in der Region 27.506 Arbeitnehmer in Bezug auf Arbeitsplatz und Einkommen betroffen, 18.230 von ihnen verloren ihren Arbeitsplatz.
Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales der Provinz Thai Nguyen sind 3.786 Arbeitsplätze in der Textilindustrie, der Herstellung elektronischer Komponenten und Produkte sowie der Holzverarbeitung betroffen.
Versuchen Sie, die Arbeitnehmerrechte zu gewährleisten
Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales haben viele Unternehmen aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten Vereinbarungen mit ihren Arbeitnehmern getroffen, die eine vorübergehende Aussetzung der Arbeitsverträge, eine Reduzierung der Überstunden und die Vereinbarung von Jahresurlaub vorsehen. In einigen wenigen Unternehmen wurde sogar Personal abgebaut.
Alle Unternehmen entwickeln Personaleinsatzpläne entsprechend den arbeitsrechtlichen Bestimmungen.
In Fällen, in denen Arbeitsverträge gekündigt werden müssen, entwickeln und implementieren Unternehmen Pläne zur Zahlung von Arbeitslosengeld und verpflichten sich, die betroffenen Arbeitnehmer einzustellen, sobald Produktion und Geschäftsbetrieb wieder normal laufen. Darüber hinaus fördern Unternehmen weiterhin die Suche nach neuen Aufträgen und unterzeichnen diese, um Arbeitnehmer zu halten.
Obwohl Branchen betroffen sind, hängt der Schwierigkeitsgrad für jedes Unternehmen im Allgemeinen vom Markt ab, auf dem das Unternehmen die Rohstoffe für die Produktion verarbeitet, exportiert und liefert.
Der Einschätzung zufolge versuchen die Unternehmen trotz Schwierigkeiten grundsätzlich weiterhin, die Arbeitnehmerrechte gemäß den Vorschriften zu gewährleisten.
Diese Einheiten haben sich bemüht, die Belegschaft zu halten, während sie auf die Wiederaufnahme der Produktion warteten. Bei der Entwicklung von Plänen für die Arbeitsverteilung und den Arbeitseinsatz haben sich die Unternehmen mit dem Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales, der Verwaltung des Industrieparks und dem Landesarbeitsverband beraten. Von dort aus werden diese Einheiten die Unternehmen dabei unterstützen, den bestmöglichen Plan zur Wahrung der Arbeitnehmerrechte zu entwickeln.
Zuvor hatte das Regierungsbüro ein Dokument herausgegeben, in dem die Anweisungen von Premierminister Pham Minh Chinh zur Lage arbeitsloser Arbeitnehmer übermittelt wurden.
Dementsprechend beauftragte der Premierminister das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales, die tatsächliche Lage der Arbeitslosen zu erfassen, um proaktiv und umgehend Lösungen gemäß den Vorschriften umzusetzen und der Regierung und dem Premierminister umgehend über Inhalte zu berichten, die über seine Kompetenzen hinausgehen.
Dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales wurde zudem die Aufgabe übertragen, die Leitung zu übernehmen und mit den entsprechenden Behörden zu koordinieren, um ein Projekt zur Herausgabe von Richtlinien zur Unterstützung der Arbeitnehmer zu entwickeln und dem Premierminister vor dem 15. Mai darüber Bericht zu erstatten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)