Am 29. März vor acht Jahren löste Großbritannien Artikel 50 des Vertrags von Lissabon aus und begann damit offiziell den zweijährigen Verhandlungsprozess über den Austritt aus der Europäischen Union (EU), auch bekannt als Brexit. Dies war das erste Mal in der Geschichte der EU, dass sich ein Mitgliedstaat für einen „Austritt“ entschied.
Anti-Brexit-Demonstranten vor dem House of Parliament in London, Großbritannien, am 18. Juli 2018. (Quelle: AFP) |
1973 trat Großbritannien der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bei, die 1957 durch die Römischen Verträge gegründet worden war. Die EWG wurde gegründet, um die wirtschaftliche Integration der europäischen Länder zu fördern und den Grundstein für die spätere „Geburt“ der Europäischen Union (EU) zu legen. Ihr Hauptziel war die Schaffung eines gemeinsamen Marktes sowie der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräften zwischen den Mitgliedern. Großbritannien war jedoch gegenüber der EWG und später der EG stets zurückhaltend, insbesondere was die intensive Beteiligung an der europäischen Integrationspolitik anging.
Infolgedessen hielt Großbritannien zwei Jahre nach seinem Beitritt zur EWG ein Referendum über den Verbleib oder Austritt ab, bei dem sich 67 % der Bevölkerung für den Verbleib in der Gemeinschaft aussprachen.
Das neblige Land hielt jedoch weiterhin Abstand zur EU, wie seine Weigerung, 1992 der Eurozone beizutreten, zeigte. In den Jahren 2015 und 2016 versprach die Regierung des damaligen britischen Premierministers David Cameron (2010–2016) unter politischem Druck, ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft abzuhalten.
Entschlossen zur "Scheidung"
Zu den Hauptgründen für den Brexit zählen Bedenken hinsichtlich Souveränität, Einwanderung, wirtschaftliche Faktoren und Medieneinfluss. 2016 zitierte die New York Times eine Analyse des amerikanischen Ökonomen Paul Krugman, wonach einige Briten der Meinung seien, die EU mische sich zu stark in die Innenpolitik ein und untergrabe damit die nationale Souveränität. Ihm zufolge war der Brexit nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine politische Entscheidung, da viele Menschen ihre Selbstbestimmung in wichtigen Fragen wie Einwanderung und Recht zurückgewinnen wollten.
Der ehemalige britische Premierminister Tony Blair meinte, der Brexit sei größtenteils das Ergebnis einer seit langem bestehenden Unzufriedenheit mit der Wirtschaft, da viele Regionen das Gefühl hätten, nicht von der Globalisierung profitiert zu haben.
Medienkampagnen, insbesondere von pro-Brexit-Zeitungen wie The Daily Telegraph und The Sun, haben zur wachsenden Skepsis der Öffentlichkeit gegenüber der EU beigetragen. Brexit-Befürworter argumentieren, dass Großbritannien zu viel in den EU-Haushalt einzahlt, ohne seinen gerechten Anteil an den Vorteilen zu erhalten.
Im Jahr 2016 führte Boris Johnson, damals Bürgermeister von London und später Premierminister des Vereinigten Königreichs (2019–2022), die Brexit-Kampagne mit der Aussage an: „Großbritannien überweist wöchentlich 350 Millionen Pfund an die EU. Wenn wir die Union verlassen, kann dieses Geld für das nationale Gesundheitssystem verwendet werden.“ Dieser Slogan wurde schnell zur Kernbotschaft der Brexit-Kampagne, obwohl er später von vielen Wirtschaftsexperten und Prüfstellen wie dem Institute for Fiscal Studies (IFS) und dem britischen National Audit Office (NAO) abgelehnt wurde, weil er die Summe der Gelder, die die EU an Großbritannien zurückzahlen würde, nicht berücksichtigte.
Der ehemalige Vorsitzende der UK Independence Party (UKIP), Nigel Farage – einer der Schlüsselfiguren hinter dem Brexit – behauptete, der Austritt aus der EU sei für Großbritannien eine Chance, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Zwängen der EU-Regelungen zu entkommen. Politiker wie Boris Johnson und Nigel Farage trieben die Brexit-Kampagne mit dem Slogan „Take Back Control“ (Kontrolle zurückgewinnen) stark voran.
