Kinder betreuen und gleichzeitig arbeiten, warum nicht?

Das Bild von Elon Musks Sohn X Æ A-XII (Lil X), der während einer Pressekonferenz im Weißen Haus im Februar auf den Schultern seines Vaters reitet, erregte Aufmerksamkeit, da Kinder bei offiziellen Veranstaltungen selten auftreten.

Für Frau Thanh Nguyen, CEO von Anphabe, ist dies ein anschauliches Beispiel für den Trend der „Work-Life-Integration“ – der Vermischung von Arbeit und Privatleben, die weltweit auf dem Vormarsch ist.

job 1.jpg
Arbeit ist Leben und Leben ist Arbeit. „Work-Life-Integration“ könnte ein unwiderstehlicher Arbeitstrend sein. Foto: Insperity

Viele Unternehmen mit geeigneten Arbeitsmodellen verlangen von ihren Mitarbeitern nicht, zur Arbeit ins Büro zu kommen. Stattdessen können sich die Mitarbeiter um Kinder kümmern, persönliche Angelegenheiten erledigen und Aufgaben zu Hause erledigen. Voraussetzung dafür ist eine klare Abgrenzung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, damit die Arbeit gut erledigt werden kann und gleichzeitig die familiären Verpflichtungen gewährleistet sind.

Früher war die Work-Life-Balance das Ziel der Personalabteilung – die Trennung und Ausgewogenheit zwischen Arbeit und Privatleben. Heute verschwimmt die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben. „Statt um 10 Uhr morgens an meinem Schreibtisch zu sitzen, gehe ich in ein Café. Aber um 12 Uhr esse ich nicht zu Mittag, sondern arbeite. Es ist egal, wie oder wo ich arbeite, solange ich die Aufgaben des Unternehmens erfülle“, analysierte Frau Thanh.

Während bei der „Work-Life-Balance“ eine klare Trennung, feste Arbeitszeiten und die Vermeidung von Übergriffen der Arbeit auf die private Zeit im Vordergrund stehen, ist die „Work-Life-Integration“ flexibler. Mitarbeiter können sich um ihre Kinder kümmern und Online-Meetings abhalten, morgens ins Café gehen und die Zeit mittags nachholen oder abends arbeiten, um tagsüber Zeit mit der Familie zu verbringen.

Dieser Ansatz nutzt Technologie und Zeitautonomie und ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeiten entsprechend ihren Bedürfnissen zu optimieren. Der Global Work Report 2024 der ManpowerGroup ergab, dass Hybrid- und vollständig Remote-Mitarbeiter die höchste Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance (72 %) angaben, deutlich mehr als Vollzeit-Büroangestellte (57 %).

„Arbeit ist Leben und Leben ist Arbeit“, sagte Frau Thanh und bekräftigte, dass die „Work-Life-Integration“ weltweit ein unaufhaltsamer Trend sei. Vietnam bildet da keine Ausnahme.

Mitarbeiterzufriedenheit (Quelle: ManpowerGroup 2024 Global Report)

So funktioniert es Work-Life-Balance
Arbeiten Sie wie vorgeschrieben im Büro 57 %
Arbeiten Sie nach Belieben vom Büro aus 62 %
Arbeite überwiegend im Büro 68 %
Zusammenarbeit 72 %
Arbeiten Sie vollständig oder überwiegend remote 72 %

Viele große Unternehmen haben dieses Modell schnell übernommen. HubSpot ist bekannt für seine flexiblen Arbeitszeiten und unbegrenzten Urlaubstage, die zu einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit beitragen. Google bringt Loungesessel und Musik ins Büro, ermöglicht es Mitarbeitern, 20 % ihrer Arbeitszeit für persönliche Projekte aufzuwenden, fördert die Kreativität und bindet Talente.

Die dunkle Seite der Freiheit

Die „Work-Life-Integration“ birgt jedoch auch Risiken. Ohne klare Regelungen kann die Verbindung zwischen Kollegen aufgrund der überwiegenden Bildschirmarbeit und der damit verbundenen Reduzierung des direkten Austauschs locker werden. Insbesondere kann die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben schnell zu dünn werden, sodass Mitarbeiter nie wirklich von der Arbeit abschalten können.

job 2.jpg
Bei den beiden Modellen „Work-Life-Integration“ und „Work-Life-Balance“ gibt es kein absolutes Richtig oder Falsch. Foto: Celine Schramm

Als Ursache nannte Pham Duc Tinh, Personalleiter der Asia Light Company (HCMC), die unterschiedlichen Arbeitszeiten der Mitarbeiter. Bei der Fernarbeit sei die Online-Verbindung nur über den Laptop-Bildschirm möglich. Der Online-Arbeitsbereich selbst verliere die Verbindung zur realen Welt . Dies führe zu Problemen in der Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Langfristig könne diese „Trennung“ eine große Herausforderung für das Unternehmen darstellen.

