Militärs auf der ganzen Welt arbeiten seit Jahrzehnten daran, die Tarnkappenfähigkeiten von Waffenplattformen wie Kampfjets zu verbessern, um sie für Radarzwecke schwerer erkennbar zu machen.
Allerdings ist die aktuelle Tarnkappentechnologie noch immer mangelhaft und diese Waffen können immer noch erkannt werden, wenn sie auf die richtige Wellenlänge eingestellt sind.
Zusätzlich zu aerodynamischen Designs, die darauf abzielen, möglichst wenig Wellen zu reflektieren, werden Tarnkappenflugzeuge noch immer größtenteils aus speziellen Verbundwerkstoffen wie Graphen und Kohlefaser hergestellt, die bestimmte Arten von Radarwellen absorbieren, anstatt sie zu reflektieren.
Anti-Stealth mit Satelliten-Internet
Flugzeuge werden erkannt, wenn sie Wellen von Radarsystemen reflektieren. China behauptet, ein neues Radarsystem entwickelt zu haben, das seine BeiDou-Satellitenkonstellation nutzt, um leichte Lichtbrechungen von vorbeifliegenden Tarnkappenflugzeugen zu erkennen.
„Da das Radar nur über eine einfache Empfangsantenne verfügt, ist es kostengünstig, kann fast überall auf der Erde eingesetzt werden und sendet keine Signale aus, die seinen Standort verraten könnten“, heißt es in der Erklärung der SCMP .
Einem Forschungsteam der Universität Wuhan (China) zufolge verfügen die besten Tarnkappenjäger von heute, wie etwa der US-amerikanische F-22 Raptor, über spezielle Beschichtungen und Designs, um die Reflexion elektromagnetischer Wellen zu minimieren und ihnen so dabei zu helfen, Radarsysteme zu umgehen.
Dies liegt jedoch daran, dass Stealth-Flugzeuge, wenn sie über Internetsatelliten in niedriger Umlaufbahn und über bodengestützte Empfangsantennen fliegen, die elektromagnetischen Wellen der Satelliten streuen können, was sich in Form von Wellen manifestiert.
Experten gehen davon aus, dass durch die Analyse dieser Störungen durch kleine Wellen der Standort von Tarnkappenflugzeugen bestimmt und ihre Flugbahn verfolgt werden kann.
Nach Schätzungen der Astronomen werden sich bis Ende März 2024 etwa 5.504 der insgesamt 5.442 aktiven Starlink-Satelliten in der Erdumlaufbahn befinden.
In Kombination mit modernen Radarsystemen könnte die neue Tarnumhang-Technologie der Zhejiang-Universität China einen großen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten verschaffen.
Tarnkappen dienen dazu, Radarsysteme zu täuschen. Sie verwenden spezielle Materialien, die die Wellen um das Flugzeug herum biegen, als würden sie durch es hindurchgehen.
Das Ziel besteht darin, Wellen über das gesamte elektromagnetische Spektrum hinweg zu manipulieren, einschließlich der sichtbaren und unsichtbaren Teile.
Die Reise zur Entdeckung unsichtbarer Supermaterialien
Liu Ruopeng, ein Unternehmer, der als „Elon Musk Chinas“ bezeichnet wird, erforscht diese Metamaterialien seit fast zwei Jahrzehnten.
Im Jahr 2011 begannen Wissenschaftler am chinesischen Guangqi Institute of High Technology mit der Massenproduktion spezieller Metamaterialien, die im chinesischen Kampfflugzeugprogramm der fünften Generation eingesetzt werden könnten (die J-35 und die J-20 „Mighty Dragon“ sind zwei der Kampfflugzeuge der fünften Generation Chinas).
Zwei Jahre später gaben Wissenschaftler der University of Texas in Austin bekannt, dass sie ebenfalls einen Tarnumhang entwickelt hatten. Dieser war allerdings nur dazu gedacht, Flugzeuge vor Mikrowellenlicht zu schützen.
Dann kündigten Wissenschaftler im Jahr 2016 in Großbritannien einen „Oberflächenwellenmantel“ an, der gekrümmte Oberflächen abflachen kann, wenn sie elektromagnetischen Wellen vieler verschiedener Frequenzen ausgesetzt werden. Dadurch wird verhindert, dass sich diese Wellen zerstreuen und Stealth-Flugzeuge enttarnen.
Einige Jahre später gelang Wissenschaftlern aus den USA und Kanada ein entscheidender Durchbruch bei der Herstellung von Metamaterialien mit Mikrolinsen (Metalens), flachen Oberflächen, die Nanostrukturen zur Steuerung des Lichts nutzen.
Anders als bei früheren Stealth-Designs macht diese Metalinse Objekte unsichtbar, indem sie Lichtwellen aus dem gesamten sichtbaren Lichtspektrum beugt.
Die Oberfläche der Metalinse enthält Nanolamellen aus Titan, die Lichtwellen unabhängig von ihrer Frequenz gezielt lenken können. Da diese Metalinse recht dünn ist, ist sie einfacher zu handhaben und herzustellen als frühere Designs.
Einer der Engpässe dieser Technologie besteht jedoch darin, dass Metamaterialien elektromagnetische Wellen nicht konstant auf einen Punkt lenken können, um die Unsichtbarkeit aufrechtzuerhalten.
Dieses Problem wurde von einem Forschungsteam der Zhejiang-Universität (China) gelöst, indem es ein neues dreidimensionales Metamaterial entwickelte, das eingehende Wellen kontrollieren und sicherstellen kann, dass der Umhang in allen Situationen unsichtbar bleibt.
Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) kann sich der Mantel zudem wie ein Gecko an veränderte Bedingungen anpassen. Sensoren an der Drohne messen Faktoren wie Frequenz und Winkelgeschwindigkeit von Radarwellen. Die KI verarbeitet diese Informationen und weist die Drohne an, winzige Strukturen auf der Metamaterialoberfläche zu manipulieren, um die Wellen anzupassen.
Im Gegensatz zu früheren Tarnkonzepten kann dieses intelligente System laut dem Team in Echtzeit ohne menschliches Eingreifen betrieben werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/hanh-trinh-tim-kiem-sieu-vat-lieu-tang-hinh-cho-may-bay-2366602.html
Kommentar (0)