Am 23. Juni 2016 fand das Brexit-Referendum mit einem knappen Ergebnis statt: 51,9 % der Menschen befürworteten den Austritt aus der EU, während 48,1 % für den Verbleib in der EU waren. Nach diesem Ergebnis trat Premierminister David Cameron, der versucht hatte, Großbritannien in der EU zu halten, zurück und übergab sein Amt an die damalige Vorsitzende der Konservativen Partei, Theresa May.
Am 29. März 2017 löste Premierministerin May Artikel 50 des Vertrags von Lissabon aus, der den Austritt eines Mitgliedstaats aus der EU regelt. Nach der Auslösung hat das Land zwei Jahre Zeit, die Bedingungen seines Austritts aus der EU auszuhandeln, sofern nicht alle verbleibenden Mitgliedstaaten einer Verlängerung zustimmen. Dies ist die Rechtsgrundlage für den Beginn des Brexit-Prozesses in Großbritannien und markiert einen wichtigen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU.
Die Brexit-Verhandlungen von 2017 bis 2019 stießen jedoch auf zahlreiche Hindernisse. Die Verhandlungen zogen sich aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen Großbritannien und der EU über die „Backstop“-Klausel zur Vermeidung einer harten Grenze zwischen Nordirland und der Republik Irland sowie über die Aufrechterhaltung der Handelsbeziehungen zwischen beiden Seiten nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU in die Länge.
Trotz aller Bemühungen, eine Einigung mit der EU zu erzielen, scheiterte Premierministerin Theresa May mit ihrem Brexit-Deal im Parlament, was 2019 zu ihrem erzwungenen Rücktritt führte. Der Londoner Bürgermeister Boris Johnson übernahm die Macht und trieb den Prozess weiter voran.
Am 31. Januar 2020 verließ Großbritannien offiziell die EU und begann eine Übergangsphase mit zähen Verhandlungen über Handelsabkommen nach dem Brexit, beispielsweise zu Fischereirechten, Wettbewerbspolitik usw. Am 24. Dezember 2020 erzielten beide Seiten eine Einigung, die ab dem 1. Januar 2021 in Kraft trat. Von diesem Zeitpunkt an gilt Großbritannien als tatsächlich „ausgetreten“.
„Warm - kalt“ nach dem Brexit
Der Brexit ist ein politisches und wirtschaftliches Ereignis mit enormen Auswirkungen auf Großbritannien und Europa. Obwohl Großbritannien und die EU ihre Beziehungen seit vielen Jahren offiziell beendet haben, sind die „Nachwirkungen“ noch immer spürbar und stellen London bei der Anpassung an seine neue Position vor große Herausforderungen.
„Wir brauchen eine stärkere Beziehung zur EU, um den wirtschaftlichen Schaden zu beheben und neue Wachstumschancen für Großbritannien zu schaffen“, sagte der britische Premierminister Keir Starmer . |
Als Großbritannien offiziell austrat, betonte der damalige Premierminister Boris Johnson, dass das Land ein „offenes, großzügiges, weltoffenes, internationalistisches und freihandelsorientiertes Land“ sein werde. Seitdem ist Großbritannien nicht mehr an die EU-Vorschriften gebunden und bemüht sich um eigene Möglichkeiten der Handelskooperation. So unterzeichnete es eine Reihe von Freihandelsabkommen mit Australien, Singapur, Japan usw. Im vergangenen Februar verkündete US-Präsident Donald Trump bei einem Treffen mit dem britischen Premierminister Keir Starmer in Washington, dass beide Seiten nach dem Brexit über ein bilaterales Handelsabkommen verhandeln würden.
Allerdings zitierte die Zeitung Independent am 23. März einen Bericht über die neuesten aggregierten Daten aus der Bibliothek des britischen Unterhauses, aus dem hervorgeht, dass der Brexit den britischen Unternehmen schwere Verluste beschert. Aufgrund des rückläufigen Handels mit der EU verlieren sie jedes Jahr etwa 37 Milliarden Pfund, was im Widerspruch zu den Vorhersagen steht, wonach der Schaden durch den Brexit nach fünf Jahren vorbei sein wird.
