Ein tausend Jahre altes, über 24.000 Kilometer langes Kanalnetz leitet Wasser aus den Bergen in die darunterliegenden Felder und hilft den Bauern in den von Dürre betroffenen Gebieten, neue Obstbäume anzupflanzen.
Ein Bewässerungskanal in Andalusien. Foto: The World
Ein über 24.000 Kilometer langes Kanalnetz durch die spanischen Berge wird derzeit renoviert, um in Zeiten großer Hitze und Dürre kostengünstig die Bewässerung von Feldern zu ermöglichen. Laut Business Insider leitete das maurische Bewässerungsnetz Schmelzwasser aus den Bergen in die darunterliegenden Felder.
Experten zufolge hätte diese antike Lösung dazu beigetragen, Wasser durch Spaniens trockene Landschaft zu transportieren und die Landwirtschaft am Leben zu erhalten. Das einzige Problem ist, dass nur wenige Menschen wissen, wie das Kanalsystem funktioniert. Da Spanien zunehmend auf ein Reservoir-basiertes Landwirtschaftsmodell setzt und immer mehr Menschen vom Land in die Städte ziehen, schwindet die Zahl derer, die sich mit Bewässerungskanälen auskennen. Nur wenige wissen, wie man Kanäle wiederherstellt. Historiker und Denkmalschützer arbeiten gemeinsam daran, das Kanalsystem zu restaurieren und das notwendige Wissen über seine Funktionsweise zu erlangen.
Die Mauren bauten zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert in der Region Al-Andalus auf der Iberischen Halbinsel Bewässerungskanäle. Das Kanalsystem war eine innovative Lösung für den Wassertransport und veränderte die gesamte Berglandschaft. Andalusien in Spanien hat ein mediterranes Klima mit langen Sommern und kalten, trockenen Wintern. Als die Mauren Kanäle in Spanien einführten und diese für einen effizienteren Wassertransport nutzten, veränderten sie die Landschaft. Heute sind die andalusischen Provinzen Granada und Almería die führenden Agrarregionen Spaniens.
Die Kanäle sammeln Wasser aus schmelzendem Schnee und Regen in den Bergen. Durch die Umleitung des Wassers entlang der Route kann der Schnee verlangsamt und dem Land entlang der Route zugeführt werden. Ohne die Bewässerungskanäle würde der Schnee im Winter in trockene Seen und Flüsse fließen, und der Wasserkreislauf wäre kürzer.
Das Kanalsystem versorgt auch Grundwasserleiter und speist Bäche und Flüsse am Fuße des Berges. Das durch die Kanäle fließende Wasser befeuchtet den Boden und wird im Grundgestein gespeichert, bis es benötigt wird. Dieses Wasser bewässert nicht nur die Felder, macht den Boden weicher und speist sogar die Brunnen Andalusiens.
In den letzten Jahrzehnten wurden Bewässerungskanäle jedoch zugunsten der industriellen Produktion aufgegeben. In den 1960er Jahren begann Spanien, die Nutzung von Stauseen für die Landwirtschaft zu priorisieren. Mit der Abwanderung der Landbevölkerung in die Städte schrumpfte die Landbevölkerung in den letzten 50 Jahren um 28 %, was zur Aufgabe von etwa 15–20 % der Bewässerungskanäle führte. Im Laufe der Zeit wuchsen Schutt, Geröll, Gras und andere Vegetation über die Kanalbetten. Auch in Spanien sind die Temperaturen gestiegen und haben landwirtschaftliche Flächen verwüstet. Steigende Temperaturen in Kombination mit der industriellen Landwirtschaft haben viele Gebiete unfruchtbar gemacht, da das Wasser zu größeren, profitableren Farmen umgeleitet wird.
Nach einer schweren Dürre arbeiten Landwirte, Freiwillige und Forscher in Spanien gemeinsam an der Wiederherstellung eines Bewässerungssystems. Mit Gartengeräten und Schaufeln bewaffnet, helfen Freiwillige, das von der Dürre betroffene Gebiet wieder mit Wasser zu versorgen. Dank der wiederhergestellten Kanäle können die Landwirte wieder Obst anbauen.
An Khang (laut Business Insider )
v
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)