In den letzten Jahren ist „Lachgas“ – ein bei vielen jungen Leuten beliebtes Hobby – zu einer ernsthaften Bedrohung für die öffentliche Gesundheit geworden.
Unser Land verbietet ab dem 1. Januar 2025 die Produktion, den Handel, den Import, den Transport, die Lagerung und die Verwendung von Lachgas. |
Ballons mit N2O-Gas (Distickstoffoxid) sind als Mittel zur Erregung bekannt und können ein „High“-Gefühl und angenehmes Lachen hervorrufen. Die damit verbundenen Folgen sind jedoch nicht zu übersehen. Eine Reihe von Fällen von N2O-Gasvergiftungen, schweren Nervenschäden und sogar Todesfällen haben zu notwendigen Warnungen vor dem Missbrauch von Lachgas geführt.
Kürzlich musste ein 22-jähriger Patient in Ho-Chi-Minh-Stadt ins Krankenhaus eingeliefert werden, weil er seit zwei Monaten unter Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen litt und gleichzeitig unter Muskelschwäche und Bewegungsschwierigkeiten litt.
Nach der Untersuchung und der Erhebung der Krankengeschichte stellte der Arzt fest, dass der junge Mann regelmäßig Lachgas konsumierte, und zwar 20–60 Mal pro Woche. Der Missbrauch von Lachgas führte zu Taubheitsgefühlen in Händen und Füßen, insbesondere in den Fingern, sowie zu einem Muskelschwund in den oberen Gliedmaßen, was ihm alltägliche Aktivitäten erschwerte.
Laut Ärzten des Universitätsklinikums für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, wo der Patient behandelt wurde, handelt es sich um einen typischen Fall einer N2O-Gasvergiftung, die das Nervensystem schwer beeinträchtigt. Der Patient wurde mit Vitamin-B12-Präparaten, einer Nervenrehabilitation und einer Anpassung seines Lebensstils behandelt.
Lachgas, auch bekannt als Funky Ball, ist derzeit ein „Trend“, den viele junge Leute bei Treffen, insbesondere in Bars, Diskotheken oder sogar Straßencafés, wählen. Nur wenige wissen jedoch, dass das im Lachgas enthaltene N2O-Gas nicht nur ein vorübergehendes Stimulans ist, sondern auch äußerst ernste Gesundheitsrisiken birgt.
N2O-Gas erzeugt beim Einatmen zunächst Gefühle von Euphorie, Euphorie und sogar ungezügeltem Gelächter, die langfristigen Auswirkungen übermäßigen Konsums können jedoch das zentrale Nervensystem negativ beeinflussen.
Häufige Symptome des Lachgasmissbrauchs sind Taubheitsgefühle, Schwächegefühle in den Gliedmaßen, Schäden an der Halswirbelsäule und periphere Polyneuropathie. Unbehandelt kann dieser Zustand zu Lähmungen, Koma und sogar zum Tod führen.
Zuvor kam ein anderer Fall, Patient NMN (23 Jahre alt, Hanoi ), mit Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen, Kribbeln in den Extremitäten, Kopfschmerzen, anhaltender Schlaflosigkeit, Angstzuständen und Herzrasen in die Medlatec Thanh Xuan General Clinic.
Der Arzt stellte fest, dass dies die Folge einer einjährigen, etwa dreimal wöchentlichen Lachgaseinnahme war. Untersuchungen und bildgebende Verfahren zeigten, dass der Patient aufgrund einer N2O-Gasvergiftung Nervenschäden, eine Degeneration der Halswirbel und eine periphere Polyneuropathie erlitten hatte.
Lachgasmissbrauch verursacht nicht nur Nervenschäden, sondern hat auch negative Auswirkungen auf andere Organe. Eingeatmetes N2O-Gas führt zu Sauerstoffmangel im Körper und beeinträchtigt die Funktionen von Herz, Gehirn und anderen wichtigen Organen. Folgen des Lachgaskonsums können neurologische Störungen, Krämpfe, Depressionen, Gefühlsverlust, motorische Lähmungen und sogar den Tod verursachen.
Vietnam hat beschlossen, die Produktion, den Handel, den Import, den Transport, die Lagerung und die Verwendung von Lachgas ab dem 1. Januar 2025 zu verbieten. Diese Entscheidung wurde vor dem Hintergrund getroffen, dass Lachgas zunehmend nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit darstellt, sondern sich auch negativ auf die Entwicklung junger Menschen auswirkt.
Ärzte und Gesundheitsexperten raten jungen Menschen vom Einsatz von Lachgas ab und betonen, dass der Missbrauch dieser Substanz schwerwiegende Langzeitfolgen haben kann. Ein gesunder Lebensstil, der Verzicht auf Stimulanzien und gefährliche Unterhaltung wie Lachgas trägt zum Schutz der Gesundheit und der Zukunft jedes Einzelnen bei.
Quelle: https://baodautu.vn/he-luy-nguy-hiem-cua-bong-cuoi-khi-niem-vui-tro-thanh-con-ac-mong-d265372.html
Kommentar (0)