Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie funktioniert das paralympische Behindertenidentifizierungssystem?

Công LuậnCông Luận30/08/2024

[Anzeige_1]

Die Paralympics 2024 finden vom 28. August bis 8. September statt. Eine Sache, die für Paralympics-Neulinge verwirrend sein kann, ist das einzigartige Klassifizierungssystem des Turniers.

„Die Klassifizierung ist der Eckpfeiler der Paralympischen Bewegung. Sie bestimmt, welche Athleten in welcher Sportart antreten dürfen und wie die Athleten für die Wettkämpfe in Gruppen eingeteilt werden“, erklärte das Internationale Paralympische Komitee (IPC).

Hier sind einige wichtige Fakten zum paralympischen Klassifizierungssystem:

Wie funktioniert das Paralympische Behinderten-Identifizierungssystem? Abbildung 1

Das Paralympische Logo am Arc de Triomphe vor den Paralympischen Spielen 2024 in Paris. Foto: Getty

Was ist ein paralympischer Athlet?

Laut IPC werden paralympische Athleten nach dem „Grad der durch die Beeinträchtigung bedingten Aktivitätseinschränkung“ klassifiziert.

Das IPC erklärt, dass unterschiedliche Sportarten unterschiedliche körperliche Anforderungen stellen und dass das Klassifizierungsverfahren daher darauf abzielt, „die Auswirkungen der Beeinträchtigung auf die Leistung des Athleten zu minimieren“, damit seine sportlichen Fähigkeiten nachgewiesen werden können.

Die Klassifizierungsgruppen werden durch einen Buchstaben (meist die Initialen der Sportart) und eine Zahl gekennzeichnet. Je niedriger die Zahl, desto größer die Beeinträchtigung, aber nicht immer, heißt es auf der Website der Paralympics.

Der IPC-Prozess „Athletenbewertung“ zielt darauf ab, die folgenden drei Fragen zu beantworten:

Sind Sportler dauerhaft „behindert“?

Zunächst muss geprüft werden, ob der Athlet eine gesundheitliche Grunderkrankung hat, die zu einer dauerhaften Beeinträchtigung seiner Teilnahmeberechtigung führen würde. Diese Beurteilung erfolgt durch den Dachverband des Internationalen Sportverbandes, der die jeweilige Sportart beaufsichtigt.

Es gibt zehn verschiedene Arten von Behinderungen, die im Allgemeinen in drei Gruppen unterteilt werden: körperliche Behinderungen (eingeschränkte Muskelkraft, eingeschränkter Bewegungsbereich, Behinderungen der Gliedmaßen, Beinlängendifferenz, Muskelhypertonie, Instabilität, Wanken und Kleinwuchs), Sehbehinderungen und geistige Behinderungen.

Während einige Sportarten die Möglichkeit bieten, mit allen zehn Behinderungen an Wettkämpfen teilzunehmen (wie etwa Schwimmen und Leichtathletik für Behinderte), gibt es Sportarten, die sich nur an eine Behinderung richten, wie etwa Handball für Sehbehinderte.

Wie funktioniert das Paralympische Behinderten-Identifizierungssystem? Abbildung 2

Das Team USA tritt bei den Paralympischen Spielen 2020 in Tokio im Handball-Goldspiel gegen die Türkei an. Foto: Getty

„Mindestkriterien für Behinderungen“ für jede Sportart

Wenn bei einem Sportler eine „qualifizierende Behinderung“ festgestellt wurde, muss ermittelt werden, ob der Sportler die „Kriterien für eine minimale Behinderung“ erfüllt.

Laut der IPC-Website gibt es für jede Sportart Regeln, die „den Schweregrad der Behinderung beschreiben, der vorliegen muss, damit ein Athlet als teilnahmeberechtigt gilt.“

Anhand der „Kriterien für eine minimale Behinderung“ wird ermittelt, ob eine „qualifizierende Beeinträchtigung“ eines Sportlers seine Fähigkeit beeinträchtigt, die spezifischen Aufgaben seiner Sportart auszuführen.

Beispiele für Kriterien für eine minimale Behinderung sind die Festlegung einer maximalen Körpergröße für Sportler mit Kleinwuchs oder die Festlegung eines Amputationsniveaus für Sportler mit Behinderungen der Gliedmaßen. Diese Kriterien basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Rangliste in jeder Sportart

Im letzten Schritt muss die Sportart des Sportlers festgelegt werden.

Während es in Sportarten wie Para-Eishockey und Powerlifting nur eine Kategorie gibt, gibt es in anderen Sportarten mehrere Klassifikationen. In der Leichtathletik gibt es über 50 Klassifikationen.

Der Klassifizierungsmechanismus gruppiert Athleten mit ähnlichen sportlichen Einschränkungen zusammen, sodass sie auf einem ähnlichen Niveau antreten können. Athleten mit den gleichen Beeinträchtigungen werden jedoch nicht unbedingt getrennt gruppiert.

„Wenn unterschiedliche Beeinträchtigungen zu ähnlichen Aktivitätseinschränkungen führen, sollte es Athleten mit diesen Beeinträchtigungen dennoch gestattet sein, gemeinsam an Wettkämpfen teilzunehmen“, erklärte das IPC.

Da sich manche Beeinträchtigungen mit der Zeit verschlimmern, kann es sein, dass Sportler im Laufe ihrer Karriere mehrmals die Klassifizierung wechseln.

Die letzten beiden Schritte werden von einem Klassifizierungsgremium durchgeführt, das aus mindestens zwei Experten besteht. Diese verfügen laut IPC über „umfassende Kenntnisse der Beeinträchtigungen und ihrer Auswirkungen auf die jeweilige Sportart“. Zu den Klassifizierern gehören Ärzte, Physiotherapeuten, Trainer, Sportwissenschaftler, Psychologen und Augenärzte.

Wie funktioniert das Paralympische Behinderten-Identifizierungssystem? Abbildung 3

Die belgische Athletin Joyce Lefevre (links) vor dem 800-m-Finale der Frauen (T34) bei den Paralympischen Spielen 2020 in Tokio. Foto: AFP

Beispiele für einige Klassifikationen

Leichtathletik und Springen (Lauf- und Sprungsportarten haben das Präfix T – Track)

T11-13: Sehbehinderung (Behinderungskategorie T13 ist für Sportler mit Sehbehinderung).

T20: Geistige Behinderung.

T45-47: Obere Extremität oder Extremitäten sind von einer Gliedmaßenschwäche, verminderter Muskelkraft oder einem verringerten passiven Bewegungsbereich betroffen.

Para Taekwondo (Das Präfix K wird wegen des koreanischen Wortes für Sparring, „Kyorugi“, verwendet)

K43: Amputation beider Arme unterhalb des Ellenbogens oder gleichwertiger Funktionsverlust beider oberen Gliedmaßen.

K44: Amputation eines Arms (oder entsprechender Funktionsverlust) oder Verlust von Zehen, wodurch die Fähigkeit zum ordnungsgemäßen Anheben der Ferse beeinträchtigt wird.

Fahrräder für Behinderte (Die verwendeten Präfixe sind B für Blindentandems, C für Fahrrad, T für Dreirad, H für Handbike)

H1 bis H5: Rückenmarksverletzung oder Prothese einer oder beider unteren Extremitäten.

T1 und T2: Bewegungsstörungen und Gleichgewichtsprobleme, wie z. B. Zerebralparese oder Hemiplegie.

Ngoc Anh (laut CNN)


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/he-thong-xac-dinh-vdv-khuet-tat-tai-paralympic-hoat-dong-nhu-the-nao-post309998.html

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt