Oberst Vu Van Dau, Direktor der Provinzpolizei von Dien Bien, befragte die Personen.
Sich als Finanzinvestoren ausgeben, um Opfer anzusprechen
Zuvor hatten Ermittler der Provinzpolizei von Dien Bien im Februar 2025 ungewöhnliche Anzeichen eines Investment-Links entdeckt, der sich in den sozialen Netzwerken verbreitete.
Der Überprüfungsprozess ergab, dass es sich um eine High-Tech-Verbrecherorganisation unter der Leitung von Hoang Van Trung (31 Jahre alt, wohnhaft in Cao Bang ) handelt, die im Goldenen Dreieck operiert, einem Sicherheits-Hotspot an der Grenze dreier Länder: Laos, Thailand und Myanmar.
Unter dem Deckmantel einer virtuellen Goldbörse namens „ATFX“ bauten Trung und seine vietnamesischen und chinesischen Komplizen ein ausgeklügeltes Betrugssystem auf, das auf Hunderte vietnamesische Bürger abzielte.
Sie erstellen Social-Media-Konten auf Facebook, Zalo und TikTok mit Bildern eines luxuriösen Lebens und geben sich als Finanzinvestoren aus, um Opfer anzusprechen. Nach dem Kennenlernen, Flirten oder dem Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung locken die Personen ihre Opfer mit Investitionen in den „ATFX“-Floor und versprechen Zinssätze von bis zu 24 % pro Tag.
Wenn Opfer Geld überweisen, nennt die Gruppe Gründe wie Systemfehler, die Notwendigkeit einer Kontoverifizierung oder die Zahlung von Gebühren für die Auszahlung. Dadurch verlängert sich die Zeit und die Aneignung von Vermögenswerten wird fortgesetzt. In vielen Fällen verwenden die Täter auch sensible Bilder oder persönliche Informationen, um die Opfer zu bedrohen und zu zwingen, weiterhin Geld zu überweisen oder die Überweisung nicht zu melden.
Eines der größten Projekte zur Überwindung der Investitionsfalle
Die Polizei der Provinz Dien Bien kam zu dem Schluss, dass es sich um eine besonders ernstzunehmende kriminelle Organisation handelt, die Hochtechnologie einsetzt und international operiert. Sie erstattete dem Ministerium für öffentliche Sicherheit Bericht und organisierte in enger Abstimmung mit der Polizei der Provinz Bo Keo (Laos) und professionellen Einheiten zahlreiche Aufklärungsmissionen im Goldenen Dreieck.
Oberstleutnant Nguyen Xuan Lam, stellvertretender Leiter der Kriminalpolizei der Provinzpolizei von Dien Bien, sagte, dass die Suche nach kriminellen Gruppen in zerklüfteten Bergregionen mit komplexer Bevölkerung, vielen offenen Grenzen und Personen, die ständig ihren Wohnsitz wechseln und Verschlüsselungsanwendungen verwenden, eine große Herausforderung darstelle.
Um den Fall zu lösen, mussten vietnamesische Ermittler lange Zeit in der Gegend bleiben und eng mit der Polizei des Nachbarlandes zusammenarbeiten, um die Bewegungsmuster, die Organisationsstruktur und die Wohnadressen jeder einzelnen kleinen Gruppe zu erfassen.
Anfang Juli 2025 informierte eine Quelle des Geheimdienstes die Task Force, dass die Rädelsführer planten, sich aus dem Goldenen Dreieck zurückzuziehen und ihre Truppen aufzuteilen, um in verschiedene Richtungen nach Kambodscha zu fliehen. Sofort wurden zwei erfahrene Geheimdienstagenten nach Laos entsandt, um gemeinsam mit der Provinzpolizei von Bo Keo das Gebiet zu erkunden und eine koordinierte Festnahme zu planen.
Vom 4. bis 8. Juli koordinierten fast 200 Beamte und Soldaten der Provinzpolizei von Dien Bien mit professionellen Einheiten und den laotischen Behörden den gleichzeitigen Einsatz von Aufklärungsteams.
Am 5. Juli um 12:30 Uhr durchsuchten die Behörden zwei als Hauptsitz des Betrügerrings identifizierte Orte im Zentrum der Sonderzone Goldenes Dreieck. Dort wurden 45 Personen vor Ort festgenommen, darunter 14 Chinesen und 31 Vietnamesen. Der Anführer, Hoang Van Trung, wurde in einer Bar versteckt überwältigt.
Bei der Durchsuchung des Tatorts beschlagnahmten die Behörden eine riesige Menge an Beweismitteln, darunter 233 Mobiltelefone, 292 All-in-One-Computer, 36 Desktop-Computer, Tausende von laotischen SIM-Karten, elektronische Geräte, Projektoren und insbesondere zwei große Kartons mit Hunderten von Notizbüchern, auf denen Betrugsszenarien aufgezeichnet waren. Jedes Szenario war auf spezifische Situationen zugeschnitten: von der Annäherung über Vertrauensbildung und emotionale Manipulation bis hin zur Aneignung des Eigentums des Opfers.
Zur gleichen Zeit verhaftete eine weitere Einsatzgruppe am Flughafen der Hauptstadt Vientiane (Laos) 14 Personen (darunter 13 Vietnamesen und einen Chinesen) beim Check-in für einen Flug nach Phnom Penh (Kambodscha). Zu den beschlagnahmten Beweismitteln gehörten 41 Mobiltelefone, 13 Reisepässe, 3.500 US-Dollar, 1.532 Yuan und eine große Menge laotisches Bargeld.
Darüber hinaus entdeckte und verhaftete ein weiteres Aufklärungsteam am internationalen Grenzübergang Tay Trang (Dien Bien) 15 Personen, die mit dem Auto von Laos nach Vietnam reisten und die Absicht hatten, die Grenze nach Kambodscha auf dem Landweg zu überqueren.
Bis zum 8. Juli lag die Zahl der in diesem Fall festgenommenen Personen bei 74, darunter viele Drahtzieher und Betreiber des transnationalen Betrugsnetzwerks.
Die Ermittlungsbehörde der Provinz Dien Bien hat entschieden, den Fall zu verfolgen. 38 Angeklagte werden wegen „betrügerischer Eigentumsveruntreuung“ angeklagt. Gegen die übrigen Personen wird weiterhin ermittelt, um ihre Rolle in der kriminellen Organisation zu klären.
Dies ist einer der größten Fälle, die die Provinzpolizei von Dien Bien jemals geführt hat. Er zeigt die große Entschlossenheit bei der Verhütung und Bekämpfung von High-Tech-Kriminalität sowie beim Schutz der Netzwerksicherheit und des Eigentums der Bevölkerung.
Japan
Quelle: https://baochinhphu.vn/hang-tram-kich-ban-lua-dao-trong-duong-day-bay-dau-tu-xuyen-quoc-gia-102250715154325871.htm
Kommentar (0)