Mit dem Gedanken „Ein Tropfen Blut, ein gerettetes Leben“ hat Frau Cao Thi Oanh, geboren 1974, Mitglied der Frauenunion des Dorfes Nguyen An, Gemeinde Son Nguyen, Bezirk Son Hoa, in den vergangenen Jahren 25 Mal Blut gespendet. Darüber hinaus hat sie ihre Familie und viele Einheimische aktiv zum Blutspenden ermutigt und so dazu beigetragen, dass Blutspenden zur Rettung von Leben immer beliebter wird.
Frau Cao Thi Oanh ist überzeugt, dass sie sich, solange sie gesund ist, freiwillig für die Rettung von Menschen einsetzen wird. Foto: Beitragende |
Seien Sie bereit, wenn möglich Blut zu spenden
Als Frau Oanh die Nachricht erhielt, dass der Lenkungsausschuss für freiwillige Blutspenden (VBD) des Bezirks Son Hoa die Eröffnungszeremonie des Nationalen Tages der freiwilligen Blutspende organisierte, stand sie früh auf, um die Felder zu besuchen, und ging dann nach Hause, um die Hühner zu füttern, damit sie rechtzeitig teilnehmen konnte. Für sie ist die freiwillige Blutspende zu einer vertrauten und regelmäßigen Aktivität geworden.
Frau Oanh erinnert sich an ihre ersten Erfahrungen mit der Blutspendebewegung: „Das war 2010, als ich Leiterin des Frauenvereins im Dorf Nguyen An war. Die Frauenunion und das Rote Kreuz gründeten die Blutspendebewegung vor Ort. Ich meldete mich zunächst an, zögerte aber, weil ich befürchtete, dass die Blutspende meine Gesundheit beeinträchtigen und meine Arbeitskraft reduzieren würde. Nach Rücksprache mit Ärzten und Gewerkschaftsvertretern verstand ich jedoch die Vorteile der Blutspende: Sie rettet nicht nur Patienten, sondern verbessert auch die Gesundheit der Spender. Daher nahm ich zuversichtlich teil.“
Seitdem organisiert Frau Oanh jedes Mal Blutspendeprogramme der Bezirks- und Provinzkomitees und nimmt so an ihren Farmarbeiten teil. Nach der Blutspende geht es ihr gesundheitlich und seelisch besser. Deshalb spendet sie jedes Jahr zwei- bis dreimal. In fast 14 Jahren hat sie bereits 25 Mal Blut gespendet. Doch das ist noch lange nicht die gewünschte Zahl. Denn täglich gibt es viele Menschen, die Blut benötigen, und sie muss über drei Monate warten, um Vollblut zu spenden.
Frau Oanh vertraute an: „Allein der Gedanke, dass die Patienten dank des gespendeten Blutes mehr Hoffnung auf Leben, Heilung und die Wiedervereinigung mit ihren Familien haben, erfüllt mich mit Freude und Glück. Ich habe etwas Sinnvolles für die Gesellschaft getan. Um für die nächste Blutspende ausreichend Blut zu haben, ernähre ich mich gesund, treibe regelmäßig Sport und gehe zu Fuß, um meine Gesundheit zu verbessern.“
Die ganze Familie spendete Blut
Frau Oanh ist nicht nur begeisterte Blutspenderin, sondern engagiert sich auch aktiv für Blutspenden. Sie ermutigt Verwandte, Familienangehörige, Mitglieder und Frauen aktiv zur Blutspende. Frau Oanhs Engagement für lebensrettende Blutspenden hat sich auch auf ihre Kinder und Verwandten ausgeweitet.
Bisher haben alle drei ihrer Kinder Blut gespendet: Ihre älteste Tochter 15 Mal, ihr jüngster Sohn fünf Mal und ihre mittlere Tochter einmal. Auf ihre Anregung hin haben auch ihre beiden jüngeren Schwestern und Nichten aktiv Blut gespendet, um Leben zu retten.
Bui Kim Hong Thuy, Oanhs älteste Tochter, erzählte: „Ich bewundere die Tat meiner Mutter, mit der sie seit 14 Jahren ehrenamtlich Blut spendet und so Leben rettet. Dem Beispiel meiner Mutter folgend und in dem Wunsch, mein Blut mit Patienten zu teilen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Leben weiter zu erhalten, habe ich 15 Mal Blut gespendet und wurde vom Volkskomitee des Bezirks Son Hoa für meine herausragenden Leistungen in der Blutspendearbeit mit einer Verdiensturkunde ausgezeichnet.“
Auch Frau Oanhs Ehemann versteht die wichtige Arbeit seiner Frau und Kinder und unterstützt sie stets. Aus gesundheitlichen Gründen kann er nicht selbst Blut spenden. Dennoch begleitet der Barfußbauer seine Frau und Kinder stets auf dem Weg „Blut spenden – Leben schenken“.
Mit der Unterstützung ihres Mannes und der Gesellschaft ihrer Kinder ist sie noch motivierter, sich weiterhin zu engagieren und Verwandte und Mitglieder der Frauengewerkschaft des Dorfes zum Blutspenden zu mobilisieren. Im Jahr 2019, nachdem die gesamte Familie 35 Blut gespendet hatte, erhielt Frau Oanhs Familie vom Volkskomitee der Provinz eine Verdiensturkunde für herausragende Leistungen im Blutspendewesen.
Frau Oanh beteiligt sich nicht nur aktiv an Blutspenden und Blutspendeaktionen zur Rettung von Menschenleben, sondern engagiert sich auch mit großem Engagement in lokalen Bewegungen. Die Präsidentin der Frauenunion der Gemeinde Son Nguyen, Cao Thi Loan, kommentierte Frau Oanh wie folgt: „Die Blutspendeaktion von Frau Oanh und ihren Kindern ist ein lebendiges Beispiel für die Massenblutspendebewegung. Dadurch wird die Propagandaarbeit der Gemeinde für humanitäre Blutspenden erleichtert. Frau Oanhs wiederholte Blutspendeaktionen sind sehr wertvoll und sollten nachgeahmt werden. Sie hat dazu beigetragen, den Wert eines menschlichen und mitfühlenden Lebens in der Gemeinde zu verbreiten.“
Blutspenden, um Leben zu retten, entspringt dem Mitgefühl und der Hoffnung, dass mein Blut den Kranken hilft, die Gefahr zu überwinden. Ich sage mir immer: Solange ich gesund bin, werde ich weiter Blut spenden. Denn Blutspenden sind für mich zur Gewohnheit geworden.
Frau Cao Thi Oanh |
HA MY - NGOC TAN
Quelle
Kommentar (0)