Laut Herrn Tinh kann die „Work-Life-Integration“ die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben zu sehr verwischen. Dieses Konzept ist zwar flexibel, birgt aber die Gefahr, dass Arbeitnehmer nie wirklich von der Arbeit „abschalten“. Wenn Arbeit und Privatleben vermischt werden, geraten Menschen leicht in einen Zustand ununterbrochener Arbeit ohne wirkliche Erholung, was zu Burnout oder einem umgekehrten Ungleichgewicht führt.

„Jetzt weiß ich nicht mehr, wann Arbeitszeit ist. Die Mitarbeiter schreiben mir jederzeit eine SMS oder E-Mails kommen um Mitternacht, und ich habe immer das Gefühl, sofort antworten zu müssen“, erzählte ein Unternehmensleiter Frau Nguyen Thi Minh Giang, Gründerin und CEO von Newing.

Laut Frau Giang kann die „Work-Life-Integration“ bei unsachgemäßer Handhabung leicht zu einer „Work-Life-Invasion“ werden – wenn die Arbeit das Privatleben vollständig überlagert. Statt Flexibilität zu schaffen, vermittelt dieses Konzept den Menschen das Gefühl, ständig arbeiten zu müssen. „Das ist eine Art Work-Life-Integrationsfalle, und diese Falle ist in der Führungsebene am deutlichsten sichtbar“, sagte sie gegenüber VietNamNet.

Laut CEO Newing sollten sich Organisationen und Einzelpersonen nicht die Frage stellen: Ist „Work-Life-Integration“ besser als „Work-Life-Balance“, sondern vielmehr: Wie sollten sich jeder Einzelne und jedes Unternehmen anpassen, um ihre Arbeitsweise zu optimieren?

Für Führungskräfte ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen. Beispielsweise sollten sie E-Mails außerhalb der Arbeitszeiten nur beantworten, wenn es unbedingt nötig ist, oder sich tagsüber Zeit für wichtige Aufgaben nehmen, anstatt in einem ständigen Arbeitszyklus gefangen zu sein.

Für junge Arbeitnehmer ist es wichtig, die Vorteile der „Work-Life-Integration“ bewusst zu nutzen und zu wissen, wann sie sich auf die Arbeit konzentrieren und wann sie „abschalten“ sollten, um ein Burnout zu vermeiden.

Für Unternehmen ist es notwendig, eine Arbeitskultur aufzubauen, die äußerst flexibel ist, aber dennoch persönliche Grenzen respektiert, um zu vermeiden, dass sich die Mitarbeiter unter Druck gesetzt fühlen, immer „online“ zu sein.

Anstatt zu versuchen, ein „ausgewogenes“ oder „integriertes“ Modell zu verfolgen, ist es das Wichtigste, dass jede Person und jede Organisation die für sich optimale Arbeitsweise findet, die sowohl die Arbeitsleistung sicherstellt als auch die psychische Gesundheit und Lebensqualität erhält.

„Wenn die Führung bereit ist, sich gemeinsam mit dem Unternehmen zu verändern, wenn das System disziplinierte Flexibilität unterstützt und wenn sich jeder Mitarbeiter gesehen fühlt, dann ist das Unternehmen, unabhängig vom gewählten Modell, immer noch ein Ort, an dem es sich zu bleiben lohnt“, sagte Giang.

Am Ende des Jahres wurden Stellen mit Gehältern von über 20 Millionen VND/Monat besetzt . Bauleiter, Hauptbuchhalter, Projektmanager, Spezialist für interne Kontrolle, Vermessungsingenieur … sind die Positionen und Stellen mit den höchsten Gehältern von jetzt bis zum Ende des Jahres.

Quelle: https://vietnamnet.vn/het-gio-lam-sep-dung-co-goi-toi-lan-ranh-mong-manh-giua-tu-do-va-ap-luc-2430518.html