Der Planet K2-18 b ist doppelt so groß wie die Erde und umkreist seinen Mutterstern in der bewohnbaren Zone, 120 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt.
Simulation des Exoplaneten K2-18 b in der bewohnbaren Zone seines Muttersterns. Foto: NASA
Das Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat Hinweise auf kohlenstoffhaltige Moleküle in der Atmosphäre eines Planeten entdeckt, der vermutlich einen Ozean besitzt. Der Exoplanet K2-18 b ist ein attraktives Ziel für Astronomen auf der Suche nach Leben außerhalb unseres Sonnensystems. Frühere Studien und Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop deuten darauf hin, dass der Planet eine Welt mit einem Ozean aus flüssigem Wasser sein könnte, einer wesentlichen Voraussetzung für Leben, berichtete Space am 11. September.
K2-18 b hat einen Radius, der zwei- bis dreimal so groß ist wie der der Erde, und ist 120 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt. Die neue Studie fand Spuren von Kohlendioxid und Methan in der Atmosphäre von K2-18 b, jedoch kein Ammoniak, was auf einen Wasserozean unter der wasserstoffreichen Atmosphäre hindeutet. Der Befund unterstreicht, wie wichtig es ist, bei der Suche nach außerirdischem Leben unterschiedliche Umgebungen zu berücksichtigen, sagte Hauptautor Nikku Madhusudhan von der Universität Cambridge.
Mit einer Masse von etwa 8,6 Erdmassen und einer Lage in der habitablen Zone seines kühlen Sterns – also in einer Region, die weder zu heiß noch zu kalt für flüssiges Wasser ist – ist K2-18 b ein Planet, dessen Größe zwischen der Erde und dem Neptun liegt. Solche Planeten werden als „Mini-Neptune“ bezeichnet und unterscheiden sich von allen anderen Planeten im Sonnensystem. Sie geben den Astronomen Rätsel auf, da sie noch immer über die Beschaffenheit ihrer Atmosphären diskutieren. Diese Forschung wird dazu beitragen, die Atmosphären und Umweltbedingungen sowohl subneptunischer als auch hykeischer Planeten (Welten mit riesigen Ozeanen aus flüssigem Wasser unter wasserstoffreichen Atmosphären)zu erforschen .
JWST scheint auch Dimethylsulfid (DMS) in der Atmosphäre von K2-18 b nachgewiesen zu haben. Die Verbindung wird auf der Erde hauptsächlich von Plankton produziert. Das Team ist jedoch vorsichtig. Madhusudhan sagt, weitere Beobachtungen mit JWST könnten bestätigen, ob DMS auf K2-18 b tatsächlich in großen Mengen vorhanden ist.
Mit einer Größe von etwa dem 2,6-fachen der Erde besitzt K2-18 ein neptunähnliches Inneres aus Hochdruckeis, eine dünnere Atmosphäre und einen Ozean an der Oberfläche. Das bedeutet, der Planet könnte flüssiges Wasser verdampfen lassen, wodurch die Ozeane zu heiß für Leben würden. Die Beurteilung der atmosphärischen Zusammensetzung einer so weit entfernten Welt wie K2-18 b ist keine leichte Aufgabe, da das von der Atmosphäre des Planeten reflektierte Licht im Vergleich zu dem seines Muttersterns sehr schwach ist. Madhusudhan und seine Kollegen warteten, bis K2-18 b aus dem Blickwinkel des JWST vor seinem Stern vorbeizog. Dadurch könnte das Licht des Sterns direkt durch die Atmosphäre des Planeten scheinen.
Chemische Elemente und Verbindungen absorbieren und emittieren Licht bei charakteristischen Wellenlängen. Dadurch hinterlassen sie in der Atmosphäre eines Planeten einen einzigartigen „Fingerabdruck“ im Spektrum des Sterns. Die Ergebnisse des Teams basieren auf Daten, die das JWST während zweier Vorbeiflüge von K2-18 b vor seinem Mutterstern gesammelt hat. Die Forscher werden K2-18 b weiterhin beobachten, um mehr über die Umweltbedingungen des Exoplaneten zu erfahren. Ihre Studie wird in den Astrophysical Journal Letters veröffentlicht.
An Khang (Laut Space )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)