Der britische Handelsminister Douglas Alexander sagte, dass der Handel zwischen Großbritannien und der EU zwischen September 2023 und September 2024 im Vergleich zu 2018 um 5 Prozent zurückgehen werde, inflationsbereinigt und ohne Berücksichtigung von Edelmetallen. Alexander machte den Brexit-Deal der vorherigen konservativen Regierung für den enormen Verlust verantwortlich und betonte: „Es ist klar, dass der Deal nicht funktioniert.“
Für die EU bedeutet der Austritt Großbritanniens – einer der größten Volkswirtschaften des Kontinents, eines wichtigen Finanzzentrums und einer führenden Militärmacht – den Verlust eines „starken Partners“ in wirtschaftlicher, politischer und sicherheitspolitischer Hinsicht. Wirtschaftlich gesehen hat die EU durch den Brexit einen ihrer stärksten Handelspartner verloren, was die Gesamtstärke des Blocks verringert.
In politischer und sicherheitspolitischer Hinsicht zwingt der Austritt Großbritanniens aus der gemeinsamen Verteidigungspolitik der EU Europa dazu, seine Verteidigungsfähigkeiten und die Zusammenarbeit innerhalb des Blocks weiter zu stärken, um globalen Bedrohungen, Terrorismus und Instabilität zu begegnen. Laut dem belgischen Experten Federico Santopinto vom EU-Institut für Sicherheitsstudien (EUISS) hat der Brexit die europäischen Verteidigungsfähigkeiten geschwächt, insbesondere bei Militäroperationen in Afrika und im Nahen Osten, wo Großbritannien früher eine wichtige Rolle spielte.
Während die NATO weiterhin ein Dreh- und Angelpunkt der regionalen Sicherheit ist, hat der Brexit die Koordination zwischen Großbritannien und der EU in den Bereichen Verteidigung, Cybersicherheit und Terrorismusbekämpfung geschwächt. Laut einem Bericht des European Council on Foreign Relations (ECFR) hat diese Trennung den Austausch geheimdienstlicher Erkenntnisse und die Sicherheitszusammenarbeit gestört und die Reaktionsfähigkeit auf gemeinsame Bedrohungen beeinträchtigt.
Angesichts dieser Herausforderungen ist die EU gezwungen, Reformen durchzuführen, um ihre innere Stärke zu stärken, das Risiko eines Zerfalls zu vermeiden und ihre Position in der neuen Weltordnung zu behaupten. Laut Professor Anand Menon vom King's College London ist der Brexit sowohl für Großbritannien als auch für die EU zu einer „schmerzhaften Lektion“ geworden. Gleichzeitig drängt er die EU dazu, den Prozess der tieferen Integration zu beschleunigen, um ihre zukünftige Stärke zu sichern.
Ob der Brexit die richtige Entscheidung war, bleibt in Großbritannien und international umstritten. Angesichts der zunehmend instabilen Sicherheitslage in Europa, insbesondere des Ukraine-Konflikts und des jüngsten Zollkriegs der USA mit wichtigen Handelspartnern, strebt der derzeitige britische Premierminister Keir Starmer jedoch eine Annäherung an die EU an. Er betonte die Notwendigkeit einer verbesserten Wirtschafts- und Handelskooperation zwischen Großbritannien und der EU, um Handelshemmnisse abzubauen, Lieferketten zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit britischer Unternehmen zu steigern. Er forderte zudem eine engere Zusammenarbeit in Bereichen wie Sicherheit und Verteidigung, wissenschaftliche Forschung und Bildung, um Großbritanniens Position in einer volatilen Welt zu sichern.
Nach fast 50 Jahren Integration des Vereinigten Königreichs in die EU mit vielen Höhen und Tiefen, Zweifeln und Misserfolgen versuchen beide Seiten im Kontext einer zunehmend instabilen Welt, ihre Positionen in der Zeit nach dem Brexit neu zu gestalten.
Laut dem im Oktober 2024 auf dem britischen parlamentarischen Informationsportal veröffentlichten Artikel „UK-EU Relations and European Security“ befürworten viele Briten engere Beziehungen zur EU in einigen Bereichen, in denen die Vorteile klar auf der Hand liegen. Einige Experten sehen die Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen als vielversprechenden Ausgangspunkt für den Aufbau von Beziehungen. Möglicherweise erkennen sie, dass Kooperation einer der Schlüsselfaktoren für Sicherheit, Wirtschaftswachstum und globales Ansehen sowohl Großbritanniens als auch der EU ist.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/hanh-trinh-brexit-bai-hoc-lich-su-309032.html
Kommentar (0)