
In letzter Zeit sind viele neue chinesische Marken auf den Markt gekommen, die inländischen Nutzern unbekannt sind. Hersteller setzen, wie einst Xiaomi, auf die Strategie niedriger Preise und hoher Ausstattung, um Kunden anzulocken. Der Markt hat sich jedoch von dem vor zehn Jahren geändert. Niedrige Preise und umfangreiche Spezifikationen sind nicht mehr so effektiv wie früher.
Der vietnamesische Mobilfunkmarkt ist derzeit ein Tummelplatz für große Marken, die massiv in Kommunikation und langfristige Vertriebsnetze investiert haben. Neue Akteure mit kurzfristigen Strategien werden es schwer haben, erfolgreich zu sein.
Das Low-Cost-Segment aufmischen
Im ersten Halbjahr wurde das Low-Cost-Segment von 2-5 Millionen VND durch viele neue Vertreter aus China aufgemischt. Aufsehen erregten die Produktlinien ZTE Nubia, Tecno Pova oder Meizu Lucky, ausgestattet mit großen Akkus und im Verhältnis zum Preis starken Ausstattungen.
„Die neue Marke unterscheidet sich deutlich, indem sie sich auf Produkte mit ‚guten Preisen und hochwertigen Ausstattungen‘ konzentriert, um sofort attraktiv zu sein. Im Vergleich zu bekannten Marken in Vietnam, die stark in ihre Marken und Vertriebssysteme investiert haben, verfolgen sie einen rationalisierten Ansatz und optimieren die Kosten, um Kunden online und über ausgewählte Vertriebskanäle zu erreichen“, erklärte Phan Nhu Thanh, stellvertretender Direktor von FPT Shop Phones, gegenüber Tri Thuc - Znews über die Erschließung des vietnamesischen Marktes durch neue Marken.
![]() |
In den Regalen der Händler tauchen viele ungewöhnliche Modelle auf, mit hoher Ausstattung und niedrigem Preis. |
Im Vergleich zu Konkurrenten wie Oppo, Samsung oder Xiaomi bieten die oben genannten Modelle viele Vorteile und sind um etwa 10–20 % günstiger. Allerdings handelt es sich dabei um chinesische Marken, die nicht bekannt und bei einheimischen Kunden relativ unbekannt sind.
Das Unternehmen verfügt weder über klare Kommunikationskampagnen noch über eine klare Markenpositionierung, sodass die Nutzer ihm kaum Beachtung schenken. Zudem vertreibt das Unternehmen seine Produkte über Online-Kanäle, Händler mittlerer Preisklasse oder traditionelle Ketten – Orte, an denen Vietnamesen selten Handys kaufen.
„Diese Marken haben einen geringen Bekanntheitsgrad, kaum Kommunikation und sind hauptsächlich auf die Marketingkanäle von Agenturen angewiesen. Sie verfügen auch nicht über systematische oder groß angelegte Geschäftsaktivitäten“, sagte Frau Hoang Tam, Vertreterin von Hoang Ha Mobile, einer Kette, die viele neue chinesische Handymodelle verkauft.
Trotz ihrer überlegenen Ausstattung erzielten Modelle von ZTE, Tecno oder Meizu keine herausragenden Verkaufszahlen. In dieser Preisklasse sind die Redmi-, Galaxy A0x-, A1x- oder Oppo A-Serien deutlich beliebter. In den Bestsellerlisten inländischer Händler werden diese Modelle häufig genannt.
Es ist schwierig, nur mit einem Preisvorteil zu gewinnen.
Xiaomi, eine Marke, die mit einer Niedrigpreisstrategie in den Originalmarkt eindrang, stieß in der Anfangsphase ebenfalls auf viele Hindernisse. Das Unternehmen war bereits vor dem Verkauf von Originalprodukten bekannt und verfügte über eine treue Kundenbasis. Als Xiaomi jedoch importierte Originalprodukte auf den Markt brachte, stießen diese auf Ablehnung, da sie im Vergleich zu tragbaren Produkten nicht günstig genug waren. Gleichzeitig konnte der Hersteller keine neuen Kunden gewinnen, da er seine Produkte über kleine Händler mit wenig Kommunikation vertrieb.
Das Unternehmen änderte seine Strategie schrittweise und optimierte die Lokalisierung. Xiaomi stieg in die Mobile World- Kette ein und belieferte diesen Einzelhändler mit zahlreichen exklusiven Produkten, was den Umsatz rapide steigerte. Um die Reichweite zu erhöhen, engagierte das Unternehmen zudem Prominente für die Werbung und Repräsentation seiner Produkte.
![]() |
Ohne mit der Konfiguration oder dem niedrigen Preis zu konkurrieren, ist Oppo in Vietnam immer noch gut aufgestellt. |
Nach dem Investitionsprozess liegt Xiaomi in Vietnam nun auf Platz zwei hinter Samsung. Viele Unternehmen, die vor diesem Unternehmen in den Markt eingestiegen waren und mit dem Preis konkurrierten, mussten bald ihr Geschäft aufgeben und konnten sich nicht behaupten.
Oppo ist auch ein Beispiel für eine effektive Investitionsstrategie. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen nie mit schlechter Ausstattung oder niedrigen Preisen wettbewerbsfähig gehalten. Nach vielen Jahren verfügt das Unternehmen über einen treuen Kundenstamm, hat sich einen guten Ruf als Marke aufgebaut und seinen Marktanteil in Vietnam stabil gehalten.
„Der Mangel an angemessener Kommunikation führt dazu, dass neue Marken kaum bekannt werden. Verbraucher schrecken ab, da sie denken, es handele sich um Gebrauchtwaren. Sie schaffen auch kein Vertrauen bei normalen Verbrauchern, die viel im mittleren Preissegment kaufen. Händler haben zudem Schwierigkeiten, ihre Umsätze zu steigern, da die Marken nicht viel Support bieten“, fügte Frau Tam Hoang hinzu.
Herr HL, ein Kommunikationsexperte mit langjähriger Erfahrung im Mobilfunkeinzelhandel, teilt diese Ansicht und erklärte, der vietnamesische Markt sei trotz der geringen Markenvielfalt sehr wettbewerbsintensiv. Neue Marken können zwar kurzfristige Effekte erzielen, diese lassen sich aber nur schwer aufrechterhalten, wenn die Umsätze hinter den Erwartungen zurückbleiben.
„Sie müssen massiv und ernsthaft investieren und etwas bewegen, wenn sie mitmischen wollen. Samsung, Oppo, Samsung und Apple sind derzeit sehr stark. Wenn sie das nicht tun, verschwenden sie nur Kapital und Zeit“, äußerte Herr HL seine Meinung.
Herr Phan Nhu Thanh erklärte, dass neue Hersteller zunächst relativ vorsichtig seien, um den Markt zu erkunden und die Kosten zu optimieren. „Wenn die Resonanz gut und das Produkt attraktiv ist, werden sie eine Expansion in Erwägung ziehen. Für langfristiges Wachstum sind systematische Investitionen in die Kommunikation unerlässlich“, sagte Herr Thanh.
Quelle: https://znews.vn/het-co-hoi-cho-hang-smartphone-moi-vao-viet-nam-post1571571.html
Kommentar (0)