Das südkoreanische Präsidialamt ist der Ansicht, dass die Meuterei des privaten Militärkonzerns Wagner (Wagner PMC) in Russland und ihre Folgen die Interessen Seouls beeinträchtigt hätten, berichtete Yonhap am 28. Juni.
„Wir können nicht davon ausgehen, dass der Wagner-Vorfall endgültig vorbei ist. Wir analysieren die Auswirkungen dieses Vorfalls“, sagte Yoon Suk Yeol, ein hochrangiger Beamter des Präsidialamts.
„Es handelt sich um ein Ereignis, das unsere nationalen Interessen berührt“, sagte ein anderer Beamter und warnte, dass die Meuterei nicht als „kleines Ereignis“ betrachtet werden dürfe, das aus der speziellen Militäroperation Russlands in der Ukraine hervorgegangen sei.
Ein südkoreanischer Diplomat sagte am 27. Juni, es sei noch zu früh, um zu beurteilen, ob der Putsch Auswirkungen auf „Nordkoreas Waffenlieferungen an Russland“ haben werde – eine Transaktion, die laut den USA noch im Gange sei. Der Diplomat bekräftigte, dass die südkoreanische Regierung die Situation beobachte.
Im vergangenen Dezember behauptete John Kirby, Koordinator für strategische Kommunikation im Nationalen Sicherheitsrat des Weißen Hauses, Nordkorea habe Waffen an die Wagner-Gruppe geliefert.
Sowohl Moskau als auch Pjöngjang dementierten die Vorwürfe. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, wies die Behauptungen US-amerikanischer Behörden über nordkoreanische Artillerielieferungen nach Russland zurück und erklärte, diese seien „von Anfang bis Ende falsch“.
Mitglieder der Wagner-Gruppe bereiten sich auf den Rückzug aus dem Hauptquartier des Südlichen Militärbezirks in Rostow am Don vor, um am späten Abend des 24. Juni 2023 zu ihrem Stützpunkt zurückzukehren. Foto: CNN
Am Abend des 23. Juni berichtete Jewgeni Prigoschin, Gründer der Wagner-PMC, auf seinem Telegram-Kanal, dass Wagner-Einheiten angegriffen worden seien, und warf der russischen Führung Mitschuld vor. Das russische Verteidigungsministerium wies die Vorwürfe zurück und bezeichnete die Informationen als falsch.
Wagner-Kämpfer unter Prigoschin besetzten das Hauptquartier des Südlichen Militärbezirks in Rostow am Don und marschierten weiter in Richtung der Hauptstadt Moskau. Der russische Inlandsgeheimdienst FSB leitete wegen des Aufrufs zum bewaffneten Aufstand ein Strafverfahren ein. Der russische Präsident Wladimir Putin bezeichnete Wagners Vorgehen in einer Fernsehansprache als Verrat.
Später telefonierte der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko im Einvernehmen mit Putin mit Prigoschin. Beide Seiten einigten sich darauf, dass sich die Wagner-Kämpfer auf ihre Stützpunkte zurückzogen. Der FSB teilte mit, dass die Anklage gegen Prigoschin und die am Aufstand beteiligten Wagner-Kämpfer fallengelassen worden sei.
Der Wagner-Tycoon hält sich, wie Lukaschenko bestätigte, derzeit in Belarus auf. Andere Wagner-Mitglieder hat Präsident Putin vor die Wahl gestellt: Sie könnten Verträge mit dem russischen Verteidigungsministerium oder anderen Sicherheitsbehörden unterzeichnen, in ihre Heimat zurückkehren oder ins benachbarte Belarus ziehen .
Minh Duc (Laut TASS, Yonhap)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)